Leben ohne Wasser - schlichtweg nicht möglich. Doch auch in unseren Breiten wird die kostbare Ressource Wasser immer knapper. 10 Fakten über das Wasser in Rheinland-Pfalz.
- So viel Wasser verbraucht jeder jeden Tag
- Der "Corona-Effekt" beim Wasserverbrauch
- Was kostet ein Liter Wasser in RLP?
- Nicht alle haben fließend Wasser
- Gut jedes achte Mineralwasser kommt aus RLP
- So viel Wasser braucht man für einen Liter Wein
- Badeseen in RLP
- Wie viel Regen fällt im Land
- Das Trockenjahr 2019
- Lebensader Rhein
So viel Wasser verbraucht jeder jeden Tag
Duschen, Wäschewaschen, Klospülung: Im Durchschnitt verbraucht jeder Rheinland-Pfälzer und jede Rheinland-Pfälzerin 126 Liter Wasser am Tag. Immerhin weniger, als eine durchschnittliche Badewannen-Füllung. Auch gut zu wissen, der Wasserverbrauch ist in den letzten Jahrzehnten immer weiter gesunken. 1979 waren es noch 133 Liter.
Der "Corona-Effekt" beim Wasserverbrauch
Mit Corona wurde alles anders - und auch der Wasserverbrauch in den Privathaushalten nahm wieder zu in Rheinland-Pfalz. Die Pandemie veränderte den Lebensrhythmus der Menschen. Häufigeres Händewaschen und Homeoffice führten dazu, dass durchschnittlich fünf Prozent mehr Wasser verbraucht wurden.
Was kostet ein Liter Wasser in RLP?
In Rheinland-Pfalz kostete ein Liter Wasser im Jahr 2019 im Durchschnitt 0,28 Cent. Klingt vergleichsweise wenig, summiert sich aber: Bei einem Musterhaushalt mit einem jährlichen Wasserverbrauch von 80 Kubikmetern Wasser belief sich die Wasserrechnung damit auf 226,97 Euro.
Nicht alle haben hier fließend Wasser
Im 21. Jahrhundert mag das seltsam klingen: Offiziell ist nicht jeder Haushalt in Rheinland-Pfalz an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Laut Zahlen des Statistischen Landesamtes galt das 2019 nur für 99,9 Prozent der Einwohner. 0,1 Prozent aller Haushalte oder 5.025 Einwohnerinnen und Einwohner sind noch immer ohne fließendes Wasser. Meist sind das Aussiedlerhöfe.
Gut jedes achte Mineralwasser kommt aus RLP
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führt eine Liste der "amtlich anerkannten Mineralwässer". Stand Mai 2021 stammten 107 der 827 dort aufgelisteten Mineralwassersorten aus Rheinland-Pfalz. Von hier kommt auch die laut Verbraucherumfragen bekannteste deutsche Mineralwassermarke Gerolsteiner.
"Wasser in Wein" - So viel Wasser braucht man für einen Liter Wein
Wasser in Wein verwandeln, das geht nicht nur in der Bibel, sondern auch in Rheinland-Pfalz. Tatsächlich wächst hier jede Menge Wein. Im Jahr 2020 waren es 5.975.956 Hektoliter, die hier produziert wurden. Zur Erinnerung: Ein Hektoliter entspricht 100 Liter. Zur Produktion einer Flasche Wein sind rund 950 Liter Wasser nötig. Macht am Ende einen Wasserverbrauch in Rheinland-Pfalz von insgesamt ... na ja, jede Menge Wasser.
"Splish, Splash" - Badeseen in RLP
Die Rheinland-Pfälzer können im Sommer unbeschwert in ihren Badeseen schwimmen. Die EU hat im vergangenen Jahr fast alle Gewässer im Land mit der Höchstnote bewertet. Größter See in Rheinland-Pfalz ist der Laacher See in der Nähe von Neuwied. Er ist 332 Hektar groß, an der tiefsten Stelle 52 Meter tief und nach einem Vulkanausbruch entstanden, vor vielen tausend Jahren. Offiziell gibt es 65 Badegewässer im Land, zumindest so viele listet das Umweltministerium hier auf.

Wie viel Regen fällt im Land?
Alles Gute kommt von oben - beim Wasser ist das leider nicht immer so. 2021 fielen in RLP durchschnittlich 778 Liter pro Quadratmeter. Das waren 23 Liter weniger als im Bundesdurchschnitt. Allerdings: Mitte Juli wurde Rheinland-Pfalz von historisch starken Regenfällen heimgesucht. Diese lösten vor allem im Ahrtal dann die katastrophale Flut aus.
Böden im Pfälzerwald werden trockener
Das Trockenjahr 2019
Im Jahr 2019 war es extrem heiß und trocken. Der Sommer dieses Jahres gilt als drittheißester seit dem Beginn regelmäßiger Messungen im Jahr 1881. Die Folge: der Wasserverbrauch stieg. Im Jahr 2019 wurden der Natur für die verschiedenen Nutzer in Rheinland- Pfalz rund zwei Milliarden Kubikmeter Wasser entnommen. Das entspricht etwa dem Inhalt von einer Million 50-Meter-Schwimmbecken.
Lebensader Rhein - auch für die Industrie
Ohne den Rhein wäre die industrielle Produktion in Rheinland-Pfalz nur schwer vorstellbar. Nicht umsonst liegt der größte Chemiekonzern im Land, die BASF in Ludwigshafen, direkt am Rhein. Er dient nicht nur als Schifffahrtstraße für Rohstoffe und Produkte, sondern auch als Kühl- und Brauchwasserlieferant. Und davon brauchte die BASF jede Menge: Im vergangenen Jahr hatte die BASF nach eigenen Angaben 1.186 Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Rhein entnommen.