Der Blick zurück ist für den Sänger, Dirigenten und Musikforscher René Jacobs auch immer einer auf das Hier und Jetzt. Schon als er in Gent Altphilologie studiert, und später als Interpret der Alten Musik: lebendig muss sie sein, die Historie, sinnlich erfahrbar. So klingen auch seine Interpretationen, eine Symbiose aus wissenschaftlich fundiert und emphatischem Musizieren. Wie sieht der heute 78-Jährige auf seine weltweiten Erfolge? Wo und wie sind Entwicklungen möglich, wenn man so weit gekommen ist und was denkt der Mensch René Jacobs über den Künstler René Jacobs? Fragt SWR Kultur in "Das Musikportät".
Musikliste:
Johann Sebastian Bach:
"Aus Liebe will mein Heiland sterben", Arie aus der Matthäus-Passion
Sunhae Im (Sopran)
Akademie für Alte Musik
Leitung: Rene Jacobs
Girolamo Frescobaldi:
"O mio cor Aria"
René Jacobs (Countertenor)
Hopkinson Smith (Gitarre)
Baldassare Galuppi:
Konzert c-Moll, 2. Satz
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: René Jacobs
Wolfgang Amadeus Mozart:
"Idomeneo", Quartett (3. Akt)
Richard Croft (Tenor)
Bernarda Fink (Mezzosopran)
Sunhae Im (Sopran)
Alexandrina Pendatchanska (Sopran)
Freiburger Barockorchester
Leitung: René Jacobs
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82, 4. Satz
B'Rock
Leitung: René Jacobs
Ludwig van Beethoven:
"Leonore", Quartett (1. Akt)
Birgitte Christensen (Sopran)
Christian Immler (Bass)
Robin Johannsen (Sopran)
Nikolaus Pfannkuch (Tenor)
Freiburger Barockorchester
Leitung: René Jacobs
Johann Sebastian Bach:
Eingangschor aus der Matthäus-Passion
RIAS Kammerchor
Akademie für Alte Musik
Leitung: Rene Jacobs