Eine Premiere, rasantes Nabada und viel Party

Das war der Schwörmontag 2024 in Ulm

Stand

Von Autor/in Maren Haring

Ein Oberbürgermeister mit Herzklopfen, starke Strömung beim Nabada und Feiern in der ganzen Stadt: Der Schwörmontag 2024 in Ulm war geprägt von Tradition - und einer Premiere.

Das Wasser war ein prägendes Element des Schwörmontags 2024 in Ulm: Bei der traditionellen Schwörrede auf dem Ulmer Weinhof mussten die Gäste am Montagvormittag kurzfristig ihren Schirm herausholen - dunkle Wolken brachten Regen. Doch der ging schnell vorüber und Oberbürgermeister Martin Ansbacher (SPD) bestand seine Schwörreden-Premiere ohne Unterbrechung.

Kurz vorher hatte das neue Stadtoberhaupt einem Fernsehteam des SWR noch seine größte Sorge vor der ersten Schwörrede genannt: Ob er den Nerv treffen würde, mit den Themen, die er für die Zukunft Ulms sieht, fragte sich Martin Ansbacher. Nimmt man den Applaus während und nach der Rede, ist ihm das wohl gelungen. Neben Stadtthemen wie Wohnungsbau, Kinderarmut, Wirtschaftsförderung und Klimawandel hat sich der OB vor allem den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Fahnen geschrieben.

Ein Meer aus Schirmen auf dem Weinhof - der leichter Nieselregen hat die Gäste bei der Schwörrede nicht gestört.
Ein Meer aus Schirmen auf dem Weinhof - die Gäste wussten sich bei einem leichten Regenschauer während der Schwörrede zu helfen. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 16

  • Bild 2 von 16

  • Bild 3 von 16

  • Bild 4 von 16

  • Bild 5 von 16

  • Bild 6 von 16

  • Bild 7 von 16

  • Bild 8 von 16

  • Bild 9 von 16

  • Bild 10 von 16

  • Bild 11 von 16

  • Bild 12 von 16

  • Bild 13 von 16

  • Bild 14 von 16

  • Bild 15 von 16

  • Bild 16 von 16

Schwörmontag in Ulm: Ehemaliger OB zum Ehrenbürger ernannt

Um kurz nach 12 Uhr läutete dann die Schwörglocke zum traditionellen Schwur, "Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein". Der erste Teil der Feiern am Schwörmontag endete damit, dass Ulms früherer Oberbürgermeister Gunter Czisch (CDU) zum Ehrenbürger Ulms ernannt wurde.

Fernab der Stadtpolitik hatten die Organisatoren des traditionellen Nabada, des Wasserumzugs auf der Donau, am Vormittag noch Sorgenfalten auf der Stirn - auch hier ging's ums Wasser. Die Iller brachte viel davon mit, die Strömung der Donau hatte deutlich zugelegt. Kurz war fraglich, ob das Nabada überhaupt stattfinden kann. Doch dann gab es grünes Licht für mehrere tausend Nabader. Die befanden sich zu dem Zeitpunkt ohnehin schon auf der Anreise oder bereits an den Einstiegspunkten an der Illerbrücke.

"Nabada" als Highlight

Ulm füllte sich seit dem Vormittag, das Publikum und die wilden Nabaderinnen und Nabader reisten an und suchten ihre Plätze. Schon zwei Stunden vor Beginn des Wasserumzugs warteten manche geduldig auf das Spektakel. Beliebte Plätze zum Zuschauen wie die Herdbrücke waren früh besetzt. Die wilden Nabader waren ausgerüstet mit Schlauchbooten, mit Neoprenanzug und Getränken.

Vier Minuten vor 16 Uhr fiel der Startschuss. Und los ging's, in einem wohl selten beobachteten Tempo fuhren die Gefährte - aufwändig gebastelte Themenboote, Musikkapellen, Zillen und wilde Nabader - die Donau hinab. Dem Vergnügen tat die Strömung wohl keinen Abbruch. Wasserschlachten von Boot zu Boot und das Schunkeln der Musikkapellen konnten unvermindert stattfinden - zur Freude von Teilnehmern und Zuschauerinnen.

Das Themenboot von Fan Attack Ulm beim Nabada am Schwörmontag 2024.
Das Themenboot von Fan Attack Ulm beim Nabada am Schwörmontag 2024.

Kalte Donau - viele beim "Nabada" ohne Neoprenanzug

Trotz des kalten Wassers waren doch viele wilde Nabader ohne Neoprenanzug zu sehen. Wegen der Strömung flogen die Boote förmlich an den Zuschauern vorbei - in anderen Jahren, bei wenig Wasserbewegung, war vor lauter Nabadern dagegen das Wasser kaum zu sehen. Das war dieses Jahr klar anders. Doch es war dennoch viel los, auf der Donau.

In der Friedrichsau landeten dann viele Boote an - und Freiwillige die DLRG halfen den wilden Nabadern bei der Strömung wieder ans Ufer zu kommen. Manche Nabader drehten fix noch eine zweite Runde, andere trugen ihre Wassergefährte gut gelaunt in den Feierabend.

Traditionell endete der Schwörmontag mit Feiern in der ganzen Stadt, im Stadtteil Söflingen und auch in der Friedrichau gab es viel Musik, Bierstände und Unterhaltung.

Sockig, nass und glücklich - die ersten Nabader sind schon wieder an Land.
Sockig, nass und glücklich - die ersten Nabader sind schon wieder an Land, bereit für einen Ausklang in der Innenstadt.
Ulm

Schwörrede, Nabada, Party Der Schwörmontag 2024 im Liveblog

Schwörmontag in Ulm - mit der ersten Schwörrede von OB Ansbacher, dem Nabada und der Feierei zum Ausklang. In unserem Liveblog könnt ihr Ulms Stadtfeiertag nochmal Revue passieren lassen.

Ulm

Oberbürgermeister Martin Ansbacher Erste Schwörrede des Ulmer OBs: Von Visionen und ersten Schritten

Einer der Höhepunkte des Schwörmontags in Ulm ist die Schwörrede des Oberbürgermeisters - die erste für Martin Ansbacher. Er beschreibt sein Bild der Stadt und nennt einige konkrete Pläne.

Ulm

Das Programm rund um den Stadtfeiertag Schwörmontag in Ulm 2024: Konzerte, Schwörrede, Nabada

Ulm steuert auf den höchsten Feiertag des Jahres zu: Den Schwörmontag. Es stehen heiße Tage bevor: Programm gibt es schon am Freitag, Samstag und Sonntag. Ein Überblick.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.