„Mondaufgang am Meer“, auch bekannt als als „Mondschein auf ruhigem Meer“ ist ein 1822 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich. Öl auf Leinwand, 55 cm × 71 cm.

Zusammenspiel von Bildern und Klängen

Caspar David Friedrich und die Musik – Das innere Tönen der Bilder

Stand
AUTOR/IN
Rafael Rennicke

Caspar David Friedrich – der berühmte Maler ein Ohrenmensch? Gewiss. „Siehst du die Musik der Landschaft?“ soll er im Angesicht seiner Bilder gefragt haben. Und er experimentierte mit dem Zusammenspiel von Bildern und Klängen.

Die Romantik in Deutschland, in die Caspar David Friedrich vor 250 Jahren hineingeboren wird, ist eine Strömung aus dem Geist der Musik. Nicht die Augen werden zum wichtigsten Sinn, der ins Innerste zielt, sondern die Ohren.

„Das stillhorchende Ohr wird eine Pforte erhabner Empfindungen“, sagt Johann Gottfried Herder, und bei E. T. A. Hoffmann heißt es: „Die Musik schließt dem Menschen ein unbekanntes Reich auf; eine Welt, die nichts gemein hat mit der äußeren Sinnenwelt, die ihn umgibt, und in der er alle durch Begriffe bestimmbaren Gefühle zurücklässt, um sich dem Unaussprechlichen hinzugeben.“

Bronzeskulptur des Malers Caspar David Friedrich in Greifswald
Caspar David Friedrich (hier als Bronzekulptur in seiner Heimat Greifswald) lauschte der Harmonie der Farben und fragte: „Siehst du die Musik der Landschaft?“

Das Ohr steht über dem Auge

Warum sollten sich Maler, die Augenmenschen par excellence, dieser Überzeugung nicht anschließen? Wenn wir vor Friedrichs Leinwänden stehen, dann geht es uns heute noch genauso wie Friedrichs Zeitgenossen.

Als der russische Reisende Alexander Turgenew Station macht in Friedrichs Atelier, bemerkt er: „Man kann über seinen Werken träumen, aber klar verstehen kann man sie nicht, denn auch in seiner Seele sind sie unbestimmt. Es sind Träume, Gesichte im Schlaf und in der Nacht. So sind auch seine Worte: Er selbst sagt, er könne weder den Gedanken noch das Bild, welches diesen ausdrückt, erklären.“

„Siehst du die Musik der Landschaft?“

Ohnehin hat Friedrich wenig „erklärt“, wenig gesagt oder geschrieben über seine Bilder. Aber das: Der Künstler solle „nicht nur malen, was er vor sich sieht, sondern auch, was er in sich sieht“ – sehnsuchtsvolle Seelenlandschaften.

Und eine solche Haltung wünscht sich Friedrich auch von dem Betrachter seiner Bilder: Er sinniert über ihnen mehr als dass er sie anschaut; er taucht ein in ihre Stimmung, in die Harmonie der Farben und lauscht ihrem inneren Tönen. Dann kann Friedrich fragen, wie uns der Zeitgenosse Theodor Schwarz überliefert: „Siehst du die Musik der Landschaft?“

Gemälde „Morgen (Ausfahrt der Boote)“ von Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, 22 cm x 30,5 cm, um 1817,
In Greifswald zieht es Caspar David Friedrich schon als Kind zum Hafen hin.

Lauschen auf die Klänge der Natur

Die Natur, die Friedrich liebt, ist voll romantischer Wirkungen. In Greifswald, wo er geboren ist, zieht es ihn schon als Kind zum Hafen hin. Er schaut und hört dort den schaukelnden Booten zu auf dem plätschernden Wasser, in dem sich der Himmel still spiegelt, schaut hinauf zu den kreischenden Möwen. Später zieht es ihn hinaus ins Freie, vor allem an die Küsten der Ostsee, um zu schauen, zu hören, zu fühlen:

Rügen! Schon ganz frühe war ich dort und hörte die Tautropfen von den Buchenblättern in die Tiefe fallen; hörte das Rauschen des Meeres aus jener tiefen Stille, so klagend, so lieblich, so heilig… Und habe gehöret der Möwen klagendes Geschrei.

Ein Besucher fotografiert das Werk „Kreidefelsen auf Rügen“ von Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle.
Der „Kreidefelsen auf Rügen“ gehört zu den berühmtesten Werken Caspar David Friedrichs in der Hamburger Kunsthalle.

Geheimnisvolles Saitenspiel

In „Der Mönch am Meer“, seinem kühnsten Bild, bannt er genau das auf die Leinwand: Meer und Möwen, dazu einen gottverlassenen Mönch unterm unendlichen Himmel. Aus anderen Bildern hören die Zeitgenossen, wie der Dichter Theodor Körner, „Melodien“, „süße Harmonien, wie Gottes Wort, in Töne ausgegossen“. Und Friedrich selbst nimmt die Natur bereits als Tönende wahr, aus deren Tiefen für ihn ein geheimnisvoller Ur-Klang dringt.

„Ich habe seit einem Monat hier die Gedanken Gottes studiert und habe erkannt, wie sie so lieblich und groß sind. Ihr Charakter ist ein episches Idyll“, sagt der Maler über Rügen. „Die Saiten der homerischen und ossianischen Harfen klingen mir noch auf allen Höhen und von den Küsten entgegen; doch sind sie verklärt durch den Tod als ein ewiges Wort auf jenem hohen Kreideufer in seiner erhabenen Formation und heiligen Stille.“

Caspar David Friedrich - Der Mönch am Meer
„Der Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich in der Sonderausstellung „Unendliche Landschaften“ in der Alten Nationalgalerie Berlin.

Musik zu Transparentbildern

Einmal, 1830, kommt Friedrich der Musik ganz nahe: mit Bildern, die er auf transparente Leinwände malt, um sie von Lampenlicht beleuchten und von Musik begleiten zu lassen. Bereits die Sujets der Bilder sind durchdrungen von Musik: „Am gotischen Bogenfenster steht gelehnt eine Harfe, zu beiden Seiten derselben zwei Mädchen, singend und spielend Mandoline und Gitarren, als harrten sie der Harfenspielerin. Den Blick zum Fenster hinaus begrenzt eine bewaldete Anhöhe, worüber der Vollmond glänzt.“

Das Ölgemaelde „Abtei im Eichwald“ in der Sonderausstellung „Unendliche Landschaften“ in der Alten Nationalgalerie Berlin.
Ein Besucher betrachtet das Ölgemälde „Abtei im Eichwald“ in der Sonderausstellung „Unendliche Landschaften“ in der Alten Nationalgalerie Berlin.

Forum Über allen Gipfeln – Was macht Caspar David Friedrich so unsterblich?

Michael Köhler diskutiert mit
Prof. Dr. Johannes Grave, Kunsthistoriker, Universität Jena,
Prof. Dr. Achatz von Müller, Historiker, Universität Basel
Dr. Kia Vahland, Meinungsredakteurin der Süddeutsche Zeitung und Sachbuchautorin

SWR2 Forum SWR2

„Fern zu hörende, rauschende Musik“

Und Friedrich benennt ganz konkret seinen Plan, wie diese Bilder zur Aufführung gebracht werden sollten: „Diese Bilder müssen in Begleitung von Musik gesehen werden. Das erste mit Gesang und Gitarre – das zweite mit Gesang und Harfenklängen – das dritte mit der Glasharmonika – das vierte in Begleitung von fern zu hörender, rauschender Musik.“

Ein derartiges Zusammenspiel von Bildern, Licht und Klängen: Es ist so ganz nach dem Geschmack der Romantiker. Sie vereinigen die Künste, um sie symbiotisch aufgehen zu lassen in etwas Neuem. Schon seit Anfang der 1820er-Jahre sind Transparentbild-Aufführungen ein Faszinosum für Zeitgenossen.

Die sorgsam ausgewählte Musik – zumeist unsichtbar im Hintergrund gespielt – wird dabei zum magischen Stimulanzmittel, das die Einbildungskraft der Zuschauer beflügelt und die Bilder in ihrer Wirkung steigert: „Wir waren alle wunderbar ergriffen“. 

Caspar David Friedrich: 'Frau am Meer', um 1818. Im Hintergrund die Kreideküste von Ruegen mit Kap Arkona. Oel auf Leinwand, 21 x 29,5 cm.
Caspar David Friedrich malt um 1818 das Bild „Frau am Meer'“. Im Hintergrund ist die Kreideküste von Rügen mit dem Kap Arkona zu sehen.

Tönende Stille

Aber Friedrichs ehrgeiziges Projekt dieser Bild-Klang-Licht-Installation – vorgesehen für den russischen Hof – ist, soweit wir wissen, nie zur Aufführung gekommen. Was uns also bleibt? Allein dem inneren Tönen der Bilder Friedrichs zu lauschen. Und vielleicht ist diese tönende Stille ja das noch größere Glück, das uns von Friedrichs Bildern bleibt angesichts unserer immer lauter werdenden Welt.

Lost in Music Tönende Stille – Caspar David Friedrich und die Musik

Von Rafael Rennicke

Lost in Music SWR Kultur

Mehr zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich

Bildbeschreibung Caspar David Friedrich – Der Mönch am Meer

Autor und Kunsthistoriker Florian Illies hat mit „Zauber der Stille“ ein Buch über Caspar David Friedrich geschrieben. Er erzählt von „Mönch am Meer“. Hören Sie selbst!

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

250 Jahre Caspar David Friedrich Fasziniert seit 250 Jahren: Florian Illies über Caspar David Friedrich

Seit 250 Jahren berührt Caspar David Friedrich mit seinen Bildern die Seelen der Menschen, sagt der Schriftsteller Florian Illies. 1774 wurde der Maler in Greifswald geboren. Zu seinem 250. Geburtstag im Jahr 2024 hat Florian Illies das Buch „Zauber der Stille. Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten“ geschrieben: „Friedrich hatte eine unglaubliche Wirkung, auf seine Zeitgenossen wie etwa Kleist, der ihm verfällt.

SWR2 am Morgen SWR2

Doppel-Kurzkritik Eberhard Rathgeb – Maler Friedrich | Boris von Brauchitsch – Caspar David Friedrich. Biografie

2024 ist Caspar-David-Friedrich-Jahr. Aus Anlass seines 250. Geburtstags erscheinen die Bände „Maler Friedrich“ von Eberhard Rathgeb und „Caspar David Friedrich. Biografie“ von Boris von Brauchitsch an.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Stand
AUTOR/IN
Rafael Rennicke