Anschläge von München, Halle und Hanau

ZDF-Doku über rechtsextreme Anschläge – Nur vermeintlich „Einzeltäter“

Stand
INTERVIEW
Philine Sauvageot

Nach dem Attentat 2016 in einem Münchner Einkaufszentrum wurde zunächst von einem „Amoklauf“ gesprochen. Dabei habe es von Anfang an starke Hinweise auf einen rassistischen Hintergrund gegeben, so Filmemacher Tobias Vogel in SWR2. Als Autor und Regisseur der dreiteiligen ZDF Doku „Einzeltäter“ widmet er sich den Hinterbliebenen der rechtsextremen Anschläge von München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020.

Audio herunterladen (8 MB | MP3)

Filmstills aus der Doku-Trilogie "Einzeltäter", in der es um die rassistischen Anschläge von Halle und München geht
Das Denkmal für den vermeintlichen „Amoklauf“ von München. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstills aus der Doku-Trilogie "Einzeltäter", in der es um die rassistischen Anschläge von Halle und München geht
Arbnor Sequashi verlor seine Schwester beim rassistischen Attentat am Olympia Einkaufszentrum München. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstills aus der Doku-Trilogie "Einzeltäter", in der es um die rassistischen Anschläge von Halle und München geht
Die Synagoge von Halle. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstills aus der Doku-Trilogie "Einzeltäter", in der es um die rassistischen Anschläge von Halle und München geht
Gedenken am ersten Jahrestages des Attentats auf dem Marktplatz in Halle. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstills aus der Doku-Trilogie "Einzeltäter", in der es um die rassistischen Anschläge von Halle und München geht
Armin Kurtovic, Vater des getöteten Hamza, bei einer Gedenkveranstaltung. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstills aus der Doku-Trilogie "Einzeltäter", in der es um die rassistischen Anschläge von Halle und München geht
Ein Tatort in Hanau-Kesselstadt. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstills aus der Doku-Trilogie "Einzeltäter", in der es um die rassistischen Anschläge von Halle und München geht
Cetin Gültekin verlor bei dem Anschlag in Hanau seinen Bruder Gökhan. Bild in Detailansicht öffnen

Der „Einzeltäter“ ist eigentlich kriminologisch ein klarer Begriff. Aber in der öffentlichen Debatte ist er eher problematisch, findet der Filmemacher Tobias Vogel: „Es entsteht oft ein Narrativ, das Medien aufnehmen und das damit die Tat und ihre politische Bedeutung verharmlost.“

Rechstextremer ideologischer Nährboden der Gewalt

Den Reflex, rechte Gewalt zu individualisieren, werde es in Deutschland immer geben, meint Vogel: „Der schiebt das Problem ins Andere: Der Verrückte, der Fremde, der Mörder – der nicht ich bin“. Dabei würden die Täter nicht im luftleeren Raum handeln, sondern auf einem ideologischen Nährboden, mit dem Ziel, einen vermeintlichen „Volkswillen“ zu vollstrecken. Genährt werde diese Ideologie durch die rechtspopulistischen Debatten der Gesellschaft.

Begegnung mit Menschen im Mittelpunkt

Vogels Anliegen als Dokumentarfilmer sei es, nicht Menschen mit Funktion zu zeigen, sondern als Individuen. Es seien keine journalistischen Filme, so Vogel. Menschen in seinen Filmen seien nicht ‚die Betroffenen‘, die etwas sagen sollten, damit es emotional stark ist. „Es sind eher Begegnungen, dadurch kann ein Kennenlernen stattfinden, auch ein Kennenlernen ihrer individuellen Trauerarbeit.“

.

Rechtsterrorismus

Feature DokKa 8 – Beste Hördokumentation 2021 | Der letzte Tag - Das Attentat von Hanau

Am 9.3.2020 werden neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. Das Feature von Sebastian Friedrich erzählt die Geschichte der Opfer. Es wurde bei DokKa 8 zum Siegerstück gekürt.

SWR2 Feature SWR2

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. 3 Jahre nach Hanau - Was bleibt außer Bitterkeit und Misstrauen?

“Wir sind alle Hanau”, hieß es nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau.

Stimmt das? Oder schaut ein großer Teil der Gesellschaft weg - aus fehlender Betroffenheit, aus Ignoranz oder Rassismus? Und wie könnte im Gegenteil dazu eine solidarischere Gesellschaft aussehen?

Am 19. Februar 2020 riss ein Rassist in Hanau neun junge Menschen aus dem Leben. Seitdem sind drei Jahre vergangen, aber “nichts ist aufgearbeitet worden", beklagt der Rapper Aksu, der in seinem Song “Wo wart ihr?” den rechtsextremen Anschlag verarbeitet hat. Die vielen offenen Fragen und auch das offensichtliche Fehlverhalten der Sicherheitsbehörden verstärken sein Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Er hätte sich auch in der Musikszene mehr Anteilnahme gewünscht.

Wegsehen zu können sei ein Privileg, meint der Autor Deniz Utlu. Solidarität heißt für ihn, “sich bewusst dafür zu entscheiden, dieses Privileg nicht zu nutzen”.

Aber selbst wenn die Gesellschaft mehr Mitgefühl, mehr Menschlichkeit entwickeln würde - Armin Kurtović, der Vater eines Opfers, gibt zu bedenken: “Egal was wir machen, nichts bringt mir meinen Sohn zurück”.

Habt ihr weitere Themen oder Feedback?
Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de.

Hosts: Kristine Harthauer und Philine Sauvageot
Showrunner: Giordana Marsilio

Wir empfehlen zur Folge:
Der Song “Wo wart ihr?” von Aksu https://www.youtube.com/watch?v=gAjHPu3jJKc
Die Soli-Lesung am 11.2. in Hanau und digital https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/43634-soli-lesung-in-hanau-wir-vergessen-nicht
SWR2-Feature zur “Lücke von Hanau” https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/die-luecke-von-hanau-100.html
Das Sammelband “Anders bleiben” https://www.rowohlt.de/buch/anders-bleiben-9783499010804
Das Sammelband “Eure Heimat ist unser Albtraum” https://www.ullstein.de/werke/eure-heimat-ist-unser-albtraum/hardcover/9783961010363
Eine ARD-Doku zu den Folgen von Hanau https://www.ardmediathek.de/video/dokus-und-reportagen/hanau-eine-nacht-und-ihre-folgen/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMjY5MzE
Keywords: Hanau, Anschlag, Rassismus, Solidarität, Gesellschaft, Jahrestag

Mehr Dokumentation in SWR2

Gespräch ARD-Doku „Generation-Crash“: Die Ost-Millennials, eine Generation des Umbruchs

Die ARD-Doku „Generation Crash – Wir Ost-Millennials“ erzählt ein Kapitel der Nachwendezeit, das bisher gefehlt hat. Der „Crash“ sei nicht nur der Mauerfall, sondern „auch was danach passierte“, so Regisseur Nils Werner.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Frauen erzählen ihre Kriegserlebnisse ARD-Dokuserie „Kriegsmädchen“: Den Frauen eine Stimme geben

In der ARD Doku-Serie „Kriegsmädchen“ erzählen sechs Frauen von ihren Kriegserlebnissen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

ARD-Doku Der weltberühmte Fotograf Steve McCurry im Porträt: „Die Farben von Liebe und Krieg“

Zum ersten Mal gewährt der Fotograf Steve McCurry Einblicke in seine Arbeit und sein Leben in der Doku „Die Farben von Liebe und Krieg“. Sie ist in der ARD Mediathek zu sehen.