Beispiel aus Renchen

Welche Argumente es für schwimmende Photovoltaik auf dem See gibt

Stand
Autor/in
Laura Bisch
Laura Bisch, Reporterin und Redakteurin im SWR Studio Karlsruhe

Auf einem See in Renchen schwimmt seit vier Jahren eine Photovoltaik-Anlage - die erste kommerzielle Anlage dieser Art in ganz Deutschland. Aber wo liegen Potenzial und Gefahren?

Seit etwa vier Jahren treiben die etwa 3.000 Photovoltaik-Paneele auf dem Baggersee in Renchen im Ortenaukreis. Sie versorgen ein Kieswerk.

Befestigt sind die dunkelblauen Felder auf einer Art grauer Plastik-Bojen, die ganze Anlage ist mit Seilen am Ufer befestigt. Alle Paneele sind in Richtung Süden ausgerichtet, um die Sonne einzufangen.

SWR-Reporterin Laura Bisch hat sich mit den Potenzialen und Gefahren schwimmender Anlagen mit Photovoltaik im nachfolgenden Beitrag beschäftigt:

Erste schwimmende Photovoltaik Deutschlands

Wenn Armin Ossola, der Betreiber des Kieswerks, auf seine Photovoltaik-Anlage blickt, dann ist er mächtig stolz. Er findet es schön, eine Art Pionier auf dem Gebiet zu sein. Das ist er auch: Seine Anlage ist die erste kommerzielle schwimmende Photovoltaik-Anlage in ganz Deutschland.

Schwimmende Photovoltaik auf See in Renchen - erste kommerzielle Anlage Deutschlands
Armin Ossola blickt auf seine schwimmende Photovoltaik-Anlage in Renchen.

Und auch die Zahlen sprechen für die Anlage: Laut Ossola erzeugt sie etwa 800.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Zum Vergleich: Damit könnte man im gleichen Zeitraum etwa 200 Einfamilienhäuser versorgen.

Der Strom, der etwa am Wochenende und am Abend produziert und nicht für den Betrieb des Kieswerks benutzt wird, wird laut Ossola ins Stromnetz eingespeist.

Für mehr Energie Photovoltaik und Solarthermie - so werden Sie Ihr eigener Energieversorger

Strom braucht jeder - und immer mehr Menschen entscheiden sich, den auch selbst zu produzieren. Solaranlagen werden immer interessanter, und das nicht nur aus Umweltschutzgründen.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Fast die Hälfte des Stroms wird vor Ort produziert

Für das Kieswerk bedeuten die Zahlen, dass fast die Hälfte des Stroms, den es benötigt, direkt vor Ort produziert wird. Kieswerkbetreiber Ossola erklärt, er sei dadurch unabhängig, könne die teuren Stromkosten abfedern und sei gleichzeitig ökologisch.

"Mein Nutzen ist, dass ich autark bin, dass ich die exorbitant gestiegenen Stromkosten abpuffern kann und auch in unserer Industrie ist es immer mehr notwendig, immer mehr Ökologie zu zeigen."

Kieswerkbetreiber Armin Ossola vor seiner schwimmenden Anlage mit Photovoltaik in einem See in Renchen
Der Kieswerkbetreiber Armin Ossola ist so etwas wie ein Pionier: Er ließ auf einem See in Renchen die erste kommerziell genutzte schwimmende Photovoltaik-Anlage Deutschlands installieren.

Paneele werden durch Wasser des Sees gekühlt

Dass die Paneele schwimmen, ist dabei ein ganz entscheidender Vorteil, erklärt Ossola. Denn durch das Wasser des Sees werden die Paneele gekühlt, wodurch sie nicht so leicht überhitzen wie etwa auf einem Hausdach. Durch die ständige Kühlung ist die schwimmende Anlage laut Ossola auch etwa zehn Prozent leistungsfähiger.

"Natürlich wird Sonne gebraucht, um Strom herzustellen, aber es sollte nicht heiß sein."

Heller: Viele Seen eigenen sich für Photovoltaik

Dass so eine schwimmende Photovoltaik-Anlage Potenzial hat, glaubt auch Boris Heller. Er kümmert sich um die Projektentwicklung zum Thema Photovoltaik bei Erdgas Südwest.

Für Heller ist klar: Es gibt in der Region noch viel mehr Seen, auf denen solche Anlagen installiert werden können. Er erklärt: "Konkret haben wir sehr viele Baggerseen, die heute schon endausgekiest sind." Damit meint Heller frühere Baggerseen, in denen kein Kies mehr gefördert wird. Insgesamt spricht Heller von rund 900 künstlich entstandenen Wasserflächen in ganz Baden-Württemberg.

Die dunkelblauen Paneele der Anlage mit Photovoltaik schwimmen im See in Renchen.
Die Paneele sind auf einer Art Plastikbojen befestigt.

Photovoltaik auf See: Keine Konkurrenz für Landwirtschaft

Diese Seen sind laut Heller teilweise in privater Hand - darum gebe es für sie auch keine Nachnutzung. Außerdem böten diese Seen nicht nur Fläche, sondern stellten auch keine Konkurrenz zur Landwirtschaft dar, argumentiert Heller weiter. Damit flankiert er ein Argument des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir (Grüne), der sich unlängst für Photovoltaik auf versiegelten Flächen ausgesprochen hat.

Mutterstadt

Besuch auf dem Pfalzmarkt Cem Özdemir wirbt für Photovoltaik auf versiegelten Flächen

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat im Rahmen seiner Sommertour den Pfalzmarkt in Mutterstadt besucht. Der Ausbau von Photovoltaik war ein Schwerpunkt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

BUND: Noch viele offene Fragen

Nicht ganz so enthusiastisch ist Hartmut Weinrebe vom BUND mittlerer Oberrhein. Er blickt auf die schwimmenden Stromproduzenten vorsichtig optimistisch. Für ihn gibt es noch viele offene Fragen. Zum Beispiel: Inwiefern betrifft es die Erwärmung der Baggerseen? Verändert sich da die Umwälzung? Hat es Auswirkungen auf das Plankton?

Die Forderung des BUND mittlerer Oberrhein ist deshalb, fundierte Begleituntersuchungen zu machen. Dadurch soll demnach herausgefunden werden, wie groß die Anlagen bestenfalls sein dürfen. Außerdem erhofft sich Weinrebe Aufschlüsse dazu, wie die Anlagen angeordnet sein müssen, damit sie möglichst keine Nachteile für das Biotop See darstellen.

Vorschriften für Anlagen sind streng

Einige Antworten gibt es bereits. Gesetzlich ist etwa geregelt, dass schwimmende Photovoltaik-Anlagen nur maximal 15 Prozent der Seefläche bedecken dürfen. Zum Vergleich: Die Anlage in Renchen bedeckt nach Angaben von Kieswerkbetreiber Ossola zwei Prozent der Seeoberfläche. Außerdem müssen die Anlagen laut Gesetz mindestens 40 Meter vom Ufer entfernt sein.

Trotz einiger Vorschriften gibt es gerade entlang des Rheins, wo es viele Baggerseen gibt, immer mehr Gemeinden, die solche Projekte planen. Dazu gehören zum Beispiel Bad Schönborn, Durmersheim und Waghäusel. Ob und wann die Anlagen kommen, muss sich erst noch zeigen.

Bad Schönborn

So groß wie 12 Fußballfelder Bundesweit größte schwimmende Photovoltaik-Anlage in Bad Schönborn genehmigt

Das Landratsamt Karlsruhe hat die Genehmigung für eine schwimmende Photovoltaik-Anlage auf einem See in Bad Schönborn im Kreis Karlsruhe erteilt. Laut Gemeinde wird sie die größte Anlage dieser Art in Deutschland.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Mehr zum Thema Photovoltaik

Baden-Württemberg

Mit gutem Beispiel voran? So klimafreundlich gestaltet BW seine Gebäude

Rund 8.000 Gebäude verwaltet das Land Baden-Württemberg. Diese Liegenschaften machen 80 Prozent des CO2-Ausstoßes der Landesverwaltung aus. Dabei will sie bis 2030 klimaneutral sein.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Geplante Anlagen in der Region

Bad Schönborn

So groß wie 12 Fußballfelder Bundesweit größte schwimmende Photovoltaik-Anlage in Bad Schönborn genehmigt

Das Landratsamt Karlsruhe hat die Genehmigung für eine schwimmende Photovoltaik-Anlage auf einem See in Bad Schönborn im Kreis Karlsruhe erteilt. Laut Gemeinde wird sie die größte Anlage dieser Art in Deutschland.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Durnrmersheim

Sonnenstrom vom Baggersee Schwimmende Photovoltaikanlage in Durmersheim wird gebaut

In Durmersheim wird Deutschlands größte schwimmende Photovoltaikanlage gebaut. Nach langer Diskussion wurde entschieden, die Solaranlage auf dem auf dem Stürmlinger See zu bauen.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Andere erneuerbare Energien in der Region

Bruchsal

Großes Interesse bei den Anwohnern Wann kommt die Windenergie nach Bruchsal? Diskussion über Standorte

Rund 300 Bürger haben sich gestern Abend an einem Forum über Windenergie-Standorte in Bruchsal beteiligt. Kritik gab es vor allem für die geplanten Standorte in den Stadtwäldern.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.