Das vorgelesene Buch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Immer öfter erscheint zu einem auflagenstarken Buch bei der Erstveröffentlichung auch gleich eine Hörbuch-Version.
SWR2 stellt Hörbuch-Neuerscheinungen vor sowohl zu aktuellen Büchern, als auch zu Klassikern der Literaturgeschichte.
Hörbuch Poetisch: Das Hörspiel „Mögen Sie Emily Dickinson?“ von Kai Grehn
Dass sie einmal zu den bedeutendsten amerikanischen Dichterinnen zählen würde, ahnte Emily Dickinson nicht. Sie verbrachte ihr ganzes Leben zurückgezogen und schreibend in Amherst, Massachusetts. Veröffentlicht wurde ihr Werk erst lange nach ihrem Tod im Jahr 1886 und es fasziniert bis heute. Das ist dem Hörspiel anzuhören, das Kai Grehn mit der Schauspielerin Birgit Minichmayr und der Band Cocorosie aus Dickinsons Gedichten produziert hat: Melancholisch und verträumte Botschaften wie aus einer anderen Welt.
Hörbuch Bedrückend: Stephan Schad liest „Lächeln“ von Roddy Doyle
Victor, frisch getrennt, zieht wieder in die Gegend, in der er aufgewachsen ist. Im Pub trifft er auf einen unsympathischen Kerl, der behauptet, mit ihm in die Schule gegangen zu sein. Erinnerungen steigen auf – Victor hat Einiges zu verarbeiten: Die Trennung von seiner großen Liebe. Die Karriere, die nie richtig in Schwung gekommen ist. Die Schulzeit, die von Gewalt und Missbrauch geprägt war. Autor Roddy Doyle zeigt mit großem erzählerischem Geschick, dass solche Erfahrungen ein ganzes Leben beeinflussen – fulminant gelesen von Stephan Schad.
Hörbuch Zeitgemäß: Abak Safaei-Rad liest „Alle_Zeit“ von Teresa Bücker
Keine Zeit, viel zu tun? Wie dem weißen Kaninchen aus „Alice im Wunderland“ geht es vielen von uns – die Journalistin Teresa Bücker zeigt in ihrem Buch, woran das liegt: Gesellschaftlich gelegte Fallstricke und politisch vernachlässigte Bereiche begünstigen die kollektive Zeitknappheit. Bei der Analyse bleibt es nicht, sie entwickelt auch zahlreiche Ideen, wie es anders laufen könnte. Die Schauspielerin liest den Text mit klarer Struktur in einem angenehmen Tonfall. Das Hörbuch ist anregend und erhellend, also gut investierte Zeit.
Hörbuch Verdrumwickt: Rufus Beck liest „Eine Weihnachtsmaus namens Miika“ von Matt Haig
Der Mäuserich Miika hat Glück im Unglück: Nach einem Unfall belegt ein Wichtelmädchen ihn mit einem Drumwick, einem Hoffnungszauber, der ihm das Leben rettet und – ihm magische Kräfte verleiht. Aber was kann eine Maus schon mit Magie anfangen? Jede Menge, wie sich zeigt. Rufus Beck liest die magisch-zauberhafte Geschichte voller Wichtel, Elfen, Trolle und Käse mit großem Einsatz und viel Spaß an der Sache. Der Funke springt direkt über.
Hörbuch Präzise: Maren Kroymann liest „Das andere Mädchen“ von Annie Ernaux
Annie Ernaux schreibt einen Brief an ihre tote Schwester, an das Mädchen, das sie nie kennengelernt hat und das ihre Eltern vor ihr geheim gehalten haben, um sie zu schonen. Nun erkundet sie die Konsequenzen daraus für ihr eigenes Leben – gewohnt ehrlich und schonungslos. Maren Kroymann bringt den Text in ihrer Interpretation mit feinen Nuancen zur perfekten Entfaltung.
Hörbuch Vergnüglich: Andreas Hutzel liest „Spitzweg” von Eckhart Nickel
Eine ungeschickte Bemerkung der Kunstlehrerin verleitet Carl, Kirsten und den Erzähler einen kleinen Racheplan auszuhecken und Kirstens Verschwinden zu inszenieren. Doch dann ist sie auch für die Jungs nicht mehr auffindbar… Diese Rahmenhandlung nutzt Autor Eckhart Nickel, um auf sehr lehrreiche und unterhaltsame Weise über Kunst zu schreiben. Schauspieler Andreas Hutzel geht sehr souverän mit dem eleganten Text um und lässt ihn dadurch richtig glänzen.
Hörbuch Gelungene Erweiterung: „Vom Wind verweht – Die Prissy Edition“
Die Geschichte um Scarlett O’Hara und Rhett Butler ist weltberühmt. Den Erfolg des Südstaatendramas nutzt die Autorin Amina Eisner nun, um die Aufmerksamkeit auf die Wurzeln des Rassismus und seine Auswüchse bis heute zu lenken. Im Hörspiel erzählen die Sklaven die Geschichte und ihre Nachfahren kämpfen rund 160 Jahre später immer noch um Gleichbehandlung. Eine mitreißende Inszenierung und ein großartiges Ensemble lassen den Klassiker in einem neuen Licht scheinen.
Hörbuch Einfühlsam: Stefan Kurt liest „Waldinneres“ von Mónica Subietas
Ein wertvolles Bild, das in einem Spazierstock versteckt über die Alpen gebracht wird, ein verschwundener Flüchtling und ein Bankschließfach mit einem Vermächtnis. Aus diesen Komponenten webt Autorin Mónica Subietas einen spannenden Kunstkrimi, der in ihrer multiperspektivischen Erzählweise eine große Tiefe gewinnt. Für jede der Figuren findet Schauspieler Stefan Kurt den richtigen Tonfall und fühlt sich sehr glaubwürdig in deren jeweilige Stimmungslage ein. Ein spannendes Hörbuch für alle, die den Dingen gerne auf den Grund gehen.
Hörbuch Spannend: „The Other Black Girl“ von Zakiya Dalila Harris
Nella ist Lektorats-Assistentin in einem großen New Yorker Verlagshaus und die einzige schwarze Angestellte. Doch dann betritt die neue Assistentin Hazel das Büro: gutaussehend, selbstbewusst und ebenfalls schwarz. Nellas Begeisterung über eine Mitstreiterin in Sachen Diversität hält allerdings nicht lange an, denn Hazel scheint nicht mit offenen Karten zu spielen. Autorin Zakiya Dalila Harris erzählt die Geschichte aus mehreren Perspektiven, die einige Jahre in die Vergangenheit reichen und zeigen, wie junge schwarze Frauen um Anerkennung ringen – packend gelesen von souveränen, schwarzen Schauspielerinnen.