Trotz Niedrigwassers starten am kommenden Wochenende (13. April) wieder die Ausflugsschiffe der Weißen Flotte auf dem Bodensee, Untersee und Rhein in die Saison. Zu den Vereinigten Schifffahrtsunternehmen (VSU) gehören die Bodensee Schiffsbetriebe, die Vorarlberg Lines, die Schweizerische Bodensee Schifffahrt sowie die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein. Sie bieten tägliche Rund- und Linienfahrten sowie Sonderfahrten an.
Die Schifffahrtsunternehmen setzen in diesem Jahr auf mehr Erlebnisfahrten. Der niedrige Wasserstand sei für sie vorerst noch kein großes Problem, hieß es am Montag von den Bodensee Schiffsbetrieben.
Situation für Schifffahrt, Tourismus und Trinkwasser Niedrigwasser am Bodensee: Wie dramatisch ist es wirklich?
Im Moment ist wenig Wasser im Bodensee. Ein Grund zur Sorge? Was die aktuelle Situation für Schifffahrt, den Tourismus und die Trinkwasserversorgung bedeutet.
Drei Häfen können von der Weißen Flotte nicht angelaufen werden
Aktuell liegt der Bodenseepegel bei Konstanz bei rund 2,70 Meter. Für die Fahrgastschifffahrt bedeutet das laut Frank Weber, Geschäftsführer der Bodensee Schiffsbetriebe (BSB): Die Schiffe müssen langsamer fahren, um die Uferzonen zu schützen. Und weil der Zustieg über die Rampen etwas steiler sei, müssten die Mitarbeiter Passagieren mit Fahrrad, Kinderwagen oder Rollstuhl ein bisschen mehr helfen.
Außerdem können nach aktuellem Stand drei von insgesamt 25 Häfen wegen des Niedrigwassers nicht angelaufen werden. Dies sind Langenargen und Immenstaad im Bodenseekreis sowie Bad Schachen in Lindau.
Wir müssen bei Fahrradfahrern, Kinderwägen und Rollstuhlfahrern ein bisschen mehr Hilfestellung geben als üblich. Aber wir kriegen das in den Griff.
Wegen der Wetterkapriolen im vergangenen Jahr mit Hochwasser, Regen und kühlen Temperaturen wollen sich die Schifffahrtsunternehmen unabhängiger vom Wetter machen. Dafür setzen sie in der Saison 2025 auf mehr Erlebnisangebote. So gibt es neu etwa eine Pasta-Fahrt ab Friedrichshafen und eine kombinierte Wanderung zum Konstanzer Obstbaubetrieb Fuchshof.
Flottensternfahrt über den Bodensee nach Bregenz
Erster Höhepunkt der neuen Schifffahrtssaison wird die Internationale Flottensternfahrt am 26. April. Ziel der Schiffe ist in diesem Jahr Bregenz, wo sie eine Sternformation bilden.

Vom 13. April bis Mitte Oktober fahren die Schiffe im Kursverkehr nach festem Fahrplan. Außerdem gibt es Sonderfahrten, zum Beispiel zu den Bregenzer Festspielen oder zum Konstanzer Seenachtfest. Für die neue Saison wurden die Schiffe wie jedes Jahr frisch gemacht, bei den älteren Modellen ist auch mal eine Generalüberholung notwendig. So wurde in den vergangenen Monaten zum Beispiel das älteste Bodenseeschiff der BSB, die "MS Baden", restauriert.
Seit 90 Jahren im Dienst "MS Baden" - ältestes Bodenseeschiff der BSB wird restauriert
Seit 90 Jahren ist sie auf dem Bodensee unterwegs. Die "MS Baden" wird derzeit in der Werft überholt. Sie ist das älteste aktive Fahrgastschiff der Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB).
Rückblick auf die Saison 2024: Sinkende Fahrgastzahlen
Die Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (VSU) hoffen auf eine bessere Saison als 2024. Das wechselhafte Wetter mit viel Regen und einer längeren Hochwasserphase ließ 2024 die Passagierzahlen zurückgehen. Rund 2,9 Millionen Menschen wurden an Bord der Ausflugsschiffe gezählt, 13,5 Prozent weniger als im Jahr zuvor.