Einigkeit zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberseite

Homeoffice: IG Metall und Südwestmetall gegen gesetzlichen Anspruch

Stand
Autor/in
Raphael Moos
Raphael Moos (SWR)

Selten sind sich die Gewerkschaft IG Metall und der Arbeitgeberverband Südwestmetall so einig wie beim Thema Homeoffice. Doch sie haben unterschiedliche Argumente.

Die IG Metall Baden-Württemberg und der Arbeitgeberverband Südwestmetall sind gegen einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice. Beide fordern stattdessen bei der Ausgestaltung flexibel zu bleiben. Neben den positiven Seiten des Homeoffice-Trends sehen beide Seiten auch Gefahren.

Jörg Ernstberger (Südwestmetall) trifft auf Michael Unser und Oliver Kuhnle (beide IG Metall).
Jörg Ernstberger (Südwestmetall) trifft auf Michael Unser und Oliver Kuhnle (beide IG Metall).

"Wir sollten Arbeitgeber nicht verteufeln, die einen Teil ihrer Beschäftigten wieder öfter vor Ort sehen wollen", sagte der Geschäftsführer von Südwestmetall Heilbronn/Region Franken, Jörg Ernstberger, bei einem Treffen mit der IG Metall und dem SWR. Er spielt damit wohl auf den Neckarsulmer IT-Dienstleister Bechtle an, der von seinen Angestellten mehr Präsenz vor Ort gefordert hat. Das Unternehmen hatte in einer E-Mail an seine Beschäftigten unter anderem die Auszubildenden und den kreativen Austausch im Team als Argumente genannt.

Das sieht auch die IG Metall so. "Wie sollen die Betriebe denn sonst eine gute Ausbildung gewährleisten?", so der erste Bevollmächtigte der IG Metall Heilbronn-Neckarsulm, Michael Unser. Allerdings müsse auch die Digitalisierung in der Ausbildung ausgebaut werden, fordert Julia Wahl von der IG Metall Baden-Württemberg. Hier gebe es zum Teil große Defizite.

"Unpopuläre Wahrheit" und "Rosinen picken"

"Zur unpopulären Wahrheit gehört auch, dass es Menschen gibt, die nicht fürs Homeoffice gemacht sind. Die vor Ort mehr Leistung bringen als zu Hause", sagt Jörg Ernstberger. Menschen könnten sich unterschiedlich gut selbst organisieren, beschreibt es Südwestmetall-Sprecher Volker Steinmaier. Dies im Einzelfall zu beurteilen, sollte den Betrieben überlassen werden.

Bei einigen Unternehmen wie der Schwarz-Gruppe in Bad Wimpfen (Kreis Heilbronn) stehen durch den Homeoffice-Trend ganze Bürogebäude leer. Im Arbeitgeberverband habe man die Diskussion gehabt, dass manche Beschäftigte sich in solchen Fällen nur die Rosinen rauspicken, erzählt Ernstberger. Einige Mitarbeiter würden am liebsten komplett frei entscheiden, wann und wie sie Homeoffice machen, dann aber nicht akzeptieren, wenn der Arbeitgeber ihr Büro vor Ort zusammenstreiche.

Wer nur zu Hause arbeite, verliere auch irgendwann die Identifikation mit dem Unternehmen, befürchten beide Tarifpartner. Zudem könnten die Vorschriften für die Arbeitsplatzsicherheit zu Hause nicht überwacht werden.

Gewerkschaft fürchtet um Einheit und Standorte

Für Gewerkschaften sind Solidarität und Geschlossenheit besonders wichtig. "Wir vergessen in der Diskussion um das Homeoffice, dass viele Menschen in den Betrieben, in der Produktion, gar nicht die Möglichkeit dazu haben", sagt Michael Unser. "Wir riskieren hier auch eine Spaltung der Belegschaft."

Zudem sind Arbeitszeiten wichtige Bestandteile von tariflichen Auseinandersetzungen. "Worüber reden wir dann, wenn diese Grenzen im Homeoffice verschwimmen", so Unser. Welche Argumente sprechen für den Erhalt eines Standortes in der Region oder Deutschland, wenn ein nicht unerheblicher Teil nur noch im Homeoffice arbeitet? Es sind solche Fragen, die die Gewerkschaft umtreiben.

Ruht der Staat sich auf dem Rücken der Frauen aus?

Insbesondere Frauen und Teilzeitkräfte neigen dazu, im Homeoffice auch einen Teil der Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen zu übernehmen. Denn dann hätten sie die nötige Flexibilität, Job und Familie unter einen Hut zu bringen. Jörg Ernstberger und Michael Unser sehen dies kritisch. Sie fordern stattdessen den Ausbau der staatlichen Kinderbetreuung und mehr betriebliche Kitas.

Eine Frau arbeitet auf dem Teppich im Wohnzimmer
Dass Frauen und Teilzeitkräfte dazu neigen, im Homeoffice auch einen Teil der Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen zu übernehmen, sehen Jörg Ernstberger und Michael Unser kritisch.

Der Trend zum Homeoffice verdecke die Verantwortung des Staates und der Politik, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Ganz so zuspitzen will es Südwestmetall-Sprecher Volker Steinmaier nicht. Aber die Phase während der Corona-Pandemie habe gezeigt, dass Kinderbetreuung und Homeoffice gleichzeitig extrem anstrengend bis fast unmöglich sei.

Insgesamt warnen sowohl IG Metall als auch Arbeitgeberverband vor einer "Entweder-Oder-Diskussion" beim Thema Homeoffice. Es gehe ja nicht darum: alle zurück ins Büro oder keiner, so Jörg Ernstberger. Wichtig sei, dies flexibel und mit Augenmaß entscheiden zu können.

Mehr zum Thema Homeoffice

Neckarsulm

Regel wird doch nicht verschärft Beschäftigte der Schwarz-Gruppe dürfen im Homeoffice bleiben

Mitarbeitende der Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland dürfen weiter von zu Hause aus arbeiten. Laut eines Zeitungsberichts bleibt die Home-Office Regelung vorerst bestehen.

Forum Marsch, zurück ins Büro! Wird Homeoffice zum Auslaufmodell?

Doris Maull diskutiert mit
Dr. Andrea Hammermann, Expertin für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik, IW Köln
Wolf Lotter, Autor und Essayist
Prof. Dr. Florian Kunze, Leiter „Future of Work Lab", Uni Konstanz

SWR2 Forum SWR2

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.