Nach 51 Jahren ist Schluss

Diözese schließt zum Jahreswechsel ihr Tagungshaus in Weingarten

Stand
Autor/in
Dirk Polzin
SWR-Redakteur Dirk Polzin Autor Bild
Nadine Ghiba
SWR-Redakteurin Nadine Ghiba Autorin Bild

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart schließt zum Jahreswechsel nach rund 50 Jahren ihr Akademie-Tagungshaus in Weingarten. Als Grund nennt das Bistum finanzielle Gründe.

Nach 51 Jahren schließt das Tagungshaus der Akademie der Diözese im Kloster Weingarten (Kreis Ravensburg). Zwar soll es noch eintägige Veranstaltungen geben. Zimmer und Verpflegung für die Gäste werden aber gestrichen.

Tagungsort für vielseitige Veranstaltungen

In dem Tagungshaus in der ehemaligen Klosteranlage in Weingarten wurden rund 50 Jahre lang Diskussionen, Vorträge und mehrtägige Konferenzen zu aktuellen Entwicklungen in allen gesellschaftlichen Bereichen veranstaltet. Ziel war es, sie aus kirchlicher und weltlicher Sicht zu beleuchten.

Tagungsteilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten dabei im Tagungshaus übernachten, das 1973 in einem Trakt des Klosters in Weingarten eröffnet wurde. Es sollte das Tagungshaus in Stuttgart-Hohenheim entlasten. Nun aber wird es in Weingarten nur noch Diskussionen und Abendvorträge geben.

Diözese muss eigenen Angaben zufolge sparen

Denn Tagungsräume, Unterkünfte für Gäste sowie deren Verpflegung könne man sich nicht mehr leisten, so die Diözese. Das Tagungshaus in der ehemaligen Klosteranlage in Weingarten rentiere sich schon seit ein paar Jahren nicht mehr, vor allem seit der Corona-Pandemie. Derzeit würden landesweit auch andere Gebäudenutzungen geprüft. 

Eine externe Machbarkeitsprüfung hat uns schon vor drei Jahren empfohlen, für mehrtägige Veranstaltungen auf Hohenheim oder andere kirchliche Tagungshäuser in der Region zurückzugreifen.

13 Beschäftigte seien von der Schließung in Weingarten betroffen, ihnen sollen Arbeitsplätze in umliegenden kirchlichen Häusern angeboten werden, hieß es am Mittwoch nach einer Belegschaftsversammlung in Weingarten.

Erst Kloster, dann Tagungshaus und Flüchtlingsunterkunft, jetzt weitgehend leer

Die auf das Mittelalter zurückgehende ehemalige Klosteranlage Weingarten steht seit dem Auszug des Benediktinerordens im Jahr 2010 weitgehend leer. Zwischenzeitlich war ein Teil des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes als Unterkunft für Geflüchtete genutzt worden. Jetzt befinden sich darin noch einige Büros des Dekanats Allgäu-Oberschwaben und der Diözese, ein Café und Räume der Kirchengemeinde St. Martin.

Bad Waldsee

Nach mehr als 100 Jahren ist Schluss Katholischer Frauenbund löst sich in Bad Waldsee auf

Nach 106 Jahren gibt es in Bad Waldsee keinen Zweigverein des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) mehr. Die Mitglieder haben vergangene Woche ihre Auflösung beschlossen.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Wald (Kreis Sigmaringen)

Für das katholische Mädchengymnasium in Wald geht eine Ära zu Ende Die letzten drei Ordensschwestern verlassen Kloster Wald

Vor fast 80 Jahren gründeten die Liobaschwestern die Mädchenschule in Kloster Wald. Generationen von Mädchen und jungen Frauen haben seither die Schule besucht. Nun verabschieden sich die letzten drei Ordensschwestern.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.