Das Landesamt für Geologie will in der Eifel zwölf neue Messstationen für Erdbeben bauen.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Forschung und Katastrophenschutz

Neue Erdbebenstationen sollen Vulkane in der Eifel überwachen

Stand
AUTOR/IN
Christian Altmayer
Foto von Christian Altmayer, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier (Foto: SWR)

In der Westeifel bebt die Erde öfter als man glaubt. Grund dafür sind Vulkane, die das Landesamt für Geologie mit neuen Messstationen im Blick behalten will.

Die Erdbebenmessstation in Wolken in der Osteifel sieht aus wie ein Stromkasten. Doch so unscheinbar die graue Kiste auch ist, so bemerkenswert ist das, was sie leistet. Das Gerät ist mit mehreren vergrabenen Seismometern verbunden, die selbst geringste Erschütterungen des Bodens erfassen. Wenn zum Beispiel jemand im Wald an der Box vorbei spaziert, ist das in den Daten sichtbar.  

Wenn Techniker Ulf Wollstädter sein Tablet an die Messstation anschließt, kann er jede kleinste Erschütterung auf dem Bildschirm sehen.  (Foto: SWR, Christian Altmayer)
Wenn Techniker Sven Wollstädter sein Tablet an die Messstation anschließt, kann er jede kleinste Erschütterung auf dem Bildschirm sehen.

Was die Messstelle aber eigentlich erfassen soll, ist das, was sich 40 Kilometer tief in der Erde abspielt, erklärt Andreas Tschauder, der Leiter des Landesamtes für Geologie: "Dort gibt es kleinste, feinste Erdbeben, die für uns interessant sind." Denn diese Beben entstehen, wenn Gestein schmilzt und sich Magma bildet. Die Erschütterungen geben also Aufschluss darüber, ob die Vulkane in der Eifel noch schlummern oder schon im Begriff sind, aufzuwachen und auszubrechen.

Landesamt plant zwölf neue Messstellen im Land

Das ist auch der Grund, warum das Landesamt für Geologie 28 Messstationen im Land betreibt und warum die meisten von ihnen in der Osteifel liegen. Denn dort gab es vor mehr als 11.000 Jahren die letzten Vulkanausbrüche am Ulmener Maar und am Laacher See. "Wir wissen, dass diese Vulkane nicht erloschen sind und nur schlafen", sagt Tschauder. Denn mehrmals im Jahr bebt dort die Erde.

Laacher See (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Thomas Frey)
Schlafende Gefahr: Der Vulkan am Laacher See ist vor 13.000 Jahren ausgebrochen. Erloschen ist er aber nicht.

Relativ neu ist für die Geologen allerdings die Erkenntnis, dass es solche schwachen Beben auch in der Westeifel gibt. Dieses Jahr will das Landesamt daher noch zwölf weitere Messstationen bauen, vor allem in der Gegend rund um Gerolstein und Manderscheid.

Forscher registrieren erstmals auch Erdbeben in der Westeifel

Den Anstoß gab das größte seismologische Experiment Deutschlands. Ein Jahr lang haben Thorsten Dahm und sein Team dabei die gesamte Eifel mit 350 Seismometern überwacht. Und sie haben festgestellt, dass die Vulkane in der Westeifel aktiver sind als sie angenommen hatten. Auch wenn dort seltener die Erde bebt als in der Osteifel, sagt Professor Dahm. "So gibt es dort doch junge Vulkanfelder, insofern kann man nichts ausschließen und wir wollen auch mitbekommen, wenn was passiert."

Thorsten Dahm leitet die Sektion für Erdbeben- und Vulkanphysik beim Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam.  (Foto: Geoforschungszentrum Potsdam )
Thorsten Dahm leitet die Sektion für Erdbeben- und Vulkanphysik beim Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam.

Je feiner das Messnetz, desto besser die Vorhersagen

Die neuen Messstellen sollen aber nicht nur der Forschung dienen, sagt Andreas Tschauder vom Landesamt für Geologie: "Wir wollen den gesamten Vulkanismus in der Eifel überwachen, um ein tieferes Verständnis zu bekommen und damit auch bessere Ableitungen für den Katastrophenschutz."

Die Erdbebenmessstation in Wolken sieht wie ein Stromkasten aus. Betrieben wird sie mit Solarzellen.  (Foto: SWR, Christian Altmayer)
Die Erdbebenmessstation in Wolken sieht wie ein Stromkasten aus. Betrieben wird sie mit Solarzellen.

Je feiner das Messnetz ist, desto besser lassen sich nämlich Vulkanausbrüche und Erdbeben vorhersagen. Zunächst sieben Jahre lang sollen die Seismometer nun Daten sammeln. Ob die Stationen danach noch stehenbleiben, hängt davon ab, was die Messstationen erfassen.

Vulkaneifel

Vulkanausbruch in Island Lava und Asche: Wie gefährlich sind die Vulkane in der Eifel?

Die Vulkane der Eifel sind aktiver als gedacht. Ob und wann sie wieder ausbrechen können, untersuchen Forscher gerade, indem sie kaum spürbare Erdbeben in der Region messen.

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Kirchweiler

Naturdenkmal auf der Kippe Lava-Abbau: Streit und Sorge um den Scharteberg in der Vulkaneifel

Eine Bergbaufirma will den Scharteberg in Kirchweiler abbaggern. Wird das erlaubt, stehen alle Naturdenkmäler in der Vulkaneifel auf dem Spiel, sind sich NABU und Kreis sicher.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Ulmen

Unterirdischer Gang jetzt begehbar Neues Ausflugsziel in der Eifel: Ulmener-Maar-Stollen eröffnet

In Ulmen in der Eifel war ein jahrhundertealter Gang zwischen dem Jungfernweiher und dem Ulmener Maar lange verschüttet. Jetzt ist er frei und soll zu einer Attraktion werden.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Kobern-Gondorf

Stärkstes Erdbeben in diesem Jahr Erdbeben bei Kobern-Gondorf schreckt Menschen aus dem Schlaf

In der Eifel hat es am frühen Dienstagmorgen ein Erdbeben gegeben. Nach Angaben des rheinland-pfälzischen Landesamtes für Geologie lag das Epizentrum bei Kobern-Gondorf.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz