Plakat Lesebrillen fuer Hoerbuecher im Aufbau-Verlag in Berlin (Foto: IMAGO, imago images / IPON)

Hörbücher

STAND

SWR2 stellt Hörbuch-Neuerscheinungen vor sowohl zu aktuellen Büchern, als auch zu Klassikern der Literaturgeschichte.

Das vorgelesene Buch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Immer öfter erscheint zu einem auflagenstarken Buch bei der Erstveröffentlichung auch gleich eine Hörbuch-Version.

Hörbuch Vielstimmig – Das Hörbuch „Weiter schreiben – (W)Ortwechseln“

Vom Online-Projekt zum Hörbuch: „Weiter schreiben“ ermöglicht es Autorinnen und Autoren, sowohl in ihrer Muttersprache als auch in deutscher Übersetzung weiter zu publizieren. Gedichte, Erzählungen und Briefwechsel mit deutschsprachigen Kolleginnen und Kollegen bieten so einen einzigartigen Einblick in Gedanken- und Erfahrungswelten unterschiedlicher Kulturen. Äußerst anregend und als Hörbuch nicht nur vielstimmig, sondern in der Umsetzung vor allem stimmig.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Beeindruckend: Mark Waschke liest „Der fürsorgliche Mr. Cave“ von Matt Haig

Terence Cave ist vom Schicksal gebeutelt: Seine Mutter, seine Ehefrau, sein Sohn Reuben – sie alle starben eines unnatürlichen Todes. Nun ist seine Tochter Byrony alles, was ihm geblieben ist. Sie zu beschützen, wird ihm zur Obsession. Mark Waschke liest diesen Text mit großem Einfühlungsvermögen. Ein zärtlicher Brief an die Tochter und ein erschütterndes Geständnis zugleich.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Erschütternd: Andrea Sawatzki liest „Brunnenstraße“

Als Andrea Sawatzki acht Jahre alt ist, ziehen ihre Eltern zusammen. Doch das erhoffte Familienglück bleibt aus: Ihr Vater erkrankt an Alzheimer. Wenn die Mutter arbeitet, muss Andrea ihren Vater betreuen – eine Überforderung. Andrea Sawatzki schildert die Erinnerungen an ihre Kindheit nüchtern, aber schonungslos – und genau so liest sie auch: Als hochprofessionelle Schauspielerin, die gekonnt zwischen Kind und Erwachsenen differenziert, aber auch als autobiographisch schreibende Autorin, die sich mit ihrer schmerzhaften Vergangenheit auseinandersetzt. Erschütternd, beeindruckend, hörenswert.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Sagenhaft: „Der Ring des Nibelungen“ als Hörspiel von Regine Ahrem

Bei manchen Ideen fragt man sich, warum nicht schon längst jemand darauf gekommen ist: Richard Wagners Opernlibretto behutsam zeitgemäß übersetzt, von einem hochkarätigen Ensemble interpretiert und mit Teilen seiner Musik in ein kompaktes Hörspiel verwandelt. Hörspielregisseurin Regine Ahrem hat diese Idee großartig umgesetzt. So wird deutlich, wieviel Magie, Intrigen und Machtspiele in dem Stoff stecken. Ein Vergnügen für Ring-Fans aller Art – von Wagner bis Tolkien.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Unerhört: Lisa Hrdina liest „Der Markisenmann“ von Jan Weiler

Der Vater von Kim hat seine Familie verlassen, lebt in einer Lagerhalle in Duisburg und verkauft Markisen. Wer ist dieser Mann? Ein Loser oder ein Systemverweigerer mit einem großen Geheimnis? Dass Kim bei ihrem Vater die Sommerferien verbringen muss, ist als Strafe gedacht, wird sich aber als ihr großes Glück herausstellen. Denn beide finden den Weg zueinander. Diese Annäherung wird von der Schauspielerin Lisa Hrdina mit viel Feingefühl und dem richtigen Maß an jugendlichem Charme gelesen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Beklemmend: „Atemschaukel“ von Herta Müller als Hörspiel

Hörspielregisseur Kai Grehn hat bei dieser Produktion vollkommen auf die Leistung seiner Sprecher vertraut. Gekonnt unterstreichen sie die poetische Dichte von Herta Müllers Text. Dazu kommen Geräusche, aufgenommen in der Ostukraine. Diese sind wie ein Echo in der Geschichte: Erzählen vom Lager nach dem Zweiten Weltkrieg, von der Gegenwart des Jahres 2009, als sie aufgenommen wurden, und fragen nach den heutigen Geschehnissen dort. Ein intensives, atmosphärisch dichtes Hörspiel. Ebenso zeitlos wie seine Romanvorlage.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Großartig: „Die wilden Hühner“ von Cornelia Funke als Hörspiel

Das Bild vom „Kino im Kopf“ ist bei Hörspielen vielleicht etwas überstrapaziert, aber hier stimmt es wirklich: Es passt einfach alles zusammen – die sehr überzeugenden Sprecherinnen und Sprecher, Musik und Geräusche. Alles verwebt sich so, dass man beim Hören alles genau vor Augen hat: Die alltäglichen Abenteuer einer Mädchenbande, die sich erstmal mit den Jungs anlegt – aus Rache, denn die haben schließlich angefangen, oder? Eine solche Umsetzung von Cornelia Funkes beliebter Buchreihe war eigentlich längst überfällig.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Wacker: Peter Kurth liest „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ von Maxim Leo

Eigentlich hat Michael Hartung nur erzählt, was der Journalist hören wollte, aber ehe er sich versieht, ist er ein Held, der 1983 eine Massenflucht aus der DDR ermöglicht hat. Aus der Nummer kommt er so schnell nicht mehr raus, denn plötzlich steht sehr viel auf dem Spiel. Autor Maxim Leo erzählt nicht nur eine amüsante Hochstapler-Geschichte, sondern fragt, wofür wir heute Helden brauchen. Schauspieler Peter Kurth glänzt in seinem Hörbuch-Debüt vor allem in den lebendigen Dialogen – ein großer Spaß mit Tiefgang.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Unheimlich: Peter Matić liest „Die Elixiere des Teufels“ von E.T.A. Hoffmann

Ein Mönch soll Fläschchen mit Elixieren des Teufels hüten, sie nicht öffnen und keinesfalls daraus trinken. Und dann? Trinkt er natürlich, und es beginnt ein gruseliges Abenteuer voll sündhafter Begierde, Frevel und Verrat. Peter Matić beweist sich hier als ein Meister der Betonung und des Rhythmus, Schauer-Garantie inklusive. Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann versammelt dieses Hörbuch seine großen Werke, gelesen von ebenso großen Schauspielern wie Gerd Wameling, Hans Paetsch oder Christian Brückner.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR