Der Konstanzer Wasserbus könnte ab 2026 wieder auf dem Seerhein fahren und die Stadt vom Autoverkehr entlasten. Der Technische und Umweltausschuss hat sich am Dienstag in einem Grundsatzbeschluss einstimmig dafür ausgesprochen. Damit ist eine eine erste Hürde vor der Abstimmung im Gemeinderat Mitte Dezember genommen worden. Ein zweijähriger Probebetrieb des Wasserbusses war aus Kostengründen eingestellt worden.
Der Technische und Umweltausschuss hat die Vorlage befürwortet, wonach zunächst zwei kleinere Schiffe mit rund 80 Plätzen wieder auf dem Seerhein verkehren sollen. Sie pendeln an den Wochenenden zwischen dem Parkplatz Bodenseeforum und dem Konstanzer Hafen direkt an der Konstanzer Innenstadt.
Zwei Jahre lang - von 2018 bis 2020 - hatten die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) den Wasserbus bereits zur Probe betrieben. Nach 2020 war aus Kostengründen aber erst einmal Schluss. Nun soll das Wassertaxi, wenn es nach der Konstanzer Verwaltung geht, wiederkommen und die Innenstadt vom Verkehr entlasten.
Konstanzer Wasserbus soll von Freitag bis Sonntag pendeln
Der Hintergrund: Ende 2025 sollen ein neues Parkhaus und das Asisi Panorama zum Konstanzer Konzil in der Nähe des Bodenseeforums eröffnet werden. In unmittelbarer Nachbarschaft ist schon der neue Fernbusbahnhof in Betrieb. Wegen dieser Besucherströme könnte sich ab 2026 der Wasserbus rentieren. Geplant ist zunächst ein halbstündiger Pendelverkehr von Freitag bis Sonntag. Die Wasserbuslinie soll Teil des ÖPNV-Angebots sein.
Mitte Dezember stimmt der Konstanzer Gemeinderat über den Wasserbus ab. Sollten sie das Konzept ebenfalls befürworten, werden die BSB ein Gesamtkonzept erarbeiten. Als Vorbild sollen dabei die ÖPNV-Wasserbusse in Kopenhagen dienen.