SWR2 Klassik

Musikgespräch Maria Callas – verschwindet die Sängerin hinter dem Mythos?

Bis heute wird die Welt nicht fertig mit Maria Callas, die wie sonst nur Enrico Caruso für alles steht, was mit Gesang und Oper zu tun hat. Der Musikwissenschaftler Arnold Jacobshagen sieht die Mythosbildung kritisch. So werden heute Legenden verbreitet, während zum Beispiel der Fakt kaum bekannt sei, dass Maria Callas in ihrer frühen Karriere von den Nazis profitiert hat.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

100 Jahre Callas Gesprächsabend zum 100. Geburtstag von Maria Callas

Maria Callas ist bis heute der Inbegriff der Diva, der göttlichen Stimme, über die die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken und der Musikkritiker Götz Thieme sprechen.

SWR2 Oper SWR2

Zum 100. Geburtstag von Maria Callas am 2. Dezember

Maria Callas bei ARD-Klassik 100 Jahre Maria Callas – Mythos gewordene Operndiva in der ARD Mediathek

Anlässlich ihres 100. Geburtstags zeigt ARD-Klassik ein Archiv-Special zu Operndiva Maria Callas. Darunter Arien von Rossini, Verdi und Bizet sowie historische Fernsehbeiträge.

100 Jahre Radio – Musik auf Wellenlänge

Glosse „Das allergeilste Medium für Musik“ – Happy birthday, Radio!

Gordon Kampe bezeichnet sich selbst als Rampensau. Als Glossenschreiber und Komponist kaue er gerne an Mikrofonen, die ihm vor die Nase gehalten werden, herum. Das Radio hat Kampe aber auch als Hörer geprägt und ihm, der aus einer Elektrikerfamilie kommt, klassische Musik nähergebracht.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

100 Jahre Radio Funkkonzerte – 100 Jahre Musik für das Radio

Schon kurz nach der ersten Rundfunkübertragung im Oktober 1923 haben Komponisten begonnen, Musik für das neue Medium zu schreiben. Auch heute noch gibt es zahlreiche Produktionen.

SWR2 Thema Musik SWR2

SWR Web Concerts

Donaueschingen

SWR Web Concerts Abschlusskonzert der Donaueschinger Musiktage 2023

Uraufführungen von Younghi Pagh-Paan, Francesca Verunelli und Steven Kazuo Takasugi. Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Ingo Metzmacher. Livemitschnitt in der Baarsporthalle Donaueschingen vom 22. Oktober 2023.

Donaueschingen

SWR Web Concerts Das SWR Symphonieorchester bei den Donaueschinger Musiktagen 2023

Uraufführungen von Matana Roberts, Sara Glojnarić, Clara Iannotta sowie Éliane Radigue & Carol Robinson. Mit RAGE Thormbones und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Baldur Brönnimann. Livemitschnitt vom 20.10.2023 in der Baarsporthalle Donaueschingen.

Stuttgart

SWR Web Concerts Marek Janowski dirigiert Wagner und Bruckner

Mit Anja Kampe (Sopran) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Marek Janowski. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 17. November 2023.

Die nächsten Konzerte

Karlsruhe

Das SWR Experimentalstudio Das SWR Experimentalstudio in Karlsruhe im Rahmen des Giga-Hertz-Preises

Das SWR Experimentalstudio in Karlsruhe im Rahmen des Giga-Hertz-Preises mit einer Uraufführung von Christian Masons "Hölderlin's Madness".

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Currentzis mit Mahler, Manoury, Andre, Schwartz und Retinsky

Werke von Manoury, Andre, Schwartz, Retinsky und Mahler. Mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Currentzis mit Mahler, Manoury, Andre, Schwartz und Retinsky

Werke von Manoury, Andre, Schwartz, Retinsky und Mahler. Mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis.

Karlsruhe

Das SWR Experimentalstudio Das SWR Experimentalstudio beim Giga-Hertz-Preis

Das SWR Experimentalstudio in Karlsruhe beim Giga-Hertz-Preis mit einer Uraufführung von Yvette Janine Jacksons "Extant" mit Judith Hamann (Cello) und Sam Dunscobe (Klarinette).

Hamburg

SWR Symphonieorchester | Hamburg Currentzis mit Mahler, Manoury, Andre, Schwartz und Retinsky

Werke von Manoury, Andre, Schwartz, Retinsky und Mahler. Mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis.

Freiburg

SWR Symphonieorchester | Freiburg Currentzis mit Mahler, Manoury, Andre, Schwartz und Retinsky

Teodor Currentzis dirigiert Werke von Mahler, Retinksy, Schwartz, Andre und Manoury. Es spielt das SWR Symphonieorchester.

Mehr aus der Welt der SWR Ensembles

Aktuelle Festivals

Konzerte hören

Außergewöhnliche Konzertorte im Sendegebiet

Konzertorte im Sendegebiet Konzerte im Schatten der Porta Nigra: Der Brunnenhof in Trier

Wer sich in Trier die Porta Nigra anschaut, der kann eigentlich den Brunnenhof gar nicht übersehen. Ein Kleinod in der Stadt und ein beliebter Open-Air-Konzertort.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Seit 300 Jahren Konzertort: Das Bruchsaler Schloss

Vor 300 Jahren, am 27. Mai 1722, wurde der Grundstein für das neue Schloss der Fürstbischöfe von Speyer in Bruchsal gelegt. Mittendrin: ein Saal für Kammermusik mit 200 Plätzen, in dem bis heute Kammerkonzerte stattfinden.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Themenwoche zur Kulinarik in der Musik

Küchenkompositionen #3 Was hat die Mozartkugel mit Mozart zu tun?

Fast jeder kennt die Salzburger Spezialität und viele lieben sie. Doch was hat die Mozartkugel eigentlich mit Mozart zu tun? Das erzählt Valeska Müller im dritten Teil der Küchenkompositionen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Vegane Musik in Freiburg

Wie klingt vegan im Konzert? Diese Frage hat sich der Verein Mehrklang gestellt, der sich für innovative Konzertformate mit Neuer Musik einsetzt. Das Ergebnis ist am 7. Oktober in der Unimensa Freiburg zu hören.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Küchenkompositionen #4 Die Kaffee-Kantate: Bach und das verpönte Heißgetränk

Zur Zeit von Johann Sebastian Bach war das Kaffeetrinken verpönt. Dennoch widmete der Komponist seinem Lieblingsgetränk ein Werk: Die Kaffee-Kantate.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Küchenkomposition #2 Die musikalische Gemüsesuppe

Dass man Instrumente aus vielen Materialien bauen kann, ist bekannt. Aber haben Sie schon einmal von einer Flöte aus einer Karotte gehört? Was es mit den Gemüse Instrumenten auf sich hat, erzählt Valeska Müller im zweiten Teil der Küchenkompositionen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

SWR2 New Talent

SWR2 New Talent 2021 – 2024 Der Cellist Lionel Martin

Der Tübinger Cellist Lionel Martin ist seit April 2021 SWR2 New Talent und wird drei Jahre lang mit Konzerten, Studioproduktionen, Radiosendungen und mehr gefördert. Seine Entwicklung als Cellist können Sie hier und im SWR2 Programm mitverfolgen.

Musikstücke als Download

Musikstück der Woche Chaos String Quartet spielt Fanny Hensels Streichquartett Es Dur

Fanny Hensel, genial begabte Musikerin, ehemaliges Wunderkind wie ihr Bruder Felix Mendelssohn, ist Anfang 30, als sie erstmals auf den Gedanken kommt, Werke von sich zu veröffentlichen.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Philippe Tondre und Danae Dörken spielen Robert Schumans Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94

Der Gutschein ist das Geschenk der Wahl in Deutschland. Kein anderes Geschenk landet so häufig auf dem Gabentisch und unter dem Weihnachtsbaum. Etwas kreativer ging es bei Familie Schumann zu. Davon zeugen die Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

CD-Tipps

Album-Tipp Bernard Hermann: Wuthering Heights

Bernard Herrmann hat neben berühmten Filmmusiken für Alfred Hitchcock auch sinfonische Musik komponiert. Seine Oper „Wuthering Heights“ ist jetzt neu eingespielt worden – ein Thriller fürs Orchester also? Hannah Schmidt hat sich das Album angehört.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musik während des Krieges – Die Ukraine und ihre musikalische Identität

Musikgespräch Kultur als Widerstand und imperialistische Machtausübung

Einen Schönwetterkulturbegriff, in dem „Kulturschaffende“ immer als etwas Gutes und Feines gesehen werden, hält Christian Diemer, der Leiter des „House of Europe“ in Kiew für problematisch, denn: Letztendlich begründe Russland seine Invasion und die Negierung einer eigenständigen Ukraine auch mit der Kultur!

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Medien-Tipp Kultur sichtbar machen: Die Website und App „Ukrainian Live Classic“

Heute vor einem Jahr hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. Dadurch ist auch die ukrainische Kultur und speziell die Musikszene dort stärker in den Fokus gerückt. Schon vor dem Krieg haben einige Kulturschaffende im westukrainischen Lwiw die Internetseite ukrainianlive.org ins Leben gerufen. Kostenlos, und perfekt zum Stöbern!

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Norbert Rodenkirchen über die Zusammenarbeit mit ukrainischen Musiker*innen

Norbert Rodenkirchen ist im Vorstand des zamus und berichtet über die Beziehung zur Alten Musik in der Ukraine und über die Tätigkeiten der Musiker im Kriegsgebiet.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Ein neugegründeter ukrainischer Kinderchor an der Musikschule Pforzheim

In der Ukraine ist Krieg. Seitdem sind viele Menschen geflüchtet, auch nach Deutschland, auch nach Pforzheim. An der dortigen Musikschule wurde im Sommer ein ukrainischer Kinderchor gegründet, ein großer Erfolg. Denn Musik und Musizieren hilft den Geflüchteten, sich in den Alltag ihrer neuen Umgebung einzufinden. Sven Scherz-Schade hat bei einer Probe zugehört.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Zur Person Die Dirigentin Oksana Lyniv - Temperament, Präzision und Tiefgang

2021 war Oksana Lyniv die erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen, und der Jubel war groß, wegen ihrer Präzision, ihrem dirigentischen Temperament und ihrer enormen musikalischen Tiefe. Inzwischen ist Oksana Lyniv Chefdirigentin des italienischen Opernorchesters in Bologna, kümmert sich zurzeit aber als gebürtige Ukrainerin vor allem um Projekte gegen die Auswirkungen des Krieges in ihrer Heimat.

SWR2 Zur Person SWR2

ARD-Klassik – Themenwelt in der ARD Mediathek

Unsere Klassik-Sendungen