Vorfälle sorgten für neue Debatte über Videoüberwachung

Polizei ermittelt Tatverdächtige nach Schlägereien am Bahnhof Ravensburg

Stand

Anfang Februar hatten Schlägereien zweier Jugendgruppen am Ravensburger Bahnhof erneut die Diskussion um eine Videoüberwachung entfacht. Nun hat die Polizei zahlreiche Tatverdächtige ermittelt.

Der Bahnhof in Ravensburg gilt schon lange als Kriminalitätsschwerpunkt. Nachdem sich zwei Jugendgruppen Anfang Februar dort wiederholt geschlagen haben, wurde in der Stadt auch wieder über Überwachungskameras am Bahnhof diskutiert. Nun hat die Polizei bekannt gegeben, dass sie zwei Dutzend junge Menschen verdächtigt, an den Schlägereien beteiligt gewesen zu sein.

Polizei werte Bilder und Zeugenaussagen aus

Auf die Spur der 24 Tatverdächtigen, die für die jüngsten Auseinandersetzungen am Bahnhof verantwortlich sein sollen, kam die Polizei durch Bilder und Zeugenaussagen. Drei der Tatverdächtigen sollen damals einen Hammer, eine Stange und eine Gliederkette als Waffe eingesetzt haben. Ein Großteil der Tatverdächtigen ist zwischen 15 und 19 Jahre alt. Gegen sie liegen nun Anzeigen vor. Die Stadt Ravensburg hat darüber hinaus ein dreimonatiges Aufenthaltsverbot für zwölf der Verdächtigen in der Innenstadt ausgesprochen.

Ravensburg

Stadt stuft den Bereich als Kriminalitätsschwerpunkt ein Ravensburger Bahnhof bekommt Videoüberwachung

Der Ravensburger Bahnhof wird nun doch videoüberwacht. Er habe sich zu einem Kriminalitätsschwerpunkt entwickelt, so die Stadt. Damit sei eine Überwachung rechtens.

Lange Debatte um Videoüberwachung am Bahnhof Ravensburg

Für den Bereich am Bahnhof wird seit Jahren eine Videoüberwachung gefordert. Nach den Vorfällen hatte die Stadt angekündigt, Kameras zu installieren. Bislang seien sie aber noch nicht angebracht worden, hieß es auf SWR-Anfrage. Die Polizei verzeichnet am Ravensburger Bahnhof schon länger eine Trinker- und Drogenszene sowie gewaltbereite Jugendliche. 2021 war dort eine Frau von einer Jugendlichen erstochen worden.

Ravensburg

Kriminalstatistik 2024 für die Kreise Ravensburg, Sigmaringen und den Bodenseekreis Kriminalität auf Rekordtief: Sicherheit in der Region Bodensee-Oberschwaben steigt weiter

Weniger Straftaten, höhere Aufklärungsquote: Die Kriminalstatistik 2024 zeigt eine positive Entwicklung in den Kreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis.

Konstanz

Anwesenheit wirkt bereits deeskalierend Mehr Schutz durch Sicherheitspersonal in Konstanzer Stadtverwaltung

Seit Anfang Dezember hat die Stadt Konstanzer in einigen Ämtern Sicherheitspersonal im Einsatz. Eine erste Bilanz zum Sicherheitspersonal im Rathaus fällt positiv aus.

Ravensburg

Kriminalitätsstatistik 2023 Weniger Straftaten im Bereich des Polizeipräsidiums Ravensburg

Anders als in Bund und Land hat die Kriminalität in den Kreisen Ravensburg, Sigmaringen sowie dem Bodenseekreis im vergangenen Jahr abgenommen. Das besagt die Kriminalitätsstatistik.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.