Zu wenig Turnhallen und Sportplätze für Vereine

Meinung: Sportplätze mehr wert als Gold

Stand

Von Autor/in Paul Hansen

Der Vereinssport boomt, doch es mangelt an Turnhallen und Sportplätzen. Beim Sport sollte nicht gespart werden, meint Paul Hansen.

Die deutsche Medaillenausbeute bei den Olympischen Spielen in Paris ist bisher durchwachsen – und liegt damit voll im Trend. Seit dem Rekord von 1988, als zwei deutsche Mannschaften 142-mal Edelmetall gewannen, haben gesamtdeutsche Teams bei Sommerspielen nie mehr als 82 Medaillen erringen können. Zuletzt in Tokio waren es sogar nur 37, so wenige wie seit über 60 Jahren nicht mehr. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen haben vermeintlich kleinere Nationen aufgeholt, zum anderen fiel mit der Wende das DDR-Staatsdoping weg. Doch die Misere hängt auch mit der mangelnden Infrastruktur zusammen.

Bild von Paul Hansen
Die Meinung von Paul Hansen

Das zeigt sich zum Beispiel in Rheinhessen. Der dortige Sportbund beklagt, dass die Nachfrage nach Vereinssport zwar groß sei, es jedoch schlichtweg an Hallen und Plätzen mangele. In manchen Vereinen würde man Aufnahmestopps verhängen, vielerorts sei nur eine Trainingseinheit pro Woche möglich. Talente zu entdecken und zu fördern dürfte da schwer werden.

Vereinssport hat Konkurrenz

Besonders ärgerlich ist das, weil sich Sport anders als früher gegenüber Sozialen Medien und Videospielen stärker als Freizeitangebot beweisen muss. Und der Hype der Fitnessbranche macht es klassischen Wettkampfsportarten zusätzlich schwer. Da können Aufnahmestopps schnell demotivieren.

Ich wünsche mir, dass die Finanzierung von Sport einen höheren Stellenwert gewinnt. Mir ist bewusst, dass mehr Sportstätten dabei keine Garantie für zukünftige Olympioniken sind. Doch ausreichend Bewegung, das Zusammenkommen im Verein und das Entwickeln einer Leidenschaft für den Sport sind für unsere Gesellschaft wertvoller als jede Goldmedaille.

Mainz

Vereinssport boomt Sportbund Rheinhessen: "Wir haben zu wenig Sportplätze und Hallen"

Sportvereine in Mainz und Rheinhessen haben großen Zulauf. Sie konnten laut Sportbund im vergangen Jahr 10.000 neue Mitglieder gewinnen. Doch es gibt zu wenig Platz.

Mainz

Viele Vereine schließen sich zusammen Neuer Rekord: Sportvereine in Rheinhessen haben über 10.000 neue Mitglieder

So viele Menschen wie noch nie sind in einem Sportverein. Der Rheinhessische Sportbund vermeldet wahre Rekordzahlen. Über 10.000 Mitglieder sind im vergangenen Jahr dazu gekommen - eine Trendwende.

Karlsdorf-Neuthard

Kostenloser Sport für alle in Karlsdorf-Neuthard Olympisches Sommermärchen: Eine ganze Gemeinde ist im Sportfieber

Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard schreibt gerade ihr eigenes Olympisches Sommermärchen. Dort gibt es zwei Wochen lang Sportangebote satt für alle.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Neuer Bundestag - Machen oder Denken?

Per Gruppen-Chat die Welt retten – machen Frauen schon immer. Im neuen Bundestag sind zu wenig Frauen vertreten. Leider, meint Marie Gediehn.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Kolumne: Überraschung im Koalitionspoker

Die Koalitions-Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD haben sich erstaunlich schnell und geräuschlos mit den Grünen geeinigt. Dadurch könnte jetzt der große Geldtopf aufgehen. Und die Grünen haben vielleicht eine neue Regierungsform entdeckt, meint Jan Seidel.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Mit Ommmm aus der Krise

Die Welt ist in Unordnung, die eigene Stimmung leidet darunter. Da sollen Achtsamkeitsübungen helfen. Constance Schirra ist sich da nicht so sicher.

Stand
Autor/in
Paul Hansen
Bild von Paul Hansen