Film

„Passages“ von Ira Sachs: Franz Rogowski bezirzt sie alle

Stand
AUTOR/IN
Simone Reber

Von einer queeren Dreiecksbeziehung erzählt der amerikanische Regisseur Ira Sachs in seinem neuen Film. Möglicherweise ja auch ein verkapptes Selbstporträt. Im Mittelpunkt: der Regisseur Tomàs, verkörpert von Franz Rogowski, 1986 in Freiburg geboren –  preisgekrönter Star auf Bühne und Leinwand, ohne je eine Schauspielausbildung absolviert zu haben. Das könnte eine leichtfüßige Komödie werden. Aber man sollte genau hinschauen.

Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

Ehrlich bis zur Schmerzgrenze

Er ist faszinierend, kapriziös, einnehmend und ehrlich bis zur Schmerzgrenze. Ein erfolgreicher Filmregisseur, der gewohnt ist, die Schauspieler nach seinem Plan zu verschieben wie Schachfiguren. Der deutsche Filmregisseur Tomàs lebt in Paris und dreht gerade die letzten Szenen für seinen neuen Film ab. Danach feiert das ganze Team – auch Martin, der Ehemann von Tomàs.

Zufällig ist auch Agathe bei der Party. Mit ihr geht Tomàs erst auf die Tanzfläche und danach ins Bett. Franz Rogowski spielt die flirrende Hauptfigur mit angerissener Stimme, sensibel, durchsichtig. Die Gefühle huschen über sein Gesicht, die Augen sind weit geöffnet. Man kann in seine Seele schauen, glaubt man. Ben Wishaw, der in Jane Campions „Bright Star” den englischen Dichter John Keats gespielt hat, ist als Martin ein bodenständiger Partner.

Filmstill
Tomàs (Franz Rogowski) und Martin (Ben Wishaw) sind seit Jahren glücklich verheiratet. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Bei der Abschlussparty zu den Dreharbeiten seines neuen Films in Paris lernt Tomàs die junge Grundschullehrerin Agathe (Adèle Exarchopoulos) kennen. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Tomàs beginnt mit Agathe eine heiße Affäre. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Ohne Rücksicht auf seinen Mann stürzt sich Tomàs Hals über Kopf in eine für ihn aufregende neue Welt. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Doch der Reiz des Neuen verblasst mit der Zeit. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Als Martin schließlich eine eigene Affäre beginnt, wird Tomàs mit harten Lebensentscheidungen konfrontiert, mit denen er nicht umgehen kann – oder will. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
„Passages“ wirft einen ehrlichen, frischen und verführerischen Blick auf das Chaos moderner Beziehungen, prominent besetzt mit Shooting-Stars des europäischen Kinos, Franz Rogowski, Adèle Exarchopoulos ... Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
... und Ben Whishaw. Bild in Detailansicht öffnen

Verletzlicher Künstler scheut Verbindlichkeit

Der Regisseur Ira Sachs kleidet seine Hauptfiguren sichtbar gegensätzlich. Ben Wishaw trägt einen unscheinbaren grauen Blouson. Franz Rogowski als Tomàs dagegen wirkt in flauschigem Teddyfell, in fluffigen Wollpullovern oder im transparenten Leibchen zerbrechlich wie ein Küken. Agathe, gespielt von Adèle Exarchopoulos, lässt sich faszinieren von diesem verletzlichen Künstler. Sie wird schwanger. Damit bekommt die Beziehung eine neue Bedeutung. Aber je verbindlicher sie wird, desto nervöser wird Tomàs. Er will Martin zurück gewinnen.

Listige Charakterstudie

Ira Sachs hat in Paris gedreht, in engen Wohnungen, in denen die Menschen kaum aneinander vorbeigehen können, ohne sich zu streifen. Das klaustrophobische Set erinnert an Fassbinders maliziöses Machtspiel „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. Allerdings reduzieren die Innenräume die Inszenierung auf Essens- und Bettszenen. Kleiner Wermutstropfen in dieser listigen Charakterstudie, die für einen Moment einen neuen Dreh bekommt. Die beiden Männer könnten gemeinsam mit Agathe ein Kind großziehen.

Filmstill
Bei der Abschlussparty zu den Dreharbeiten seines neuen Films in Paris lernt Tomàs die junge Grundschullehrerin Agathe (Adèle Exarchopoulos) kennen.

Franz Rogowski bezirzt mit Charme

Ira Sachs praktiziert dieses Familienmodell mit seinem Ehemann Boris Torres. Die beiden haben Zwillinge und teilen sich die Erziehung mit der Mutter der Kinder, die in der Wohnung nebenan lebt. Aber „Passages“ ist keine politisch korrekte Regenbogenkomödie, sondern das luzide Porträt eines manipulativen Menschen. Die große Kunst von Franz Rogowski besteht darin, dass sich auch das Publikum von seinem oszillierenden Charme bezirzen lässt. Wie gut, dass sich die bodenständigen Langweiler gegen die zerstörerische Kraft des Narzissmus wehren können. Am Ende sieht der glänzende Selbstdarsteller ziemlich blass aus.

Trailer „Passages“, ab 31.8. im Kino

Aktuelle Filmkritiken

Film In „Jeanne du Barry“ spielt Johnny Depp einen verknallten König – und feiert sein Leinwand-Comeback

Die aus bürgerlichen Verhältnissen stammende Jeanne Bécu nutzt ihren Charme und ihre Intelligenz um im Frankreich des 18. Jahrhunderts ganz nach oben zu kommen.

SWR2 am Morgen SWR2

Film „L'Immensità“ mit Penelope Cruz: Bittersüße Erinnerungsreise in die 70er und frühen 80er Jahre

Seit über 30 Jahren ist Penelope Cruz im Filmgeschäft. Mit 16 Jahren wurde Pedro Almodóvar auf sie aufmerksam. In „L'Immensità" spielt Cruz eine Mutter.

SWR2 am Morgen SWR2

Film „Forever Young“ über die Schauspielschule „Les Amandiers“ versetzt in die 80er Jahre zurück

Ein Dutzend Schauspielschülerinnen und -schüler beginnt das Studium bei dem berühmten Theaterrevolutionär Patrice Chéreau. Sie teilen berufliche und amouröse Krisen und Sehnsüchte.

SWR2 am Morgen SWR2

Kino „Black Box“ von Asli Özge – Psychodrama über Manipulation und Anpassung in einem abgeriegelten Haus

Ein Berliner Innenhof wie die gesamte bundesdeutsche Gesellschaft: Regisseurin Asli Özge zeigt in ihrem neuen Film „Black Box“ eine Mietergemeinschaft, die durch einen plötzlichen Polizeilockdown zusammen eingesperrt ist. Die Spannungen steigen und die Situation eskalieren. Kinostart am 10.8.2023.

SWR2 am Morgen SWR2

Film Wunderbar unperfekt: „Geschlechterkampf" von Sobo Swobodnik

Der Film „Geschlechterkampf" erzählt von der arbeitslosen Schauspielerin Marga, die beschließt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Eine zeitgemäße Form von Agit-Prop-Kino mit vielen guten Witze über die Macken unserer Gegenwart.

SWR2 am Morgen SWR2

Prämiert mit sieben Oscars „Oppenheimer“ von Christopher Nolan: Konventionelles Biopic mit Starbesetzung

Bestes Drama und beste Regie bei den Golden Globes: Regisseur Christopher Nolan erzählt Oppenheimers Lebensgeschichte als konventionellen Kinoblockbuster.

SWR2 am Morgen SWR2

Die Welt in rosa Greta Gerwigs „Barbie“ ist Kritik, Liebeserklärung und Marketingtool in einem

Die feministische Indie-Regisseurin Greta Gerwig setzt Barbie mit ihrem Film ein Denkmal, ohne an Kritik zu sparen. Eine bessere Werbung könnte sich Mattel kaum ausdenken.

SWR2 am Morgen SWR2

Kino Juliette Binoche in „Mit Liebe und Entschlossenheit": Einer der spannendsten Filme dieses Sommers

Claire Denis begann einst als Assistentin von Wim Wenders, mittlerweile ist sie über 70 Jahre alt. In ihrem neuen Film spielt wieder Juliette Binoche die Hauptrolle. Es geht um eine Idee der Liebe, ihre Realität, ihre Bedeutung und die Umstände, die sie beeinflussen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Sexismus im Paris der 1930er Feministische Krimikomödie mit Isabelle Huppert: „Mein fabelhaftes Verbrechen“

Eine Frau gesteht ein Verbrechen, das sie gar nicht begangen hat und wird daraufhin als feministische Aktivistin gefeiert. François Ozons leichtfüßige Krimikomödie erzählt im eleganten Gewand eines Films aus den 30ern von aktuellen Themen wie Sexismus, Misogynie und patriarchaler Unterdrückung. Ein Film, der gut aussieht und Spaß macht, findet SWR2 Filmkritikerin Julia Haungs.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
Simone Reber