Die Katastrophenschutz-Übung fand an der Linachtalsperre in Vöhrenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis) statt. (Foto: SWR, Sebastian Bargon )

Digitales Lagebild

Baden-Württemberg baut Krisenmanagement aus

Stand

Im Katastrophenfall können Behörden, die an einem digitalen System teilnehmen, künftig Daten in Echtzeit austauschen. So sollen sie im Notfall schneller reagieren können.

Ein neues digitales Lagebild soll das Krisenmanagement in Baden-Württemberg verbessern. Vorrangig geht es dabei um Kommunikation und Datenaustausch im Katastrophenschutz. Die Überlagerung mehrerer Krisen sei zu einem Kernthema geworden, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) in Stuttgart.

Video herunterladen (5,6 MB | MP4)


"Wir leben in einer Krisenzeit. Dem müssen wir gerecht werden."

Lagebild für alle Verwaltungsebenen


Neu ist: Das System ELB-DS (elektronische Lagedarstellung für den Bevölkerungsschutz zur Unterstützung der Lagedarstellung) ist über alle Verwaltungsebenen hinweg nutzbar. Bislang haben nur Innenministerium und Katastrophenschutzbehörden damit gearbeitet, jetzt ist das System für alle Ministerien offen.

Laut Innenminister Thomas Strobl (CDU) kann das Tool daher in Zukunft für unterschiedlichste Einsatzlagen verwendet werden: "Ob eine medizinische Krise, eine Tierseuche oder eine Gasmangellage - es steht ein einheitliches digitales Werkzeug für eine moderne und übergreifende Stabsarbeit zur Verfügung."

Überblick über gefährdete Einrichtungen

Für Hochwasserlagen oder Stromausfälle gibt es eine Krisenobjektdatenbank, die auf Geoinformationen basiert. Auch Hochwassergefahrenkarten können eingebunden werden, damit zum Beispiel besonders gefährdete Einrichtungen wie Seniorenheime oder Kindertagesstätten rechtzeitig evakuiert werden können. Auch Sammelstellen und Notunterkünfte können die Behörden digital verwalten.

SPD: Neuer Standard ist richtig

Aus Sicht der Sozialdemokraten ist die Neuerung überfällig. SPD-Digitalexperte Jonas Hoffmann begrüßte, dass das in kleinerem Maßstab seit Jahren bewährte System jetzt zum Standard werde. "Das ist mehr Evolution als Revolution, aber sicher richtig und für eine optimale Vernetzung angezeigt."


Das System soll künftig auch den Gemeinden zur Verfügung stehen, damit sie Informationen mit anderen Verwaltungsebenen austauschen können. Außerdem können im Einzelfall weitere Beteiligte, wie zum Beispiel die Bundeswehr, einbezogen werden.

Mehr zu Krisen und Katastrophen

Rheinland-Pfalz

Mobilfunkanbieter informieren Kunden Nach Flutkatastrophe - Cell Broadcast-Warnsystem kommt

Um Menschen im Katastrophenfall besser zu schützen, soll in Deutschland das Warnsystem Cell Broadcast eingeführt werden. Hintergrund ist die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Region Stuttgart

In vielen Landkreisen gibt es noch Lücken Wie gut ist die Region Stuttgart auf einen Blackout vorbereitet?

Die Landkreise haben vielfältige Einsatzpläne für den Katastrophenfall. Einen Notfallplan speziell für einen längeren Stromausfall hat bisher nur der Kreis Ludwigsburg. Und die anderen?

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Lahr

Verbandstag im Ortenaukreis Feuerwehren fordern besseren Bevölkerungsschutz

Muss in Kriegs- und Krisenzeiten mehr für den Bevölkerungsschutz getan werden? Ja, sagen die Feuerwehren in BW bei einem Verbandstag in Lahr.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR