Ohne Vokale sprechen, das ist unmöglich. Dabei kannten die alten Schriftsprachen lange Zeit nur Konsonanten. Wie a, e, i, o und u plötzlich ins Alphabet kamen, dem spürt der Kultur- und Literaturwissenschaftler Klaus Theweleit in seinem neuen Buch nach.
Der Ursprung der Vokale liegt auf dem Meer
Davon ist der Freiburger Kulturwissenschaftler Klaus Theweleit überzeugt. Genauer gesagt liege der Ursprung bei den Seefahrern im alten Griechenland um etwa 1200 vor unserer Zeit. Waren zuvor nur Konsonanten in der Schriftsprache festgehalten worden, tauchten nun auf einmal Vokale auf.
„Den entscheidenden Hinweis hatte meine Frau“, sagt Theweleit im Gespräch mit SWR2. „Sie kommt aus Sylt und weiß: Konsonanten gehen auf dem Meer verloren, nur Vokale hört man noch zwischen Wind und Wellen.“ Da liege es nahe, dass die Seefahrer irgendwann den Klang und die Form der Vokale festgelegt hätten.
Was hat uns Homers „Ilias“ heute zu sagen? SWR2 Forum von 2018
Homer setzt das Vokalalphabet in der Schriftsprache durch
Dass uns diese Kommunikation überhaupt erhalten ist, dass sich das Vokalalphabet also auch in der Schriftsprache durchgesetzt hat, dafür ist dann aber Homer mit seiner „Ilias“ verantwortlich. Denn nur Poesie und rituelle Texte hätten sich überhaupt erhalten, sagt Klaus Theweleit.
Und so gelingt dem Autor in „A - E - I - O - U. Die Erfindung des Vokalalphabets auf See, die Entstehung des Unbewussten und der Blues“ dann auch der weite Bogen hin zum amerikanischen Blues: Verschleppt, versklavt und in einer völlig anderen Umgebung, sei der Blues eine Weiterführung mündlicher afrikanischer Kulturen.
Mehr von Klaus Theweleit
Porträt zum 80. Geburtstag Der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit – Warum Männer hassen
In seinem Werk „Männerphantasien“ sucht Klaus Theweleit nach dem Ursprung männlicher Gewalt und Dominanz über Frauen. Er wurde damit zu einem Pionier der Männer- und Gewaltforschung in Deutschland.
Buchkritik Klaus Theweleit – a - e - i - o - u. Die Erfindung des Vokalalphabets auf See, die Entstehung des Unbewussten und der Blues
a-e-i-o-u: Wer hat das Vokalalphabet erfunden? Waren es die Phönizier oder gar der große Sänger Homer? Klaus Theweleit wagt seine eigene These: Es kommt von griechischen Händlern und Piraten auf See, die sich mit Vokalen viel besser verständigen konnten. Eine schöne Geschichte, wunderbar erzählt!
Rezension von Frank Hertweck.
Matthes & Seitz Verlag, 287 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-7518-0331-1
Buchkritik Klaus Theweleit: Warum Cortés wirklich siegte. Technologiegeschichte der eurasisch-amerikanischen Kolonialismen. Pocahontas 3
Azteken, Cortés, Montezuma – die Unterwerfung der neuen Welt in ganz überraschendem Licht. Oder: Was hat die Haustierhaltung mit der Kolonisierung Amerikas zu tun? Der Männerforscher Klaus Theweleit weiß die Antwort. Rezension von Ingo Zander. Verlag Matthes & Seitz ISBN 978-3-95757-865-5 609 Seiten 38 Euro
Zwischen Homer und Ovid: Testen Sie ihr Mythologie-Wissen!
Quiz Wie gut kennen Sie sich aus in der griechischen Mythologie?
Große Liebe, Sex und Verbrechen: Die Sagen des klassischen Altertums haben alles, was man sich von spannenden Erzählungen erhofft, und deshalb faszinieren sie uns seit Tausenden von Jahren. Doch wie gut kennen Sie sich aus in der Welt der Mythen? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz!
Themen rund um das Sprechen
SWR2 Wissen: Aula Duzen und Siezen - Eine kleine Sprachgeschichte
Das Gegenüber mit „du“ anzureden, ist heute gang und gäbe. „Du“ wird als locker und freundschaftlich interpretiert, „Sie“ dagegen als distanziert und förmlich. Die Frage der richtigen Anrede zieht sich durch die ganze Sprachgeschichte, erzählt der Anglist Dr. Werner Schäfer in seinem Aula-Vortrag und berichtet auch von einigen Kuriositäten.
Sprachwissenschaft So hat man im Alten Ägypten die Hieroglyphen ausgesprochen
Vor etwa 200 Jahren hat der französische Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion die ägyptischen Hieroglyphen entschlüsselt. Seither können wir verstehen, was die alten Ägypter vor rund 3000 Jahren aufgeschrieben haben. Wie aber spricht man die Hieroglyphen aus?