Ein Blick über Tübingen von der Villa Hügel. (Foto: SWR, Lotta Bertz)

Ehemaliges Klostergebäude "Villa Hügel"

Selbst renoviert: Flüchtlinge aus der Ukraine schaffen sich in Tübingen ihr Zuhause

STAND
ONLINEFASSUNG
Luisa Sophie Klink

26 Geflüchtete aus der Ukraine wohnen aktuell in einem ehemaligen Klostergebäude in Tübingen, das sie selbst renoviert haben. Die Beteiligten sprechen von einer Win-win-Situation.

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt das ehemalige Klostergebäude "Villa Hügel“ in Tübingen mietfrei als Unterkunft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zur Verfügung. Bis zu 30 Menschen könnten dort ein Zuhause finden, heißt es in einer Mitteilung der Diözese. Aktuell leben bereits 26 Menschen aus der Ukraine dort.

Flüchtlinge aus der Ukraine renovieren selbst

Die Geflüchteten haben laut der Diözese tapeziert, Wasserschäden beseitigt, die Bäder erneuert und neue Wasserleitungen gelegt - das ehemalige Klostergebäude "Villa Hügel“ also wieder bewohnbar gemacht. Dadurch konnten die Flüchtlinge rasch aus dem Ankunftszentum in der Kreissporthalle ausziehen.

Win-win-Situation für Kreis Tübingen und Geflüchtete

Am Mittwoch waren Landrat Joachim Walter (CDU) und Vertreter der Diözese zu Besuch, um sich das Projekt anzuschauen. Die Renovierungsarbeiten sind mittlerweile fast vollständig abgeschlossen. Die geschätzten Kosten in Höhe von rund 175.000 Euro konnten mithilfe der ukrainischen Flüchtlinge fast halbiert werden.

Landrat Walter zeigte sich begeistert; sowohl der Landkreis als auch die Geflüchteten hätten davon profitiert. Der Kreis habe Geld gespart, die Flüchtlinge seien durch die Arbeiten von den schlimmen Erlebnissen abgelenkt gewesen.

Große Dankbarkeit für Unterstützung

Das sahen die Bewohnerinnen und Bewohner ähnlich. Daria Sova, eine Bewohnerin der "Villa Hügel", sagte, sie sei glücklich, dass sie sich hier habe einbringen können.

"Villa Hügel" von Innen (Foto: SWR, Lotta Bertz)
Die "Villa Hügel" mit einem Traumblick über die Stadt Tübingen erstrahlt Dank der tatkräftigen Hilfe von Flüchtlingen aus der Ukraine wieder in neuem Glanz. Lotta Bertz

"Wir haben das gerne gemacht, weil wir dem Land, in das wir vor dem schrecklichen Krieg in unserer Heimat geflüchtet sind, etwas zurückgeben möchten."

Die Hilfe, die sie erhielten, sei nicht selbstverständlich. Es sei ihr ein wichtiges Anliegen, dem Landkreis Tübingen und allen, die sie hier so gut begleiteten, zu danken, so die Ukrainerin.

Flüchtlinge aus der Ukraine dürfen in "Villa Hügel" bleiben

Nachdem die vorläufige Unterbringung für Geflüchtete aus der Ukraine nun nach einem halben Jahr endet, wird die Stadt Tübingen das Gebäude Anfang März für die Anschlussunterbringung übernehmen. Laut Stadt könnten die Flüchtlinge somit in dem ehemaligen Klostergebäude bleiben.

Mehr zum Thema Flüchtlinge aus der Ukraine

Chancen und Hürden: Ukrainische Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt

Ukraine-Flüchtlinge: Wenig Bürokratie, aber auch wenig Betreuung ++ Wie kann die Arbeitsmarktintegration besser laufen? ++ Brief der Woche an Marco Goecke ++ Sicher Fasching feiern: Eine Karlsruherin erfindet Armband gegen K.O. Tropfen

Arbeitsplatz SWR1

Reutlingen

Markus Brandstetter | 23.2.2023 Krieg, Erdbeben, Flut: So helfen Reutlinger Menschen in Not

"Nahrung, Bildung und Wohnraum ist ein Menschenrecht", sagt die Reutlinger Hilfsorganisation "3 Musketiere" und wollen den Menschen so ein selbständiges Leben in Würde ermöglichen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Kommunen sehen sich an Belastungsgrenze BW hat 150.000 Geflüchtete aus Ukraine aufgenommen

Mehr als 150.000 Geflüchtete sind inzwischen aus der Ukraine nach Baden-Württemberg gekommen. Zwar sinken die Zugangszahlen, die zuständige Ministerin sieht aber keine Entspannung.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Krieg gegen die Ukraine: Was bedeutet das für BW und RLP?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

STAND
ONLINEFASSUNG
Luisa Sophie Klink