Trockenheit und ausbleibender Regen

Weiterhin hohe Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg

Stand

Von Autor/in Oliver Linsenmaier

Das sonnige Wetter der vergangenen Tage hat auch eine Schattenseite. Die Waldbrandgefahr im Land steigt auf die zweithöchste Warnstufe.

Die anhaltende Trockenheit sorgt bereits früh in diesem Jahr für eine hohe Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg. In vielen Teilen des Landes gilt bereits die zweithöchste Gefahrenstufe vier. Zwar ist auch weiterhin kein Regen in Sicht, trotzdem soll die Waldbrandgefahr ab Dienstag leicht sinken. Es gab bereits einige kleinere Brände, die die Feuerwehr aber recht schnell unter Kontrolle bringen konnte.

Kleinere Brände in Ostrach und in Affalterbach

So brannte es am Freitagnachmittag in Ostrach (Kreis Sigmaringen). Die Feuerwehr konnte den Flächenbrand beim Buchbühl-Denkmal rasch löschen, so dass er sich nicht weiter als auf 35 Quadratmeter ausbreiten konnte. Ebenfalls am Freitagnachmittag brannte es gegen 15 Uhr in einem Mischwald in Affalterbach (Kreis Ludwigsburg). Betroffen war eine Fläche von 250 bis 400 Quadratmeter, nördlich der Sportanlage Jahnstraße. Da es nur am Boden brannte, konnte die Feuerwehr den Brand zügig löschen. Die Brandursache ist bislang unklar, die Polizei sucht Zeugen.

Bardo

Wenn der Wald in Flammen steht Waldbrand: Ist die Feuerwehr im Südwesten für die wachsende Gefahr gerüstet?

Waldbrände sind ein gefährliches Symptom der Klimakrise. Doch die Feuerwehren in BW und RP können sich oft nicht ausreichend vorbereiten - es fehlt an Unterstützung aus der Politik.

Risiko Waldbrand SWR

In weiten Teilen Badens hohe Waldbrandgefahr

Allgemein ist die Waldbrandgef laut Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) schon relativ hoch: In den meisten Regionen Baden-Württembergs wird bereits Stufe vier (hohe Gefahr) von fünf erreicht, mindestens jedoch Stufe drei (mittlere Gefahr).

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swraktuell

Meiste Waldbrände in Deutschland zwischen Mai und Juli

Dass die Waldbrandgefahr bereits so früh im Jahr steigt, ist statistisch gesehen nicht ungewöhnlich. Die Zahl der Brände steigt meistens schon im April an. Einen richtigen Sprung gibt es dann im Mai. Im Jahr 2023 verbrannten hier in Deutschland 60 Prozent der Schadensflächen. Im Juni und Juli gab es sogar noch mehr Brände, allerdings war die betroffene Fläche nicht so groß wie im Mai.

Angesichts der Trockenheit und der hohen Waldbrandgefahr ist in den kommenden Tagen der verantwortungsbewusste Umgang mit Feuer und das richtige Verhalten im Wald umso wichtiger. Schließlich ist häufig der Mensch mitverantwortlich für Waldbrände.

Karlsruhe

Vorsicht mit Feuer im Wald! Wegen Trockenheit: Hohe Waldbrandgefahr im Raum Karlsruhe und dem Enzkreis

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr im Raum Karlsruhe. Auch der Enzkreis ist alarmiert. Andere Kreise halten die Situation noch nicht für dramatisch.

Baden-Württemberg

Wenig Regen und hohe Temperaturen Waldbrandrisiko und eingeschränkte Schifffahrt: So wirkt sich die Trockenheit auf BW aus

Fast schon sommerliche Temperaturen sollen am Wochenende in BW herrschen. Doch kaum Regen und große Wärme haben Folgen für die Umwelt. Sogar Waldbrände sind nicht ausgeschlossen.

Bardo

Wenn der Wald in Flammen steht Waldbrand: Ist die Feuerwehr im Südwesten für die wachsende Gefahr gerüstet?

Waldbrände sind ein gefährliches Symptom der Klimakrise. Doch die Feuerwehren in BW und RP können sich oft nicht ausreichend vorbereiten - es fehlt an Unterstützung aus der Politik.

Risiko Waldbrand SWR

Brennglas-Effekt Können Glasscherben einen Waldbrand auslösen?

Achtlos weggeworfene Flaschen und Glasscherben werden immer wieder als Brandursache angeführt. Doch können sie wirklich einen Waldbrand auslösen?

Feuer, Rauch, geringe Sicht So verhalten Sie sich bei Waldbrand richtig

Der Brand im Juni 2023 im Pfälzerwald bei Rodalben war einer der größten der jüngeren Vergangenheit in RLP. Doch was sollte man bei einem Waldbrand tun bzw. unterlassen? Hier bekommen Sie Infos dazu.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.