Die USA stellen mit Monopol-Konzernen wir Google oder Microsoft wichtige Grundlagen für deutsche Unternehmen und Behörden. Gleichzeitig wird seit dem Amtsantritt von US-Präsidenten Trump immer klarer, dass Deutschland sich nicht mehr auf die USA als Verbündete verlassen kann.
Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree warnt vor dieser digitalen Abhängigkeit. Im Gespräch mit SWR Kultur wirft er den USA Feindseligkeit, Skrupellosigkeit und Erpressung vor und fordert die neue Regierung auf, das Thema ernst zu nehmen, auch in der Budgetplanung.
Gefahr für die Demokratie durch „Big Tech“
SWR2 Tandem Big Tech muss weg – Der Medienwissenschaftler Martin Andree
Google, Apple, Microsoft, Amazon und Meta steuern überwiegend den Internet-Traffic in Deutschland. Das gefährdet unsere Demokratie und Wirtschaft, sagt Martin Andree.
17. Folge | 26. Februar 2025 Nils Dampz: „BIG TECH“ – drei wichtige Silicon Valley-Trends und was sie für uns bedeuten
Künstliche Intelligenz verändert gerade alles. Die Art wie wir arbeiten, die Art wie wir kommunizieren, wie wir uns informieren und fortbilden. Im Silicon Valley fragen sich alle: Wie können wir mit KI eigentlich Geld verdienen, während Europa versucht, aufzuholen (Stichwort KI-Gipfel in Frankreich). Gleichzeitig beobachten wir Europa den Rechtsruck im Silicon Valley mit Sorge – gerade beim Thema Meinungsfreiheit. Korrespondent Nils Dampz erklärt im Video diese zentralen Entwicklungen und ihre Folgen für Deutschland.
Medienwissenschaftler Dr. Martin Andree | 13.8.2024 Sind Big Tech und Internet eine Gefahr für unsere Demokratie?
Amazon, Apple, Meta, Microsoft und Google: Wenn wir nicht gegensteuern, könnten die Tech-Giganten unser Leben immer mehr kontrollieren, warnt Medienwissenschaftler Martin Andree.
Podcast Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia
Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil.
Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar.
Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast "Sockenpuppenzoo" die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr.