Die Bissula ist der Nachbau eines römischen Handelssschiffs. Das Holzschiff ist von Trier zum Mittelmeer unterwegs. Hier passiert es die Schleuse in Kanzem.  (Foto: SWR, Christian Altmayer )

Exkursion ans Mittelmeer

Trierer Forscher sind mit Römerschiff in Dillingen angekommen

Stand
AUTOR/IN
Christian Altmayer
Foto von Christian Altmayer, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier (Foto: SWR)

Die Bissula, der Nachbau eines römischen Handelsfrachters, soll bald in See stechen. Auf dem Weg zum Mittelmeer machen die Forscher derzeit einen Zwischenstopp im Saarland.

Die Bissula hat es nach Dillingen geschafft. Schon am frühen Mittwochabend erreichten die Forscher mit dem Nachbau des römischen Handelsschiffes den Hafen im Saarland. "Wir sind selbst überrascht, dass wir so schnell waren", sagte Professor Christoph Schäfer, der das Projekt leitet.

Die Bissula ist am frühen Abend im Hafen von Dillingen angekommen. Hier wird das Schiff nun mit einem Kran auf einen Schwertransporter geladen.  (Foto: Christoph Schäfer )
Die Bissula ist am frühen Abend im Hafen von Dillingen angekommen. Hier wird das Schiff nun mit einem Kran auf einen Schwertransporter geladen.

Dafür waren die Wissenschaftler und Studenten aber auch früh am Morgen im Trierer Hafen Monaise losgefahren. Schon gegen sieben Uhr hatte die Crew die Leinen losgemacht. Denn die Fahrt über Mosel und Saar dauert einige Stunden.

Projekt ist weltweit einzigartig

Christoph Schäfer ist Experte für antike Schifffahrt. Der Professor an der Universität Trier hat mit seinem Team das antike Römerschiff Bissula rekonstruiert.  (Foto: SWR, Christian Altmayer)
Christoph Schäfer ist Experte für antike Schifffahrt. Der Professor an der Universität Trier hat mit seinem Team das antike Römerschiff Bissula rekonstruiert.

Christoph Schäfer hat lange auf diesen Tag gewartet: "Wir sind sehr froh, auch ein bisschen aufgeregt, weil es jetzt losgeht. Es ist schon ein riesiges Unternehmen, was wir hier machen." 2019 hat sein Team den römischen Handelsfrachter nachgebaut. Bislang war das Holzschiff aber nur auf der Mosel unterwegs. Diesmal soll die Reise die "Bissula" aber bis ans Mittelmeer bringen. Das Ziel: Cannes in Südfrankreich.

Video herunterladen (86,8 MB | MP4)

Testfahrten auf der Mosel

"Wir konnten auf der Mosel gut feststellen, wie hoch das Schiff an den Wind gehen kann", sagt Professor Christoph Schäfer, der das Projekt leitet: "Das heißt, in welcher Richtung zum Wind kann man wie schnell segeln." Was die Forscher auf dem Fluss hingegen nicht erproben konnten, ist, wie das Schiff sich bei Wellengang oder starken Strömungen verhält. Das wollen sie nun mehrere Wochen lang in der Bucht von Cannes testen.

Über die Mosel und Autobahn gelangt das Römerschiff in den Zielhafen im französischen Cannes. (Foto: SWR)
Über die Mosel und Autobahn gelangt das Römerschiff in den Zielhafen im französischen Cannes.

Vorher muss die Bissula aber erstmal in Südfrankreich ankommen. Und schon die Überfahrt des 16 Meter langen und fünf Meter breiten Kahns birgt Herausforderungen. Nachdem das Schiff am Mittwochmorgen in Trier abgelegt hat, fuhr es die Mosel und die Saar entlang bis nach Dillingen im Saarland. Gefahren wurde aber nicht mit dem Wind, sondern mit einem Dieselmotor. "Mit dem Mast hätten wir gar nicht unter den vielen Brücken an Saar und Mosel durch gepasst", sagt Schäfer.

Die Fahrt über die Saar verlief ruhig, sanft glitt das Schiff über den Fluss. Rauer dürfte es auf hoher See zugehen, sagt der Professor. Ob die Bissula den Wellen überhaupt standhält, sei noch unklar. Es sei sogar möglich, dass das Schiff kentert, weil es über keinen schweren Kiel verfügt.

Das nachgebaute Römerschiff Bissula ist von Trier Richtung Cannes gestartet.  (Foto: SWR)
Das Ziel fest im Blick: Das nachgebaute Römerschiff ist in Richtung Dillingen an der Saar unterwegs. Dort wird das Schiff auf einen Schwertransporter verladen und bis nach Cannes in Südfrankreich gebracht. Bild in Detailansicht öffnen
Peter Johann steuert das Römerschiff. Vor drei Jahren haben die Forscher der Uni Trier den römischen Handelsfrachter nachgebaut. Die Fahrten auf dem Mittelmeer sollen neue Daten und Erkenntnisse über die antike Schifffahrt bringen. Bild in Detailansicht öffnen
Wer an Bord will, muss eine Rettungsweste tragen. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass das Schiff kentert. Im Mittelmeer ist das Risiko natürlich größer als auf der Saar. Bild in Detailansicht öffnen
Das 16 Meter lange Römerschiff fährt von Trier zum Saarhafen in Dillingen. Hier passiert es gerade die Schleuse in Kanzem an der Saar. Bis nach Cannes am Mitteleer ist es noch einige Tage unterwegs. Bild in Detailansicht öffnen

Projekt ist weltweit einmalig

Auch Johanna Klusch kennt die Tücken des Frachters. Die Studentin segelt seit Jahren auf dem Rhein und nimmt auch an Meisterschaften teil. Daran, ein römisches Handelsschiff zu steuern, musste sich die 20-Jährige aber trotzdem erst gewöhnen. Denn der Frachter ist viel schwerer als die Segler, die sie gewohnt ist, und weniger wendig: "Ich hatte anfangs Respekt. Es hat dann aber super, super Spaß gemacht. Gerade weil es ganz anders ist, macht es das super interessant."

Das nachgebaute Römerschiff Bissula ist von Trier Richtung Cannes gestartet  (Foto: SWR, Christian Altmayer)
Johanna Klusch ist begeisterte Segelsportlerin: bei der Exkursion kann sie ihre Leidenschaft mit ihrem Studium verbinden.

Klusch kann ihre Leidenschaft fürs Segeln mit ihrem Geschichtsstudium verbinden: "In so ein großes Forschungsprojekt reinschnuppern zu können, ist eine große Ehre und auch eine super Chance." Zumal die Herangehensweise von Christoph Schäfer und seinem Team "einzigartig" ist, wie der Professor sagt: "Die Versuche, die wir hier fahren, sind bislang einmalig. Es gibt nur diesen einen Nachbau eines römischen Handelsschiffs und daher auch keine Daten darüber, wie sich solche Schiffe auf See verhalten. Da ist aus der Antike kaum etwas überliefert."

Moderne Software für alte Seerouten

Und hier kommt Junior-Professor Pascal Warnking ins Spiel, der später ebenfalls zur Crew stoßen wird. Warnking will nämlich moderne Software nutzen, um Daten über das Schiff zu erfassen: Wie schnell kann es fahren, wie reagiert es auf Wind und Wetter? Wie weit konnten die Römer damit segeln? All diese Informationen will das Forschungsteam zusammentragen.

Die Bissula wird bald zu ihrer Jungfernfahrt auf dem Mittelmeer aufbrechen. Vorher wurde sie auf der Mosel getestet.  (Foto: SWR, Christian Altmayer )
Pascal Warnking analysiert antike Seerouten mit moderner Software.

Im Dillinger Hafen warten die Forscher nun darauf, dass der Frachter auf einen großen Lastwagen geladen wird, der ihn bis nach Cannes transportiert. Eigentlich hatten die Forscher vor, den ganzen Weg auf dem Wasser zurückzulegen. "Manche Schleusen an den französischen Kanälen sind aber recht eng", erklärt Warnking: "Die Bissula hätte schlicht nicht durch gepasst."

Für einige Streckenabschnitte in Frankreich fehlen aber noch Genehmigungen für den Schwertransport, sagt Schäfer. Daher werde sich die Weiterfahrt möglicherweise um einige Tage verzögern.

Schiff könnte im Mittelmeer kentern

Richtig los geht es mit den Testfahrten aber ohnehin erst Anfang Oktober in Cannes. Bis Ende des nächsten Monats wollen die Forscher dort bleiben. "Von der touristischen Anziehungskraft und dem Glamour der südfranzösischen Filmstadt wird das Team vermutlich nur wenig zu sehen bekommen", teilte die Universität mit. Denn von Morgens bis Abends werde die Crew aus Studenten und Wissenschaftlern in der Bucht unterwegs sein - sofern das Schiff dem standhält.

Die Forscher sind aber guter Dinge, dass sie die Bissula wieder heil zurück nach Trier bringen. "Sie liegt uns sehr am Herzen", sagt Warnking: "Und deshalb werden wir auch alles daran setzen, dass sie nicht in Cannes untergeht."

Trier

Archäologen hoffen auf neue Erkenntnisse Von Trier ans Mittelmeer: Römerschiff sticht bald in See

Trierer Wissenschaftler haben ein römisches Schiff nachgebaut und auf der Mosel getestet. Im Herbst wollen sie übers Mittelmeer segeln. Ein einzigartiges und ehrgeiziges Projekt.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Neumagen-Dhron

Nach zweieinhalb Jahren Reparatur Römisches Weinschiff liegt wieder im Hafen von Neumagen

Zweieinhalb Jahre lag die Stella Noviomagi auf dem Trockenen. Jetzt ist das römische Weinschiff wieder zurück im Hafen von Neumagen. Zu verdanken ist das einem kleinen Verein.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Herforst

Archäologische Funde in der Eifel Warum die Römer ein Industriegebiet in der Eifel angelegt haben

Archäologen haben in der Eifel ein großes römisches Industriegebiet ausgegraben. Rätselhaft bleibt für die Forscher, warum es die Töpfer dorthin zog. Doch es gibt neue Spuren.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier

Archäologische Grabungen beginnen Römervillen unter Trierer Schulgebäude?

15 neue Klassenräume sollen am Trierer Humboldt Gymnasium entstehen. Doch bevor der Anbau kommt graben die Archäologen dort. Denn sie sind einer römischen Stadtvilla auf der Spur.