Der Hornbach in der Gemeinde Althornbach führt am Pfingstsamstag nach Starkregen Hochwasser

Hochwasser an Pfingsten

So steht es um den Hochwasserschutz an Bächen und kleinen Flüssen in RLP

Stand

Starkregen und Hochwasser haben an Pfingsten große Schäden in Rheinland-Pfalz verursacht. Vor allem kleine Bäche und Nebenflüsse traten über die Ufer. Wird genug für den Hochwasserschutz getan?

Das Pfingstwochenende werden viele in Rheinland-Pfalz so schnell nicht vergessen. Kleine, sonst friedliche Bäche verwandelten sich binnen kürzester Zeit in reißende Flüsse. Wie zum Beispiel in Althornbach. Der gleichnamige Bach fließt einige hundert Meter weiter in den Hornbach, einem rund 50 Kilometer langen Zufluss des Schwarzbachs.

Doris Angermeiers Haus liegt direkt an dem kleinen Bach. Vor fünf Tagen flutete das Wasser ihren Keller. Das war schon beim Jahrhunderthochwasser von 1993 passiert - dass es nochmal so schlimm kommt, hätte sie nicht gedacht.

Video herunterladen (288,6 MB | MP4)

Ich hab eigentlich damit nicht gerechnet, dass es so krass wird. Wir kannten es von 1993, aber das Wasser kam so schnell.

Das Hochwasser kam schneller als sonst

Auch für Bernd Kipp, den Ortsbürgermeister von Althornbach, ist Hochwasser kein neues Phänomen. Doch auch er war überrascht, wie schnell der Pegelstand letzte Woche angestiegen ist. Seine Kfz-Werkstatt liegt nur ein paar Meter entfernt vom Bach. Er hatte am Freitagabend noch ein paar Dinge weggeräumt, dann kam das Wasser. Eine Viertelstunde später kam er schon nicht mehr in die Werkstatt.

Bernd Kipp, Ortsbürgermeister von Althornbach, nach dem Hochwasser vor seiner Werkstatt
Bernd Kipp, Ortsbürgermeister von Althornbach, steht nach dem Hochwasser vor seiner Werkstatt

Das Wasser ist unwahrscheinlich schnell gekommen. Nicht so wie bei früheren Hochwassern, dass es langsam ansteigt, sondern schlagartig.

Ein kleiner Bach wird zum reißenden Gewässer. Auch an der Ahr trugen die Nebenflüsse am Oberlauf entscheidend zum Hochwasser und der Flutkatastrophe 2021 bei. Thomas Roggenkamp, Hochwasserexperte an der Uni Bonn, erklärt, warum gerade Nebenflüsse bei vielen Hochwassern so eine entscheidende Rolle spielen.

Ein Hochwasser entstehe nicht nur an dem Fluss selber, sondern im ganzen Einzugsgebiet. Und das sei wesentlich größer als die Flusslandschaft an einem größeren Fluss wie der Mosel oder der Ahr. Insofern müsse man die kleinen Flüsse immer in Betracht ziehen.

Und gerade an kleinen Flüssen, die dann wiederum ein kleines Einzugsgebiet haben, kann so eine Hochwasserwelle sehr schnell entstehen. Es reicht dann ein Niederschlagsereignis. Das kann auch relativ kurz sein.

Rückhaltebecken als Lösung bei Starkregen?

Nach Ansicht des Experten sind Rückhaltebecken wohl die einzige technische Maßnahme, um solch größeren Hochwassern etwas entgegensetzen zu können. Thomas Roggenkamp gibt aber auch zu bedenken, dass dies nicht überall realisierbar sei. Und das Problem sei, dass man im Prinzip all diese kleinen Flussläufe oder auch Bäche mit solchen Becken ausstatten müsste.

Und dann kommen wir in Kategorien, die kaum noch finanzierbar sind.  

Konzepte für Hochwasserschutz nicht umgesetzt

Ortsbürgermeister Bernd Kipp sagt, dass für das Hornbachtal schon nach dem Jahrhunderthochwasser 1993 ein Schutzkonzept für den Hornbach ausgearbeitet wurde. Auch Rückhaltebecken waren vorgesehen. Doch umgesetzt wurde das nicht. Die Becken seien teils auf Privatgelände geplant gewesen, es kamen Einwände von Landwirten, so der Ortsbürgermeister. Und irgendwann sei das im Sande verlaufen.

Grafik zu Elementarversicherung bei Hochwasser

Kommt die Pflichtversicherung gegen Elementarschäden?

Nach dem Hochwasser geht es ans Aufräumen. Bernd Kipp konnte dank rechtzeitiger Warnungen den Großteil seines Inventars vor dem Wasser retten. Dennoch - auf gut 10.000 Euro schätzt er seinen Schaden. Eine Elementarschadenversicherung, mit der Schäden durch Hochwasser abgedeckt wären, hat er nicht. Im Hochwassergebiet seien die ziemlich teuer, sagt er, das könne sich nicht jeder leisten. Die wenigsten im Ort hätten eine solche Versicherung.

In ganz Rheinland-Pfalz haben nur 46 Prozent der Menschen eine Versicherung gegen Elementarschäden. Dabei prognostizieren Experten, dass Schäden durch Naturkatastrophen in Zukunft noch mehr werden. Die Ministerpräsidentenkonferenz hatte von der Bundesregierung deshalb eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden gefordert. Bislang war das Justizministerium dagegen. Jetzt wird wieder darüber diskutiert. Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) spricht sich klar dafür aus.

Video herunterladen (91,1 MB | MP4)

Er hoffe, sagt Ebling im Gespräch mit dem SWR, dass vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse der Druck jetzt etwas größer werde und dieser "Berliner Eiertanz ein Ende nimmt", so Ebling wörtlich. Man solle jetzt Nägel mit Köpfen machen und den Bürgerinnen und Bürgern sagen: "Wir bieten euch so etwas als Pflicht an."

Das bedeutet nichts anderes als ein starkes, solidarisches Schutzsystem und damit haben wir immer gute Erfahrungen

In Frankreich beispielsweise gibt es so eine Pflichtversicherung schon - pro Haushalt kostet das im Schnitt 26 Euro. Im Katastrophenfall sind Hausbesitzer dafür abgesichert.

Mehr zum Thema Hochwasser in RLP

Hochwasser nach Starkregen RLP-Unwetter-Ticker zum Nachlesen

Starkregen und Gewitter in RLP - in Teilen des Landes traten Bäche und Flüsse über die Ufer. Die Pegelstände sinken vielerorts, jetzt laufen die Aufräumarbeiten. Hier informieren wir über die aktuelle Lage.

Rheinland-Pfalz

Dauerregen und Hochwasser in RLP Hochwasserschäden: Das sollten Sie jetzt tun

Straßen werden überspült, Keller laufen voll: In Rheinland-Pfalz war die Hochwasserlage in den vergangenen Tagen angespannt, vor allem an der Mosel. Was tue ich, wenn das Wasser mein Haus oder mein Auto beschädigt hat?

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Bad Neuenahr-Ahrweiler

RLP testet neues Warnsystem Besserer Schutz vor Hochwasser: Satelliten überwachen Ahr und Glan

Erstmals werden in Rheinland-Pfalz die Wasserstände der Ahr und des Glans per Satellit übertragen. Die neue Technik soll helfen, die Menschen an beiden Flüssen früher vor Hochwasser zu warnen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Hochwasserlage bei Thaleischweiler ist kritisch "Die Wallhalbe ist zum ersten Mal überhaupt über die Ufer getreten"

In der Westpfalz ist die Hochwasserlage angespannt. Vor allen Thaleischweiler und Rieschweiler sind von starken Überschwemmungen betroffen. Das kleine Flüsschen Wallhalbe ist zum ersten Mal überhaupt über die Ufer getreten.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Bobenthal

Hochwasser vor allem im Südwesten des Landes Wieslauter bei Bobenthal droht über die Ufer zu treten

Wegen Dauerregens hat die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz vor allem im südlichen Teil des Landes stark ansteigende Wasserstände gemeldet. Besonders betroffen ist laut Vorhersage die Süd- und Südwestpfalz - wie hier die Wieslauter bei Bobenthal. Wenn es so weiter regnet, könnte sie über die Ufer treten.

Versicherungswirtschaft fordert Neubaustopp 36.000 Gebäude in RLP sind von Hochwasser bedroht

In Rheinland-Pfalz sind rund 36.000 Adressen von Hochwasser bedroht. Das geht aus einer Untersuchung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

RLP

Aufräumen in Hochwassergebieten, vielerorts Erleichterung Ruhige Wetterlage in RLP - ADD rät dennoch zur Vorsicht

Die Aufräumarbeiten in Rheinland-Pfalz laufen. Der Deutsche Wetterdienst warnte zuletzt noch im Norden vor einer markanten Wetterlage, die sich dann aber weiter entspannte.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Sinzig

Minister treffen sich in Sinzig Hochwasserschutz: RLP und NRW wollen mehr kooperieren

Starkregen oder Hochwasser kennt keine Landesgrenzen. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wollen deshalb künftig in Sachen Hochwasservorsorge an der Ahr enger zusammenarbeiten.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Starkregen und Überschwemmungen Wie gut sind die Kommunen in RLP auf Starkregen vorbereitet?

In diesem Sommer können wir uns in RLP nicht über zu wenig Regen beklagen. Aber wenn er kommt, dann auch immer öfter als Starkregen. Wie sind die Kommunen darauf vorbereitet?

Stand
Autor/in
SWR