Vor Jahren haben die Archäologen auf einem Acker bei Herforst drei Töpferöfen ausgegraben. Nun stellt sich heraus: Es müssen mehr als Hundert gewesen sein.

Antikes Töpferzentrum bei Herforst

Warum die Römer ein Industriegebiet in der Eifel angelegt haben

Stand
Autor/in
Christian Altmayer
Foto von Christian Altmayer, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier

Archäologen haben in der Eifel ein großes römisches Industriegebiet ausgegraben. Rätselhaft bleibt für die Forscher, warum es die Töpfer dorthin zog. Doch es gibt neue Spuren.

Im Süden des Dorfes Herforst erstreckt sich ein Wald. Und er sieht aus, als wäre dort nie etwas anderes gewesen. Dabei verbirgt sich unter den Wurzeln der Bäume ein historischer Schatz. Etwa 100 Jahre vor Christus haben die Römer hier in der Eifel ein Industriegebiet angelegt. In 150 bis 200 Öfen haben Töpfer tonnenweise Keramik gebrannt, die bis ins heutige Luxemburg, Belgien, das Saarland und die Schweiz verkauft wurde.

Südlich von Herforst gibt es nur Felder und Wälder. Zur Römerzeit war das Gelände aber ein Industriegebiet.
Südlich von Herforst gibt es nur Felder und Wälder. Zur Römerzeit war das Gelände aber ein Industriegebiet.

Archäologen: Funde sind noch sehr gut erhalten

Auch für Holger Schaaff vom Leibniz-Zentrum für Archäologie war das Ausmaß dieses Töpferzentrums eine Überraschung. Als der Mayener Archäologe hier vor Jahren zum ersten Mal den Spaten in die Erde gesteckt hat, hätte er damit nicht gerechnet: "Was ich da gesehen hab, hat alle Erwartungen übertroffen. Jeder zweite Stein auf dem Boden war praktisch eine römische Scherbe."

Vor Jahren haben die Archäologen auf einem Acker bei Herforst drei Töpferöfen ausgegraben. Nun stellt sich heraus: Es müssen mehr als Hundert gewesen sein.
Holger Schaaff leitet das Projekt beim Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mayen.

Außerdem sei die Fundsituation in Herforst "einzigartig", sagt der Wissenschaftler: "Denn es gab hier seit der Antike keine Bauarbeiten, die die Öfen zerstört hätten. Es ist alles sehr gut erhalten."

Noch viele Fragen zum Töpferzentrum sind offen

Seit den ersten Ausgrabungen sind einige Jahre vergangen. Lastwagen-Ladungen voller Scherben haben die Forscher seitdem untersucht. Sie haben den Boden mithilfe eines Georadars abgesucht. Das kann man sich vorstellen wie ein Röntgengerät, das in die Erde hineinschauen kann. Und dabei wurden Hunderte Öfen entdeckt, zehnmal mehr als die Wissenschaftler vermutet hatten.

Doch trotz dieser Erkenntnisse werfen die Fundstücke weiterhin Fragen auf. Zum Beispiel die, warum die Römer ausgerechnet hier in der damals kaum besiedelten Eifel ihr Töpferzentrum angelegt haben? In Mainz, Köln oder Bonn gab es römische Industriegebiete mitten in der Stadt. Die ehemalige Kaiserresidenz Augusta Trevorum, das heutige Trier, befindet sich allerdings gut 30 Kilometer von Herforst entfernt - eine weite Strecke für die damalige Zeit.

Vor Jahren haben die Archäologen auf einem Acker bei Herforst drei Töpferöfen ausgegraben. Nun stellt sich heraus: Es müssen mehr als Hundert gewesen sein.
Vor Jahren haben die Archäologen auf einem Acker bei Herforst drei Töpferöfen ausgegraben. Bild in Detailansicht öffnen
Vor Jahren haben die Archäologen auf einem Acker bei Herforst drei Töpferöfen ausgegraben. Nun stellt sich heraus: Es müssen mehr als Hundert gewesen sein.
Nun stellt sich heraus: Es müssen mehr als 150 Öfen gewesen sein. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Frau sitzt an einer römischen Ausgrabungsstätte und legt Funde frei
Mehrere LKW-Ladungen mit Scherben und anderen Fundstücken haben die Forscher untersucht. Bild in Detailansicht öffnen
Vor Jahren haben die Archäologen auf einem Acker bei Herforst drei Töpferöfen ausgegraben. Nun stellt sich heraus: Es müssen mehr als Hundert gewesen sein.
Das Töpferzentrum bestand aus vielen kleinen Betrieben mit kleinen Öfen. Bild in Detailansicht öffnen
Vor Jahren haben die Archäologen auf einem Acker bei Herforst drei Töpferöfen ausgegraben. Nun stellt sich heraus: Es müssen mehr als Hundert gewesen sein.
Nach der Ausgrabung haben die Archäologen das Loch in der Erde wieder behutsam zugeschüttet. Bild in Detailansicht öffnen
Von den Ausgrabungen ist nichts mehr zu sehen. Auf dem Gelände erstrecken sich heute Felder.
Von den Ausgrabungen ist nichts mehr zu sehen. Auf dem Gelände erstrecken sich heute Felder. Bild in Detailansicht öffnen

Luftverschmutzung war auch in der Antike ein Problem

Wie es dazu kam - damit beschäftigt sich auch der Meteorologe Clemens Drüe von der Universität Trier. Zusammen mit seinen Studenten hat er die These entwickelt, dass die Luftverschmutzung ein Grund für die Römer war, das Industriegebiet aus Trier auszulagern, denn in den Öfen wurde reichlich Holz verbrannt. Und der Rauch und der Gestank dürfte die Bürger gestört haben. Von den Gefahren von Feinstaub und Stickoxiden ganz zu schweigen. Auch wenn die Römer davon wohl noch nichts wussten.

Clemens Drüe forscht mit seinen Studenten zur Luftverschmutzung in der Römerzeit.
Clemens Drüe forscht mit seinen Studenten zur Luftverschmutzung in der Römerzeit.

Simulation zeigt: Heutige Grenzwerte wären überschritten

Dennoch konnten die Studenten von Clemens Drüe im Rahmen eines Seminars nachweisen, dass heute geltende Grenzwerte damals überschritten wurden. "Die Belastung für die Töpfer, die neben ihren Betrieben gewohnt haben, war vermutlich sehr hoch", sagt Drüe.

Ermittelt haben die Studenten dies mithilfe von Simulationen. Sie haben ein Computerprogramm mit Wetterdaten gefüttert und die Ergebnisse ausgewertet. Die sprechen dafür, sagt Drüe, dass die Luftverschmutzung schon in der Antike ein Problem war.

Mithilfe der Daten haben die Studenten solche Simulationen der Luftverschmutzung zur Römerzeit erstellt.
Mithilfe der Daten haben die Studenten solche Simulationen der Luftverschmutzung zur Römerzeit erstellt.

Reiche Tonvorkommen in der Region rund um Herforst

Es könnte aber auch andere Gründe gegeben haben, das Industriegebiet ausgerechnet in Herforst anzusiedeln, meint der Archäologe Holger Schaaff. Denn die Gegend ist bekannt für reichhaltige Tonvorkommen. In der Region gibt es eine lange Tradition des Töpferhandwerks. "Die Tongruben dürften also eine wichtige Rolle gespielt haben", sagt Schaaff: "Ebenso die Nähe zur Kaiserresidenz Trier und der bedeutenden römischen Siedlung Vicus Beda, dem heutigen Bitburg, an der Straße nach Köln."

Rund um Herforst gibt es jede Menge Tongruben - so auch diese in der Nähe von Binsfeld, die inzwischen zu einem Naturschutzgebiet geworden ist.
Rund um Herforst gibt es jede Menge Tongruben - so auch diese in der Nähe von Binsfeld, die inzwischen zu einem Naturschutzgebiet geworden ist.

Warum ist das Töpferzentrum untergegangen?

Warum das Töpferzentrum letztlich untergegangen ist - dazu steht die Forschung noch am Anfang. Sowohl Drüe als auch Schaaff werden aber an dem Projekt dranbleiben, das für die nächsten Jahre wieder von der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördert wird.

"Wir wollen herausfinden, wie der Mensch damals gedacht hat", sagt Holger Schaaff: "Denn es spiegelt sich ja Freude und Leid im Aufstieg und Niedergang solcher Industriegebiete wider - heute wie damals."

Trier

Spektakulärer Fund Römische Kultstätte in Trier entdeckt

In Trier ist bei archäologischen Ausgrabungen eine Kultstätte für den römischen Lichtgott Mithras entdeckt worden.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Kairo

Ausgrabungen in der Wüste Forscherin aus Trier gräbt antiken Brunnen in Ägypten aus

Die Trierer Archäologin Heidi Köpp-Junk erforscht seit Jahren antike Stätten der alten Ägypter. Derzeit ist sie wieder auf Forschungsreise am Nil.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

60-Millionen-Neubau Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz wurde eröffnet

Mehr als 15 Jahre wurde geplant und gebaut. Am Freitag war es so weit, das neue Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz wurde eröffnet.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz