Keine Mindestnote für Polizeianwärter

Meinung: Nicht nur aufs Zeugnis schauen

Stand

Von Autor/in Paul Hansen

Die Polizei in Baden-Württemberg verlangt von Bewerbern keine Mindestabschlussnote mehr. Daran könnten sich auch Universitäten ein Beispiel nehmen, meint Paul Hansen.

Was sollte jemand mitbringen, der Polizist werden möchte: Ein hohes Verantwortungsbewusstsein? Einen Gerechtigkeitssinn? Große Einsatzbereitschaft? Oder einen guten Schulabschluss? 

Stuttgart

Motivation steht im Vordergrund Polizei in BW: Notendurchschnitt nicht mehr wichtig für Einstellung

Wer sich bei der Polizei in Baden-Württemberg bewirbt, braucht seit kurzem keinen Mindestnotendurchschnitt mehr. Aussagekräftiger ist laut Innenministerium der Auswahltest.

Letzteres ist in Baden-Württemberg keine Voraussetzung mehr, um eine Ausbildung bei der Polizei zu machen. Zuvor war von den Bewerbern eine bestimmte Abschlussnote verlangt worden. Künftig muss nur der Schulabschluss an sich, unabhängig von der Note, nachgewiesen werden. Zwar ist die Entscheidung aus der Not geboren, dass es der Polizei in Baden-Württemberg an Personal mangelt. Doch das macht sie nicht falsch.

Bild von Paul Hansen
Die Meinung von Paul Hansen

Ich halte diese Entscheidung sogar für den absolut richtigen Schritt. Denn es ist widersinnig anzunehmen, dass schlechte Leistungen in Mathe, Latein oder Kunst jemanden disqualifizieren sollten, Polizist zu werden. Und nur weil jemand in jungen Jahren kein Musterschüler ist, sollten ihm nicht für das restliche Leben berufliche Möglichkeiten genommen werden.

An der Entscheidung des Innenministeriums könnten sich auch andere ein Beispiel nehmen. Ich habe schon lange große Zweifel daran, ob ein Einser-Abitur wirklich das Kriterium sein sollte, ob jemand Arzt, Psychologin oder Pharmazeut werden sollte. Ich bin sicher, dass auch Universitäten durch Auswahltests und Eignungsprüfungen viel eher geeignete Bewerber finden als mit irgendeiner Abschlussnote.

Stuttgart

Motivation steht im Vordergrund Polizei in BW: Notendurchschnitt nicht mehr wichtig für Einstellung

Wer sich bei der Polizei in Baden-Württemberg bewirbt, braucht seit kurzem keinen Mindestnotendurchschnitt mehr. Aussagekräftiger ist laut Innenministerium der Auswahltest.

Ausbildungsabbrüche, Krankheit und Kündigungen Personalmangel: Polizeigewerkschaft warnt vor "gefährlicher Entwicklung"

Viele Ausfälle und zu wenig Auszubildende: Die Polizei in Baden-Württemberg kämpft mit Personalnot. Das Innenministerium sieht die Lage weniger besorgt.

Baden-Württemberg

Durchschnittsalter bei Polizei sinkt Mehr junge und weibliche Polizeikräfte: Gewerkschaft sieht Risiken in Unerfahrenheit

Bei der Polizei in Baden-Württemberg gibt es immer mehr junge Polizistinnen und Polizisten. Auch der Frauenanteil steigt. Das birgt laut Polizeigewerkschaft aber auch Risiken.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Neuer Bundestag - Machen oder Denken?

Per Gruppen-Chat die Welt retten – machen Frauen schon immer. Im neuen Bundestag sind zu wenig Frauen vertreten. Leider, meint Marie Gediehn.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Kolumne: Überraschung im Koalitionspoker

Die Koalitions-Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD haben sich erstaunlich schnell und geräuschlos mit den Grünen geeinigt. Dadurch könnte jetzt der große Geldtopf aufgehen. Und die Grünen haben vielleicht eine neue Regierungsform entdeckt, meint Jan Seidel.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Mit Ommmm aus der Krise

Die Welt ist in Unordnung, die eigene Stimmung leidet darunter. Da sollen Achtsamkeitsübungen helfen. Constance Schirra ist sich da nicht so sicher.

Stand
Autor/in
Paul Hansen
Bild von Paul Hansen

Kommentare (0)

Bisherige Kommentare
0

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.