„Wir müssen lernen, mit Unvorhergesehenem umzugehen und uns nicht von der German Angst lähmen zu lassen“, sagt Prof. Ulrich Hoinkes, Romanist an der Uni Kiel. Er leitet das internationale Forschungsprojekt „Anxiety Culture“, das das Gefühl der Angst erforscht. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Uni Kiel und der Columbia University in New York.
In SWR Kultur am Morgen sagt Hoinke, er wünsche sich eine tolerantere und demokratische Debattenkultur zurück, denn „das könnte auch dabei helfen, dass wir uns nicht alle zu sehr von Ängsten lenken lassen.“
Emotionen und Krisenbewältigung
Psychologie Wie wir Krisen bewältigen – Resilienz und ihre Grenzen
Widerständen trotzen und durch Krisen gehen – die Superkraft der Psychologie heißt Resilienz. Haben wir alle das Zeug zum Stehaufmenschen und ist das überhaupt das Ziel?
Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?
Studien zeigen: Die Krisen der vergangenen Jahre haben junge Menschen besonders stark belastet. Woran das liegt und was sich gegen das Gefühl der Ohnmacht tun lässt.
Gespräch Krisen-Nachrichten ertragen – Mit Stephan Weichert vom Vocer-Institut für digitale Resilienz
Viele Menschen können die schlechten Nachrichten nicht mehr ertragen und wenden sich ab von den Informationskanälen. Verschärft wird das Problem durch die digitalen Medien und social media. Können wir Widerstandskräfte gegen die digitale Erschöpfung entwickeln? Dazu forscht der Medien -und Kommunikationswissenschaftler Dr. Stephan Weichert.
Das Wissen Gefühle in den Griff kriegen – Wie das gelingen kann
Sich über andere aufregen oder über bestimmte Situationen: Oft hätten unsere Gefühle gerne besser im Griff. Der Psychologe Sven Barnow erforscht Methoden, die hier helfen können.
Erziehung Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann
Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab.
Forum Mehr Gefühl wagen – Retten wir die Demokratie mit Emotionen?
Eva Röder diskutiert mit
Prof. Dr. em. Ute Frevert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung/Forschungsbereich: "Geschichte der Gefühle"
Dr. Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater
Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin
Fühlst Du’s? Was Musik mit uns macht
Musik bringt Dich runter. Musik macht Dich wahnsinnig. Musik ist der Soundtrack zum ersten Date und zum ersten Liebeskummer. Und manchmal ist Musik in der Lage, Deine Stimmung um 180 Grad zu drehen. Warum macht Musik das nur mit uns und vor allem, wie macht sie das?
Bei „Fühlst du’s? Was Musik mit uns macht“ entschlüsseln Lena Hofbauer und Jörg Lengersdorf Musikfragen rund um scheinbar Alltägliches: Musik und Gefühle. Wie wirkt sich Musik auf uns aus? Was spielt sich dabei im Gehirn ab, im Bewusstsein, in Körper und Psyche, ist Wirkung von Musik planbar, kontrollierbar, und wenn ja, wie?