2.800 Menschen können zurück in ihre Wohnungen

Fliegerbombe in Ulm erfolgreich entschärft

Stand

Auf einer Baustelle in Ulm ist am Montagnachmittag eine Fliegerbombe gefunden worden. Es begann eine umfangreiche Evakuierung, bevor um kurz vor ein Uhr nachts Entwarnung gegeben werden konnte.

Zehn Stunden nach dem Fund einer Fliegerbombe auf einer Baustelle in Ulm haben Experten die Bombe entschärft. Um kurz vor 1 Uhr nachts meldete die Polizei die Entwarnung. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hatte mit der Entschärfung gewartet, bis die Evakuierung der umliegenden Wohnhäuser abgeschlossen war.

Sporthalle für betroffene Anwohner geöffnet

Das Gebiet in einem Radius von 300 Metern um den Blindgänger musste evakuiert werden. Rund 2.800 Menschen waren wohl betroffen. Etwa 280 Anwohnerinnen und Anwohner kamen in der Sporthalle des Kepler-Gymnasiums unter. Hier wurden sie von einem Betreuungsteam versorgt. Getränke, Babynahrung und sogar Feldbetten wurden gebracht - bis zum Schluss war nicht klar, wie lange die Situation dauern würde.

Die evakuierten Menschen saßen an Tischen in der Sporthalle des Kepler-Gymnasiums in Ulm. Sie mussten ihre Wohnungen wegen dem Fund einer Fliegerbombe verlassen.
Viele Evakuierte hatten sich in der Sporthalle des Kepler-Gymnasiums in Ulm eingefunden. Sie durften erst wieder in ihre Häuser zurück, nachdem die Bombe entschärft wurde.

Durch Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr und auch durch die Polizei waren die Anwohner seit dem Abend aufgefordert worden, ihre Wohnungen zu verlassen. Um kurz nach Mitternacht schließlich konnte die Entschärfung beginnen.

"Wenn ich das gewusst hätten, hätte ich ein Buch mitgenommen"

Insgesamt nahmen die Menschen in der Halle den nächtlichen Ausflug gelassen. Zwei Frauen mit ihren Hunden kennen sich eigentlich als "Parkfreundinnen", weil sie sich immer mit ihren Hunden beim Gassi gehen treffen. Sie standen den Abend gemeinsam durch.

Eine Frau erzählte, dass sie eigentlich auf dem Weg auf die Couch war, als ihr klar wurde, dass der Alarm vor der Haustüre auch ihr galt. Nun wünscht sie sich, dass sie ein Buch mitgenommen hätte, um die Zeit zu vertreiben. Dafür hat eine andere ihr Strickzeug eingepackt.

Auch Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher (SPD) war spät abends in die Halle gekommen, um sich zu erkundigen, wie es den dort Untergebrachten geht. Es seien gemischte Gefühle, sagt er. Gerade zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes habe es die Meldung über den Bombenfund gegeben. Aber Ulm sei gut vorbereitet, die Einsatzkräfte und Helfer machten ihre Arbeit hervorragend, so Ansbacher.

Applaus zur Durchsage zum Ende der Evakuierung

Trotz aller Gelassenheit: Als in der Halle durchgesagt wurde, dass die Bombe erfolgreich entschärft sei, gab es erleichterten Applaus. Die Notunterkunft leerte sich schnell. Auch Ulm Oberbürgermeister Ansbacher zeigte sich in der Nacht erleichtert über den reibungslosen Ablauf des Einsatzes.

Dieses Gebiet wurde nach Angaben der Stadt Ulm evakuiert.
Dieses Gebiet wurde nach Angaben der Stadt Ulm evakuiert.

Bombenfund auf Baustelle für Wohn- und Geschäftshaus

Die Fliegerbombe war auf einem Grundstück an der Ecke Neutorstraße/Karlstraße gefunden worden. Dort entsteht momentan ein Gebäudekomplex mit Wohnungen und Geschäften.

Evakuierung und Entschärfung noch heute - Bitte #RTAuf der Baustelle in der Neutorstraße/ Karlstraße wurde heute Nachmittag eine Fliegerbombe gefunden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hat weitere Maßnahmen noch für heute Abend angesetzt. Infos zur Evakuierung folgen in Kürze. pic.twitter.com/5wbevDus3h

Die Straßen rund um den Bombenfundort waren während des Einsatzes über Stunden gesperrt. Auch Busse und Straßenbahnen fuhren dort nicht. Die Polizei riet dazu, die Innenstadt weiträumig zu umfahren. Der am Montag gestartete Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz war von der Evakuierung nicht betroffen, so ein Sprecher der Polizei.

Fotos von der Baustelle und der Absperrung. Nach dem Fund einer Fliegerbombe auf einer Baustelle in der Nähe des Ulmer Hauptbahnhofs mussten am Montagabend Gebäude im Umkreis von 300 Metern evakuiert werden.
Nach dem Fund einer Fliegerbombe auf einer Baustelle in der Nähe des Ulmer Hauptbahnhofs mussten am Montagabend Gebäude im Umkreis von 300 Metern evakuiert werden. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 11

  • Bild 2 von 11

  • Bild 3 von 11

  • Bild 4 von 11

  • Bild 5 von 11

  • Bild 6 von 11

  • Bild 7 von 11

  • Bild 8 von 11

  • Bild 9 von 11

  • Bild 10 von 11

  • Bild 11 von 11

Zugverkehr aufgrund der Entschärfung beeinträchtigt

Mehrere Regionalzüge fielen aufgrund der Bombenentschärfung aus. Wie die Bahn mitteilte, waren davon die Verbindungen zwischen Ulm und Aalen, Wendlingen, Stuttgart und Donaueschingen betroffen.

Stuttgart

Sperrzone seit 9 Uhr eingerichtet Stuttgart-Feuerbach: Bombe wird entschärft

In Stuttgart soll am Montag eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden. Mehrere Hundert Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.

Rastatt

Einsatz zog sich über Stunden Weltkriegsbombe in Rastatt: Blindgänger erfolgreich gesprengt

In Rastatt ist am Abend ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt worden. Die Vorbereitungen dafür dauerten mehrere Stunden. Die A5 war zeitweise voll gesperrt.

Gundelfingen

Anwohnerin findet unbekannte Substanzen Evakuierung in Gundelfingen: Warum vor einer "Bombe" gewarnt wurde

Die Polizei hat am Samstag in Gundelfingen rund 1.000 Menschen in Sicherheit gebracht. Über die NINA-App war eine Bombenwarnung verschickt worden. Eine Bombe war es aber nicht.

Kommentare (0)

Bisherige Kommentare
0

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.