Team SWR Kultur

Doris Maull

Stand

Doris Maull ist Moderatorin und Redakteurin bei SWR Kultur Aktuell und in der Diskussionssendung SWR Kultur Forum.

Doris Maull
Doris Maull

An der Deutschen Journalistenschule in München die Ausbildung machen – und gleichzeitig ein Jahr zum Japanisch lernen in Japan verbringen, als Planerin für die Sendung der kommenden Woche zuständig sein, und gleichzeitig ein Forum in SWR-Kultur organisieren:

Vieles, Unterschiedliches gleichzeitig tun, dabei mit unterschiedlichen Menschen verschiedener Erfahrungswelten bzw. Kulturkreise zu tun zu haben: Das fasziniert Doris Maull bis heute. Sie sagt: „Kommunikation ist einfach mein Ding“. Dabei war von Anfang an klar: Das Radio soll es sein, weil es für sie das vielseitigste Medium überhaupt ist.

Angefangen hat Doris Maull vor mehr als 30 (!) Jahren im SDR-Studio Karlsruhe. Über den Saarländischen Rundfunk, das SWR Studio-Trier und die Landeskultur-Redaktion in Mainz, ist sie schließlich in die Kulturredaktion nach Baden-Baden gekommen.

Und sie hat die Vielseitigkeit weiter ausgebaut: Sie arbeitet als Planerin von Sendungen, als Moderatorin von SWR Kultur am Morgen und SWR Kultur am Mittag und auch als Autorin von Beiträgen. Außerdem moderiert sie das Forum in SWR-Kultur und stellt Personen der Zeitgeschichte im Gespräch in SWR Kultur vor. Kurzum: Jede Menge Vielseitigkeit. Auch nach mehr als 30 Jahren im Job wird es ihr beim Radiomachen garantiert nie langweilig.

Gespräch Weltgipfel für Menschen mit Behinderung: Deutschland noch nicht barrierefrei

Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, zeigt sich besorgt über rechtspopulistische Tendenzen, die Inklusion zurückdrehen wollen.

Internationaler Kinderbuchtag Fantasie wecken und die Welt erklären: Warum Kinderbücher wichtig sind

Bevor sie lehrreich sind, sollen Kinderbücher vor allem Lust darauf machen, sich mit ihnen zu beschäftigen, sagt Beatrice Wallis vom Verlag Beltz & Gelberg in Weinheim.

Frankreich debattiert über Verschärfung des Sexualstrafrechts Emilia Roig: Vergewaltigung als kulturelles Phänomen in den Blick nehmen

Es gehe nicht nur um eine neue strafrechtliche Regelung in Frankreich, sondern auch um die Debatte über die „Vergewaltigungskultur“, so Emilia Roig in SWR Kultur.

Frankfurt

Premiere an der Oper Frankfurt „L'invisible“ von Aribert Reimann: Glühend wie ein schwarzer Diamant

Mit „L’invisible“ komponierte der 2024 verstorbene Aribert Reimann 2017 seine letzte Oper. Jetzt zeigt die Oper Frankfurt eine Neuinszenierung von Daniela Löffner.

Gespräch Neues Schiedsgericht soll Rückgabe von NS-Raubkunst erleichtern

Im Fokus stehen Kunstwerke jüdischer Besitzer, die von den Nazis enteignet wurden. Zur Eröffnung des Verfahrens soll nicht mehr die Zustimmung der Gegenseite notwendig sein, sagt Kunsthistoriker Gilbert Lupfer.

Internationale Wochen gegen Rassismus Der Rassismus in Deutschland nimmt zu

„Wir müssen viel genauer differenzieren: Was ist Rassismus und was nicht, um Lösungen zu finden, wie man dagegen vorgehen kann“, betont Özkan Ezli von der Uni Münster.

Gespräch Gefahr durch Trump und „Big Tech“– Deutschland ist „digitale Besatzungszone“ der USA

Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree warnt vor der digitalen Abhängigkeit von den USA und fordert die neue Regierung auf, das Thema ernst zu nehmen.

Stand
Autor/in
SWR