Das neue, dreistöckige Krebszentrum am Klinikum Stuttgart.

Bis zu 11.000 Patienten jährlich

Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl: Neue Krebsstation in Stuttgart eingeweiht

Stand
Autor/in
Ulrike Koch
Ulrike Koch, SWR Studio Stuttgart
Onlinefassung
Thomas Fritzmann
Thomas Fritzmann

Rund 94 Millionen Euro hat das neue Tumorzentrum in Stuttgart gekostet. Aber was ändert sich für Patientinnen und Patienten? Und was erwarten die Ärztinnen und Ärzte im neuen Gebäude?

Am Klinikum Stuttgart ist am Dienstag ein neues Krebszentrum eröffnet worden. Hier sollen Tumorpatientinnen und -patienten noch besser behandelt werden.

Was ändert sich für Krebspatienten?

Lichtdurchflutete, große Räume, mit der neuesten Technik. Drei Stockwerke geballte Tumor-Kompetenz: Das verspricht die neue Krebsklinik in Stuttgart. "Wir bündeln hier auf 14.000 Quadratmetern die Kräfte gegen den Krebs, die Expertise verschiedenster Fachrichtungen, sodass der Patient eine Anlaufstelle hat", sagte Klinikum-Leiter Jan Steffen Jürgensen, im SWR-Interview.

Ein moderner Computertomograph steht im Krebszentrum in Stuttgart.
Der neue Computertomograph (CT) im Tumorzentrum ermöglicht den Ärztinnen und Ärzten, die Therapien millimetergenau zu planen.

Vom Chirurgen über den Nuklearmediziner bis hin zum Psychoonkologen sollen Fachärztinnen und -ärzte in dem Haus ihre Patienten gemeinsam behandeln. Dadurch werden nicht nur Wege für die Patientinnen und Patienten kürzer, sondern auch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Experten vereinfacht.

Wer sind die Patientenlotsen?

Auch neu im Krebszentrum: die Patientenlotsen. Sie sollen es den Patientinnen und Patienten erleichtern, sich im Gebäude zurechtzufinden und bei schwierigen Situationen unterstützen.

Wie läuft die Behandlung ab?

"Der Erstkontakt mit Patienten findet in unserer Ambulanz statt", erklärte der Mediziner Gerald Illerhaus. "Hier in der Tagesklinik findet dann die Therapie der Patienten statt." Die Behandlung im neuen Krebszentrum soll dabei meist ambulant ablaufen.

"Das heißt, die Leute kommen am Morgen, bekommen ihre Infusionen, werden dann auf verschiedene Art behandelt und können am Nachmittag oder abends nach Hause gehen", sagte Illerhaus.

Wie viele Patienten werden behandelt?

Bis zu 11.000 Menschen sollen im neuen interdisziplinären Krebszentrum jedes Jahr behandelt werden. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung erkrankt etwa jeder Zweite im Laufe seines Lebens an Krebs.

SWR-Reporterin Ulrike Koch war bei der Eröffnung des neuen Krebszentrums dabei.

Wie steht es um die technische Ausstattung?

Von der Ausstattung zeigten sich die Ärzte, die bei der Eröffnung des neuen Krebszentrums vor Ort waren, begeistert. "Beispielsweise unser Bestrahlungsplanungs-Computertomograph (CT) - das ist die neueste Generation. Damit können wir den Tumor millimetergenau abbilden und definieren, was wir bestrahlen wollen", erklärte der Mediziner Marc Münter.

Das komme vor allem den Patientinnen und Patienten zu Gute, da die Behandlung so noch präziser auf den betroffenen Bereich angewendet werden kann. Mit den neuen Geräten sei es auch möglich, die Strahlungsintensität, auf bestimmten Bereichen, genau zu definieren.

Warum sind die Ärzte besonders froh über die neue Abklinganlage?

Auch neu im Tumorzentrum - eine große Abklinganlage. Sie fasst pro Tank bis zu 15.000 Liter Wasser. Bakterien zersetzen hier das radioaktiv belastete Abwasser, bevor es in die Kanalisation abgeleitet werden kann.

In der neue Abklinganlage im Klinikum Stuttgart wird das radioaktive Material gereinigt. Große laue und beige Tanks stehen in einem Raum voller Rohre.
In den blauen und beigen Tanks wird das radioaktiv belastete Abwasser zwischengelagert. Darin enthalten sind beispielsweise auch Ausscheidungen der Patientinnen und Patienten.

Die Abklinganlage, die bisher im Einsatz war, habe immer wieder für Probleme gesorgt. Außerdem sei das Fassungsvermögen deutlich geringer gewesen. Im November 2022 trat schwach radioaktives Abwasser aus einem Rohr im Klinikum Stuttgart aus. Für die Bevölkerung und Patienten habe zu keiner Zeit Gefahr bestanden.

Stuttgart

Klinikum Stuttgart Stuttgart: Schwach radioaktives Abwasser ausgetreten

Am Klinikum Stuttgart ist am Donnerstag schwach radioaktives Abwasser ausgetreten. Für die Patienten und die Bevölkerung bestand nach Angaben der Feuerwehr zu keiner Zeit Gefahr.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Wie viel hat das Krebszentrum gekostet?

Insgesamt 94,3 Millionen Euro sollen in das neue Krebszentrum geflossen sein. 55 Millionen davon hat das Land Baden-Württemberg finanziert. Die restlichen Kosten haben die Stadt Stuttgart und die Eva-Mayr-Stihl-Stiftung aus Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) getragen.

Wer war Eva Mayr-Stihl?

Eva Mayr-Stihl war Unternehmerin und Mitglied im Vorstand des Industrieunternehmens Stihl. Sie und ihr Buder Hans Peter Stihl sind die Kinder des Unternehmers Andreas Stihl. Er gilt als Erfinder der Motorsäge und gründete das inzwischen weltbekannte Unternehmen Stihl, mit Hauptsitz in Waiblingen.

An einer Wand im Krebszentrum im Klinikum Stuttgart ist ein großes Bild von Eva Mayr-Stihl angebracht.
Die Unternehmerin Eva Mayr-Stihl gründete gemeinsam mit ihrem Ehemann 1986 die Andreas-Stihl-Stiftung.

2004 wurde die Stiftung umbenannt zur Eva-Mayr-Stihl-Stiftung. Die Stiftung unterstützt auch Wissenschafts- und Umweltprojekte. Mayr-Stihl starb am 4. April 2022. Ihr Bruder Hans Peter Stihl ist 91 Jahre alt und wurde 2019 mit dem Aachener Ingenieurspreis ausgezeichnet.

Mehr vom Klinikum Stuttgart

Stuttgart

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024 Klinikum Stuttgart senkt "monströsen" Energieverbrauch und erhält einen Preis

Fast 700.000 Menschen versorgt das Klinikum Stuttgart pro Jahr. Das führt zu schnell rotierenden Strom- und Wasserzählern. Weil die Klinik gegensteuert, wird sie nun ausgezeichnet.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Ludwigsburg

Mehr Unterstützung für Erkrankte Onkolotsin in Ludwigsburg hilft Menschen mit Krebs

Franziska Klempien ist Onkolotsin am Klinikum Ludwigsburg. Sie berät und begleitet dort Krebspatientinnen und -patienten. Das gibt es selten in Baden-Württemberg.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.