Medienkompetenz

SWR Medienstark

Aktionstag für Schulen am 15. November ARD Jugendmedientag

Am 15. November fand ARD Jugendmedientag statt.

ARD Young Reporter Unterwegs auf der Buga 2023

ARD Young Reporter - Buga 2023

ARD Young Reporter Schülerinnen und Schüler produzieren Podcasts

Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums haben gemeinsam mit Unterstützung des SWR einen Podcast produziert.

Interaktives Medienerlebnis für Klasse 3 und 4 SWR Dschungeltour Online

Willkommen im Mediendschungel beim SWR.

SWR Sommerfestival Die ARD Young Reporter waren unterwegs

Unsere ARD Young waren auf dem SWR Sommerfestival in Stuttgart unterwegs

Gemeinsam die Fakten checken Nachrichtenprofis in der Schule

Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen, Informationen checken und Fake News erkennen. Das ist nicht nur etwas für Journalist:innen, sondern spannender Unterrichtsstoff für Schüler:innen und Lehrkräfte. 

Die SWR Fakefinder-Familie

Die Klassen-Challenge Fakefinder School

Hier stellt die Lehrkraft die Aufgaben und alle müssen die selben Fälle lösen: Durchforste das Netz, konsultiere Hilfeseiten, checke Impressums-Angaben und prüfe über die Bilderrückwärtssuche, ob das, was behauptet wird, so sein kann. FAKE, NOT FAKE oder SATIRE? Hast du das Zeug zur*m Klassenbesten?

Betrug und Tricks erkennen Fakefinder Kids

Beim Fakefinder Kids checkst du Videos und Chats aus dem Netz: Wo steckt Werbung drin, wo wird im Bild getrickst oder ein fieser Kettenbrief verschickt?

Wissen, wie's geht! Fakes entlarven: So geht's!

Bei unserem SWR Fakefinder werden die Newsfeeds unter die Lupe genommen: Was ist wahr, wo wurde manipuliert oder satirisch übertrieben? Einfach losraten und mitlernen!

Wir machen Nachrichten

Wir machen Fernsehnachrichten! KLASSE:NACHRICHTEN

»KLASSE:NACHRICHTEN« ist ein gemeinsames Projekt von uns, dem SWR, und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz beim OK:TV Mainz (Offener Kanal).

Tag der Pressefreiheit 2023 Schulklassen im Gespräch mit SWR Nachrichtenprofis

Wie Fake News und Verschwörungstheorien zu erkennen sind erfahren Schulklassen im Dialog mit den SWR Nachrichtenprofis.

Für die Grundschule

Mitmachen in Rheinland-Pfalz Medientrixx

Digitales Lernen soll Kinder in ihrem Alltag abholen. Dabei ist es wichtig, von Anfang an einen souveränen Umgang mit der virtuellen Welt zu trainieren. Stichwort: Medienkompetenz. Das kostenlose Fortbildungsprogramm MEDIENTRIXX macht Angebote für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Wir fördern zusammen mit starken Partnern zehn Grundschulen pro Schuljahr in Rheinland-Pfalz.

Mitmachen in Baden-Württemberg Medienrechte für Kinder

Mit der Broschüre „Medienrechte für Kinder“ bieten wir und unsere Kooperationspartner den Grundschulen in Baden-Württemberg Informationen, Hilfestellungen und Impulse an.

Mit Handbuch und App Knietzsche macht Nachrichten

In der Unterrichtseinheit „Knietzsche macht Nachrichten“ von SWR und Planet Schule lernen Schüler*innen, Nachrichten zu verstehen und in eigenen Worten wiederzugeben.

so geht MEDIEN und Team Timster Unterrichtseinheiten für die Grundschule

Mit selbstgemachten Geräuschen eine Geschichte spannend begleiten, Fake News erkennen, Tipps für tolle Fotos, einen bewussten Umgang mit dem Handy und Regeln für ein faires Miteinander im Klassenchat - das sind einige der Themen von "so geht MEDIEN – Grundschule mit Team Timster".

Ab der 5. Klasse

Spiel zur Sicherheit im Netz Elli Online

Das Mädchen Elli und die Computermaus Cosmo sind die Helden des interaktiven Spiels „Elli Online“. Die Spieler helfen den beiden Freunden, sich sicher im Netz zu bewegen.

Dokuserie mit Begleitmaterialien Der Krieg und ich

Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs.

Ab der 8. Klasse

Medienberufe erklärt Medienmacher

Von der Aufnahmeleiterin über den Kameramann bis zum Bildmischer – viele Menschen müssen zusammenarbeiten, bis ein Beitrag fertig ist. In drei Filmen à 15 Minuten stellt die Reihe 12 Medienschaffende vor.

Film von Planet Schule So arbeiten Korrespondenten

Täglich sind sie im Einsatz, oft unter schwierigen Bedingungen, und berichten nach Deutschland: die ARD-Auslandskorrespondenten.

Wie entsteht ein Film? Tatort Film

Ein hyperintelligenter Computer, der alle ausschaltet, die ihn abschalten wollen – klingt nach Zukunftsvorstellung.

Wissen, wie Medien funktionieren so geht MEDIEN

Ziel des Schulprojekts „so geht MEDIEN“ ist es, die Lehrkräfte und Schüler*innen beim Thema Medien zu unterstützen.

Lernen digital Planet Schule

Hier finden Sie eine Auswahl von unseren Filmen zu unterschiedlichen Fächern und Themenbereichen.

Zu jedem Fach der richtige Film Planet Wissen

Planet Wissen hilft mit interessanten Sendungen und Hintergrundinfos die Zeit zuhause sinnvoll zu gestalten.

Wissen und Spaß SWR Kindernetz

Im SWR-Kindernetz finden sich Artikel und Videos zu verschiedenen Wissens-Bereichen.

Sicherer Medienumgang in jedem Alter Das Medienkompetenz-Angebot der ARD

Ab sofort finden Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Interessierte ein Angebot der ARD-Landesrundfunkanstalten zum Thema Medienkompetenz auf ard.de. 

Für den Unterricht SWR Virtuell

SWR Virtuell bietet Lehrkräften und Schüler:innen die Möglichkeit, sehr einfach und effektvoll hinter die Kulissen eines Medienunternehmens zu blicken.

Partnerprojekte

Für die Generation Silver Surfer Silver-Tipps

Fundiert, verständlich und werbefrei beantwortet „Silver Tipps – sicher online!“ Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz.

Drehbuchwettbewerb Tatort Bodensee / Eifel

Ein Drehbuch schreiben und dann miterleben, wie daraus ein Film entsteht – das ist das Ziel des Drehbuchwettbewerbs.

Hören, verstehen, gestalten Ohrenspitzer

Seit 2003 bringt das Ohrenspitzer-Projekt Kinder im Alter zwischen 3 und 14
Jahren mit interessanten Hörspielen, aktiver Hörspielgestaltung und der Bedeutung des aktiven Zuhörens in Berührung.

Wir und unsere Partner