Erstmals spezielle Handy-Warnungen

Bundesweiter Warntag: Viele Sirenen in BW bleiben wieder stumm

Stand

Wie gut die Warnsysteme in BW im Katastrophenfall funktionieren, ist heute getestet worden. Beim letzten Versuch vor zwei Jahren ging einiges schief.

Am heutigen Donnerstag haben gegen 11 Uhr beim zweiten bundesweiten Warntag auch in Baden-Württemberg wieder mancherorts Sirenen aufgeheult. Probewarnmeldungen wurden zudem auf Handys geschickt, teils mit lautem Signalton. Damit sollte getestet werden, wie gut die technische Infrastruktur der Warnsysteme in Deutschland funktioniert - und wo noch nachgebessert werden muss. Allerdings machten dabei nicht alle Gemeinden mit.

Test für Katastrophenschutz Warntag: Cell Broadcast - viele Handynutzer bekamen eine Nachricht

Das neue Warnsystem Cell Broadcast wurde am 8. Dezember bundesweit getestet. Alle Besitzer eines Smartphones sollten eine kurze Textnachricht vom Katastrophenschutz erhalten.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Pannen beim ersten Warntag vor zwei Jahren

Als "fehlgeschlagen" hatte das Bundesinnenministerium den ersten Warntag im September 2020 bezeichnet. Unter anderem, weil die Probemeldungen über die Warn-Apps NINA und KATWARN gut eine halbe Stunde später ankamen als geplant. Verbesserungen und ein jährlicher Warntag wurden angekündigt. Der für 2021 geplante Warntag wurde jedoch abgesagt, der diesjährige von September in den Dezember verschoben.

Für die Stadt Freiburg war dies auch der Grund, auf eine Teilnahme am Donnerstag zu verzichten. "Auf derartige Unwägbarkeiten wollten wir uns nicht einlassen", teilte die Feuerwehr mit. Außerdem fänden die Sirenenproben der Stadt seit vielen Jahren am jeweils letzten Samstag im März und Oktober statt. Die Bevölkerung sei dafür sensibilisiert.

Viele Sirenen wurden nach Kaltem Krieg abgebaut

Die Teilnahme der Kommunen und Landkreise war freiwillig. Auch in Göppingen blieben die Sirenen stumm - allerdings aus einem anderem Grund: "Auf eine Sirenenwarnung wird an diesem Tag verzichtet, da diese noch nicht flächendeckend vorhanden sind", hieß es dazu vorab bei der Stadt. Reutlingen wollte sich ebenfalls nicht an dem Warntag beteiligen. Nach Angaben der Feuerwehr sind die mobilen Sirenen eingelagert. Die jeweiligen Abteilungen würden aber im Rahmen ihrer Dienste an den mobilen Sirenen üben.

Das Sirenensystem ist bundesweit lückenhaft. Vielerorts waren die Anlagen nach dem Ende des Kalten Krieges abgebaut worden, weil man glaubte, sie nicht mehr zu benötigen. Inzwischen hat ein Umdenken stattgefunden. Der Bund unterstützt die Länder zwar bei der Aufstellung neuer und der Modernisierung alter Sirenen mit einem Förderprogramm. Die Mittel sind nach Angaben der Kommunen im Land aber bei weitem nicht ausreichend. Für Baden-Württemberg wurden 11,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Auch in Stuttgart musste das System erst wieder aufgebaut werden: Eine stadtweite Sirenenwarnung werde "in den kommenden Jahren geplant", so ein Stadtsprecher. Im benachbarten Landkreis Esslingen gibt es derzeit nur in 16 der 44 Kommunen Sirenen. Im Rhein-Neckar-Kreis gibt es ebenfalls mehrere kleinere Orte, die überhaupt keine Sirenen besitzen.

Stuttgart

Bundesweite Übung Warntag: Wo in der Region Stuttgart Sirenen heulen

Zum Warntag am Donnerstag werden auch etliche Sirenen in der Region Stuttgart getestet. Aber nicht überall ist ein Heulton zu hören - denn viele Anlagen existieren gar nicht mehr.

SWR4 BW Aktuell am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Diese Orte nehmen am Warntag teil

In Karlsruhe sind nach Angaben der Stadt 59 elektronische Anlagen an das stationäre Sirenennetz im Stadtkreis angeschlossen. Auch Bruchsal hatte sich vorbereitet: "Wir lösen alle 44 Sirenen auf unserer Gemarkung aus", sagt Bernd Molitor vom Ordnungsamt. Der Gemeinderat habe die Anlagen Mitte der 1990er Jahre vom Bund übernommen und seitdem jährlich gewartet. Von einem "fast flächendeckenden Sirenennetz" spricht auch die Stadt Lörrach.

Auch Mannheim war beim Warntag dabei. Laut Stadt gibt es seit 2017 ein fast flächendeckendes Sirenennetz mit 65 Sirenen. Im Neckar-Odenwald-Kreis verteilen sich 114 funktionstüchtige Sirenen auf 27 Städte und Gemeinden.

Weitere Städte, die mitmachten, waren Heilbronn, Sigmaringen, Horb, Freudenstadt, Tübingen und Bad Herrenalb. An einigen Orten in BW war außerdem der Einsatz von Lautsprecherwagen geplant.

Sirene auf dem Dach einer Grundschule (Symbolbild)
An manchen Orten in BW wird das Sirenennetz jährlich gewartet. Andere haben keines mehr und müssen es erst wieder aufbauen.

Sirenen der neuesten Generation in Aalen

In Aalen wurden Sirenen der neuesten Generation eingesetzt. Ihr Name: Mobela. Mobela ist eine weiße, fußballgroße Halbkugel, die einen 360-Grad-Rundlautsprecher enthält. Die Sirene kann mittels eines Steuergeräts unterschiedliche Heultöne von sich geben - oder auch live ins Mikrofon gesprochene Texte und aufgezeichnete Warnbotschaften.

Erstmals Warnung per Textnachricht aufs Handy

Viele Handys gaben Donnerstagvormittag einen lauten Signalton von sich, vibrierten und blinkten. Getestet wurde das sogenannte Cell-Broadcast-Verfahren, mit dem Behörden Textnachrichten verschicken können. Netzbetreiber hatten darüber bereits im November per SMS informiert. Die meisten neueren Smartphones sind abgedeckt. Allerdings unterstützen nicht alle Handys die Technologie, so das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Probewarnungen gab es auch über Warn-Apps wie NINA.

Anlass für die Einführung von Cell Broadcast war die Flut in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Sommer 2021. Bei der Naturkatastrophe starben 180 Menschen, davon 135 in Rheinland-Pfalz. Damals zeigte sich, dass die bisherigen Warnsysteme nicht ausreichten, um die Bevölkerung flächendeckend vor der Gefahr zu warnen.

Bei älteren Geräten muss Cell Broadcast in den Einstellungen aktiviert werden, bei neusten Handys kommen Meldungen der höchsten Warnstufe automatisch und lassen sich auch nicht abstellen. Was sonst noch zu beachten ist, wird im Video erklärt:

Gefahrenmeldungen in Radio und Fernsehen

Auch der SWR ist an das Warnsystem angeschlossen und informiert grundsätzlich im Gefahrenfall über Radio, Fernsehen und online. Die Probemeldung am Warntag war in den Verkehrsnachrichten um 11 Uhr zu hören, im Fernsehen wurde sie als Text eingeblendet. Erstmals testete der SWR zudem Benachrichtigungen über 5G-Broadcast. Mit dieser Technologie soll es im Gefahrenfall künftig möglich sein, schnell zu informieren und Fernsehprogramm direkt zu übertragen.

Mehr zum Thema Katastrophenschutz

RLP

Sirenen, Handywarnung, Durchsagen Warntag in RLP - Gemischte Bilanz bei Sirenen und Handy-Meldungen

Wie gut können Menschen in Rheinland-Pfalz etwa vor Hochwasserkatastrophen gewarnt werden? Beim bundesweiten Warntag wurde das auch mit Probealarmen in RLP überprüft. Das Innenministerium zog eine gemischte erste Bilanz.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Stuttgart

Digitales Lagebild Baden-Württemberg baut Krisenmanagement aus

Im Katastrophenfall können Behörden, die an einem digitalen System teilnehmen, künftig Daten in Echtzeit austauschen. So sollen sie im Notfall schneller reagieren können.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.