Cover des Buches Zora del Buono: Seinetwegen

Platz 1 (72 Punkte)

Zora del Buono: Seinetwegen

Stand

Acht Monate alt war Zora del Buono, als ihr Vater bei einem Autounfall tödlich verunglückte. Das war am 18. August 1963. Ein junger Mann in einem zu schnellen Auto, einem Chevrolet, überholte an der falschen Stelle; der Vater saß in einem VW Käfer und hatte bei dem Frontalzusammenstoß keine Chance.

E.T., diese Initialen bleiben Zora del Buono 60 Jahre später von dem Mann, der ihr den Vater und ihrer Mutter den Mann genommen hat. Sie nennt ihn „den Töter“, denn „Mörder“ wäre zu viel, alles andere aber auch zu wenig.

Die Autos sind keine Nebensache. Aus ihnen und ihrer Bedeutung, der Toleranz für Raser, Rücksichtslose, vermeintlich Wagemutige, leitet del Buono auf erzählerischen Umwegen in die Sphäre des Politischen über.

So ist dieses Buch konstruiert: Persönliche Erinnerungen (wie gültig sind sie überhaupt?) werden gesellschaftlich, wissenschaftlich oder psychoanalytisch durchleuchtet. Die Leerstelle bleibt. Doch auf geschickte Weise umgeht Zora del Buono jegliche autofiktionale Rührseligkeit. Gleichzeitig aber erzählt sie in Splittern und Szenen die Biografie einer vaterlosen Intellektuellen und ihrer eigenen Sozialisation.

Als Studentin erlebt sie das geistig wildwüchsige West-Berlin der Vorwendezeit. Als gestandene Frau kümmert sie sich um ihre in die Demenz abdriftende Mutter. Und zugleich denkt sie sich immer wieder zurück in ihre Kindheit. Die Mutter muss in ein Pflegeheim umziehen; die Gegenstände, die del Buono in Kisten verpackt beim Ausräumen findet, setzen die Vergangenheit frei. Eine behutsame, sich vorsichtig vorantastende Suche nach Antworten auf existentielle Fragen.

Mehr zu Zora del Buono

lesenswert Magazin Heißer Lesesommer: Neue Bücher über Held*innen, das schwarze Amerika und arktische Abenteuer

Streitbare Thesen liefert der neue Roman von Monika Maron über Heldentum, Geschlechterrollen und andere heiße Debatten unserer Zeit. Die Kraft afroamerikanischer Künstler*innen zeigt ein aufregender Textband aus den 1930er Jahren, der jetzt auf Deutsch erscheint. Zora del Buonos Familienroman "Die Marschallin" erzählt von einer starken Heldin des vergangenen Jahrhunderts. Heiß wird es im neu übersetzten Science-Fiction-Klassiker "Fahrenheit 451", denn da gehen Bücher in Flammen auf. Zur Abkühlung blättern wir in einer Graphic Novel über schräge Trapper in Grönland - und in einem bildschönen Band über Buchhandlungen in aller Welt. Monika Maron: "Artur Lanz" S. Fischer Verlag ISBN: 978-3-10-397405-8 224 Seiten 24 Euro (Rezension von Julia Schröder) Jorn Riel/ Gwen de Bonneval/ Hervé Tanquerelle: "Grönland Odyssee und andere arktische Erzählungen" Avant-Verlag ISBN: 978-3-96445-024-1 384 Seiten 39 Euro (Gespräch mit Lukas Meyer-Blankenburg) Ray Bradbury: Fahrenheit 451 Aus dem Amerikanischen von Peter Torberg Diogenes Verlag ISBN: 978-3-257-07140-5 272 Seiten 24 Euro (Lesung mit Isabelle Demey) Zora del Buono: "Die Marschallin" C.H.Beck Verlag ISBN: 978-3-406-75482-1 382 Seiten 24 Euro (Rezension von Ulrich Rüdenauer) Karl Bruckmaier (Hg.): "Nancy Cunards Negro" Kursbuch edition ISBN-13: 978-3-96196-136-8 280 Seiten 25 Euro (Gespräch mit Maike Albath) Horst A. Friedrichs / Stuart Husband: Buchhandlungen. Eine Liebeserklärung Prestel-Verlag ISBN: 978-3-7913-8580-8 256 Seiten 36 Euro (Kurzkritik von Katharina Borchardt)

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Die Longlist des Deutschen Buchpreises 2024 Wenig Überraschung bei den Verlagen, dafür bei den nominierten Titeln

Zum 20-jährigen Jubiläum des Deutschen Buchpreises wählte die Jury diese Romane auf die Longlist. Unter den Nominierten sind bekannte Namen wie Nora Bossong und Michael Köhlmeier.

Stand
Autor/in
SWR