Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Johannes Böhler.
- Live: SWR EXTRA zum Gedenken in Mannheim
- Bundestag beschließt Cannabis-Grenzwert für Straßenverkehr
- BW will mehr als 40 afghanische Schwerstkriminelle schnell abschieben
- Grenzkontrollen wegen Fußball-EM ab sofort möglich
- Nach Messerangriff: Stadt Mannheim geht gegen Erlaubnis von AfD-Demo vor
- Das wird heute wichtig
Ciao!
Das ist das Ende des Newstickers für heute. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende! Am Montag übernimmt hier wieder meine Kollegin Samantha Ngako.
Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.
Telefonseelsorge Heilbronn sucht neue Ehrenamtliche
Einsamkeit, Beziehungsprobleme, Depressionen - das sind die häufigsten Gründe, warum Menschen bei der Ökumenischen Telefonseelsorge Heilbronn anrufen. Und das schon seit 45 Jahren. Dafür braucht es genügend Menschen, die bei der Telefonseelsorge Anrufe entgegen nehmen. Neue Ehrenamtliche werden gesucht, im Herbst startet ein neuer Ausbildungskurs.
Neuer Ausbildungskurs ab Herbst Heilbronn: Telefonseelsorge sucht nach neuen Ehrenamtlichen
Rund 13.000 Anrufe gehen bei der Ökumenischen Telefonseelsorge jährlich ein. Dafür braucht es viele Ehrenamtliche. Im Herbst startet wieder ein neuer Ausbildungskurs.
"Nachwärterdienst" soll Streit um krähende Hähne beenden
In Metzingen-Neuhausen (Kreis Reutlingen) beklagen sich seit Jahren Anwohner beim örtlichen Kleintierzuchtverein über deren krähende Hähne - die sind den Anwohnern nämlich zu laut. Nachdem eine vor zwei Jahren geschlossene Einigung mit festen Nachtruhezeiten für die Hähne wohl verletzt wurde, ging die Sache erneut vor Gericht. Gestern fiel im Amtsgericht Bad Urach das Urteil: Der Verein muss einmalig 3.000 Euro bezahlen. Mit dem Geld soll der Anwohner-Familie eine Art "Nachtwärterdienst" finanziert werden, der die Tiere am späten Abend in den Stall bringt. Gegen den Beschluss kann der Kleintierzuchtverein Beschwerde einlegen.
Krähende Hähne beschäftigen erneut Gericht Hausmeisterservice soll Gockelstreit in Metzingen beenden
Krähende Hähne: Wegen ihnen streiten sich seit Jahren Anwohner und der Kleintierzuchtverein Metzingen-Neuhausen. Jetzt muss der Verein Geld für einen Hausmeisterservice ausgeben.
EM 2024: Müllwerker in Stuttgart arbeiten rund um die Uhr
Die Eröffnung der Fußball-EM rückt näher und auch in Stuttgart werden die letzten Vorbereitungen getroffen. Damit die öffentlichen Plätze sauber bleiben, werden 180 Müllwerker in drei Schichten rund um die Uhr im Einsatz sein - auch am Wochenende. Trotz der Arbeitsbelastung freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die EM - vor allem auf die Fans aus den Niederlanden, die ebenfalls häufig in Orange unterwegs sind.
Jetzt den BW-Newsletter am Morgen abonnieren
Mit dem BW-Newsletter am Morgen kommen die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg morgens an jedem Werktag in euer Mailpostfach. Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren:
SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!
Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.
Wertheim: Mediziner kritisieren dramatische Lage für Notfallpatienten
Stellt euch vor, ihr braucht medizinische Hilfe und euer Krankenhaus vor Ort sagt einfach Nein. Für die Menschen in Wertheim (Main-Tauber Kreis) ist das aktuell bittere Realität: Wegen Insolvenz werden dort seit Montag keine Patientinnen und Patienten mehr aufgenommen, die Notaufnahme ist abgemeldet. Die Auswirkungen für die Betroffenen seien dramatisch, sagen örtliche Mediziner. Demnach müssen die Ärzte Patientinnen und Patienten jetzt in Krankenhäuser schicken, die 45 Kilometer und weiter entfernt seien. Älteren Menschen sei das kaum zuzumuten, kritisieren sie. Es müsse schnell etwas passieren.
Patientenstopp und Ende der Notaufnahme in Rotkreuzklinik Wertheimer Ärzte kritisieren dramatische Lage für Notfallpatienten
Die insolvente Rotkreuzklinik in Wertheim nimmt keine Patienten mehr auf, die Notaufnahme ist abgemeldet. Die Auswirkungen sind für Patienten dramatisch, sagen örtliche Mediziner.
Live: SWR EXTRA zum Gedenken in Mannheim
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Der SWR sendet heute Vormittag ab circa 11:20 Uhr ein SWR EXTRA und schaltet live zum stillen Gedenken auf dem Mannheimer Marktplatz, an dem auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teilnehmen wird. Einen Livestream der Sondersendung zeigen wir auch auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App und auf Facebook. Die Aufzeichnung wird später in der ARD Mediathek abrufbar sein. Das Gedenken findet genau um 11:34 Uhr statt, dem Zeitpunkt, an dem der Polizist Rouven L. am vergangenen Freitag mit einem Messer angegriffen wurde. Er starb später an seinen Verletzungen.
Die Verkehrslage in Baden-Württemberg
Auf der A8 Stuttgart Richtung Karlsruhe zwischen Heimsheim und Pforzheim-Ost steht ein defekter Lkw in einer Baustelle auf der rechten Spur. Der Verkehr staut sich auf sechs Kilometern, die Fahrt verzögert sich um rund 25 Minuten.
Eine Viertelstunde Zeit verliert ihr auf der A8 Karlsruhe Richtung Stuttgart zwischen Pforzheim-West und Pforzheim-Ost. Dort stockt der Verkehr wegen einer Baustelle.
Ansonsten läuft der Verkehr auf den Straßen im Land flüssig.
Wie es auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:
Service Aktuelle Verkehrsmeldungen
Infos zu Staus, Unfällen, Baustellen und Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz direkt aus der Verkehrsredaktion des SWR.
Tierzüchter wegen quälerischer Misshandlung verurteilt
Noch eine Nachricht zum Thema Tierschutz: Ein Tierzüchter aus Haigerloch (Zollernalbkreis) hat Dutzende Hunde und Katzen extrem schlecht gehalten - so schlecht, dass es als gequält und misshandelt einzustufen ist. Davon war die Richterin am Amtsgericht Balingen überzeugt, die den 70-Jährigen gestern zu sechs Monaten auf Bewährung und 3.000 Euro Geldbuße verurteilt hat. Die Summe muss er an die Umweltschutzorganisation BUND zahlen.
41 Hunde und Katzen beschlagnahmt Tierzüchter aus Haigerloch wegen quälerischer Misshandlung verurteilt
Ein Tierzüchter aus Haigerloch hat Hunde und Katzen unter schlechten Bedingungen gehalten, teils krank und verletzt. Das Amtsgericht Balingen hat eine Bewährungsstrafe verhängt.
WhatsApp-Kanal für Baden-Württemberg von SWR Aktuell
Ab sofort versorgen wir euch auch über WhatsApp mit allem, was für Baden-Württemberg wichtig ist. Dort bekommt ihr dreimal täglich die wichtigsten News - kompakt, konstruktiv und abwechslungsreich. Alle Infos zum Kanal haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst:
Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp
Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.
Bühl: 20 tote Tiere auf Grundstück entdeckt
Vorsicht, wenn ihr grade frühstückt, lest ihr diesen Eintrag vielleicht besser später. Bereits am Mittwoch sind in Bühl (Kreis Rastatt) mehrere verendete und verwahrloste Schafe und Ziegen auf einem Grundstück entdeckt worden. Zunächst hatte eine Zeugin eine tote Ziege gemeldet - eine Polizeistreife untersuchte deswegen das Grundstück des Besitzers. Dabei fanden die Beamten weitere tote Tiere: Entdeckt wurden insgesamt 20 bereits mumifizierte Tierkadaver von Schafen und Ziegen. Darüber hinaus wurden laut Polizei noch acht lebende Tiere entdeckt, allesamt in einem schlechten Zustand. Gegen den Besitzer wurden Ermittlungen wegen eines Vergehens nach dem Tierschutzgesetz eingeleitet. Auf Nachfrage des SWR bei der Polizei hat der Mann noch bis heute Mittag Zeit, sich ordnungsgemäß um die acht Tiere zu kümmern - sie also mit ausreichend Wasser und Futter zu versorgen. Sollte er dem nicht nachkommen, werde das Veterinäramt eingeschaltet, hieß es.
Polizei ermittelt Bühl: 20 mumifizierte Ziegen und Schafe auf Grundstück entdeckt
Auf einem Grundstück in Bühl wurden 20 mumifizierte Schafe und Ziegen sowie mehrere verwahrloste Tiere entdeckt.
Drei Verletzte bei Autounfall im Landkreis Böblingen
Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos im Landkreis Böblingen sind gestern Abend drei Menschen verletzt worden. Ein 75-Jähriger war mit seinem Wagen hinter einem Tunnel auf der L1182 bei Sindelfingen aus zunächst ungeklärten Gründen mehrfach auf die Gegenfahrbahn geraten, wie die Polizei mitteilte. Sein Fahrzeug kollidierte schließlich mit dem entgegenkommenden Auto einer 43-Jährigen. Der Mann wurde in seinem demolierten Wagen eingeklemmt, von Einsatzkräften der Feuerwehr befreit und schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Frau und ihre 24 Jahre alte Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen.
Leitzins gesenkt - was bedeutet das für Verbraucher?
Zum ersten Mal seit rund fünf Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) gestern den Leitzins gesenkt, um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent. Für Banken bedeutet das: Sie können sich günstiger mit frischem Geld versorgen. Aber was heißt der Zinsschritt für Verbraucherinnen und Verbraucher? Meine Kollegin Jutta Kaiser aus der SWR Wirtschaftsredaktion klärt auf:
Sparen und Bauen EZB senkt Leitzins: Das bedeutet die Zinswende für Verbraucher
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen weiter gesenkt. Was bedeutet das für Kredite, Bauzinsen und Zinsen auf's Ersparte? Das müssen Verbraucher jetzt wissen.
Tarifeinigung im Einzelhandel in BW
Über ein Jahr haben sich die Tarifverhandlungen im baden-württembergischen Einzelhandel hingezogen - gestern gab es schließlich eine Einigung: Die rund 490.000 Beschäftigten im baden-württembergischen Einzel- und Versandhandel bekommen mehr Geld. Die Entgelte werden in drei Stufen erhöht, wie die Gewerkschaft ver.di mitteilte.
ver.di zufrieden mit dem Abschluss Tarifeinigung im Einzelhandel in BW: Mehr Geld für 490.000 Beschäftigte
Über ein Jahr haben sich die Tarifverhandlungen im baden-württembergischen Einzelhandel hingezogen. Jetzt gibt es eine Einigung - und zweistellige Entgeltsteigerungen.
Bundestag beschließt Cannabis-Grenzwert für Straßenverkehr
Der Bundestag hat einen Grenzwert für Cannabis-Konsum im Straßenverkehr beschlossen. Das Parlamentsplenum nahm in der Nacht einen Gesetzentwurf der Ampel-Regierung an, der den Cannabis-Grenzwert auf 3,5 Nanogramm Tetrahydrocannabinol (THC) pro Milliliter im Blutserum festlegt. In puncto Sicherheitsrelevanz ist der Grenzwert laut einer Expertenkommission des Verkehrsministeriums vergleichbar mit 0,2 Promille Alkohol. Bei erstmaliger Überschreitung droht eine Strafzahlung von 500 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Zudem gilt nach dem Beschluss für Cannabis-Konsumenten ein striktes Alkoholverbot am Steuer. Wer die Schwelle von 3,5 Nanogramm THC oder mehr erreicht, darf zusätzlich keinen Alkohol mehr im Blut haben. Bei Verstößen droht ein höheres Bußgeld von in der Regel 1.000 Euro. Für Fahranfänger am Steuer greift für Cannabis - wie bereits beim Alkohol - eine Nullkommanull-Regelung: In der zweijährigen Führerschein-Probezeit und für unter 21-Jährige bleibt Cannabis komplett tabu - der THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm greift also nicht.
Das Wetter in Baden-Württemberg
Ähnlich wie gestern wechseln sich heute in teils schwüler Luft Sonne und Wolken ab. In der Nähe der Alpen müssen wir uns auf Schauer oder Gewitter einstellen. Die Temperaturen liegen tagsüber zwischen 20 und 25 Grad. Am Wochenende kann es örtlich teils kräftige Schauer oder Gewitter geben - jedoch nicht so stark wie am vergangenen Wochenende, ein erneutes Hochwasser in der Fläche ist daher in Baden-Württemberg eher unwahrscheinlich. In bereits betroffenen Orten könnten die Regenfälle die Lage jedoch erneut verschärfen.
Der TV-Wetterbericht von gestern Abend zum Nachschauen:
Bundesweite Razzia wegen Hass-Postings im Netz
Mit Durchsuchungen sind die Behörden in Baden-Württemberg gestern im Rahmen einer bundesweiten Aktion gegen mutmaßliche Verantwortliche für Hass und Hetze im Netz vorgegangen. Im Land wurden dabei acht Wohnungen durchsucht, wie ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte.
Volksverhetzende Inhalte und Propagandadelikte Bundesweite Razzia wegen Hass-Postings im Netz: Acht Wohnungen in BW durchsucht
Die Behörden gehen bundesweit gegen mutmaßliche Verantwortliche für Hass-Postings im Internet vor. Auch in Baden-Württemberg wurden Wohnungen durchsucht.
BW will mehr als 40 afghanische Schwerstkriminelle schnell abschieben
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit seiner Ankündigung, die Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan und Syrien wieder ermöglichen zu wollen, gestern die Debatte beschleunigt. "Solche Straftäter gehören abgeschoben - auch wenn sie aus Syrien und Afghanistan stammen", hatte der SPD-Politiker im Bundestag gesagt. Das Bundesinnenministerium arbeite daran, das zu ermöglichen. Das Echo aus Baden-Württemberg fiel positiv aus. Es sei richtig, dass die Ampel-Bundesregierung nach der tödlichen Messerattacke in Mannheim umdenke, so Justizministerin Marion Gentges (CDU) gestern Abend im SWR. "Aber verflixt nochmal, musste erst ein Polizeibeamter sterben, bevor wir in der Lage sind, eine solche Entschlossenheit zu zeigen", sagte die CDU-Politikerin. Sie appelliere seit Ende 2021 an Berlin, Gefährder und schwere Straftäter auch nach Afghanistan und Syrien abzuschieben. Diese Rückführungen lägen "im klaren Sicherheitsinteresse unseres Landes. Dem sind wir als allererstes verpflichtet". Wie das BW-Justizministerium dem SWR bestätigte, werden zurzeit 41 afghanische und vier syrische Staatsangehörige als "gefährliche Ausländer" eingestuft, die dringend abgeschoben werden müssten. Mehr dazu lest ihr hier:
Nach Messerattacke in Mannheim BW will mehr als 40 afghanische Schwerstkriminelle schnell abschieben
Jetzt also doch: Nach dem Messerangriff in Mannheim will der Kanzler Schwerstkriminelle aus Afghanistan und Syrien abschieben. Die BW-Justizministerin drückt aufs Tempo.
Grenzkontrollen wegen Fußball-EM ab sofort möglich
Die Bundespolizei kann ab sofort wegen der Fußball-EM vorübergehend Kontrollen an allen deutschen Grenzen, also auch an den Grenzen von und nach Baden-Württemberg, vornehmen. Außerdem können Reisende aus dem Schengen-Raum auch im Flugverkehr und in Häfen kontrolliert werden. Die Kontrollen fänden "lageabhängig und flexibel" statt, hieß es aus dem Bundesinnenministerium. Ministerin Nancy Faeser (SPD) hatte dies zuvor aufgrund der hohen Sicherheitsvorkehrungen für die Fußball-Europameisterschaft, die am 14. Juni mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland im München beginnt, angeordnet.
Deutlich mehr Fälle von häuslicher Gewalt in BW
Die Zahl der registrierten Fälle von häuslicher Gewalt in Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Bedrohung, Nötigung, Nachstellungen und körperliche Übergriffe - mehr als 16.400 Fälle von häuslicher Gewalt verzeichnete die Polizei. Das sind rund zehn Prozent mehr Fälle als im Vorjahr - ein neuer Höchststand. Beim Thema häusliche Gewalt ist allerdings die Dunkelziffer nach wie vor sehr hoch. Die Flucht vor dem eigenen Mann - möglicherweise mit Kindern - vor diesem schwierigen Schritt schrecken viele Frauen zurück und trauen sich deshalb nicht, Anzeige zu erstatten. Oft ertragen die Betroffenen ein Martyrium und reagieren erst dann, wenn nicht nur sie selbst geschlagen werden, sondern auch die Kinder in der Familie.
Nach Messerangriff: Stadt Mannheim geht gegen Erlaubnis von AfD-Demo vor
Nach dem Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz, bei dem der Polizist Rouven L. ums Leben kam und fünf weitere Menschen verletzt wurden, gibt es Streit um eine geplante Demo der AfD. Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) hatte Versammlungen und Kundgebungen auf dem Marktplatz vorübergehend untersagt. Die AfD will jedoch eine Woche nach der Tat genau dort unter anderem gegen Islamismus demonstrieren. In einem Eilantrag hat sie gestern vom Verwaltungsgericht Karlsruhe Recht bekommen.
Gegen diesen Gerichtsbeschluss hat die Stadt Mannheim gestern noch Beschwerde eingelegt. Sie begründet das damit, dass durch die Genehmigung der AfD-Kundgebung die Würde des ermordeten Polizeibeamten nicht gewahrt würde - denn es gebe keinen angemessenen Schutz vor einer Instrumentalisierung für ideologische beziehungsweise politische Meinungskundgaben. Viele Gruppierungen haben bereits zu Gegendemonstrationen aufgerufen.
Beschwerde gegen Gerichtsbeschluss Nach Messerangriff: AfD darf in Mannheim demonstrieren - Stadt geht dagegen vor
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat entschieden, dass die AfD auf dem Tatort des Mannheimer Messerangriffs demonstrieren darf. Dagegen geht die Stadt Mannheim jetzt vor.
Das wird heute wichtig
Zum Gedenken an den vor einer Woche in Mannheim getöteten Polizisten ruft die Polizei für heute zu einer Schweigeminute auf - nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch in vielen anderen Bundesländern. "Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen, sich an der Schweigeminute zu beteiligen", hieß es in dem Aufruf. Sie soll um 11:34 Uhr stattfinden. Zu dieser Zeit war der 29-jährige Beamte bei einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz von einem Angreifer mit einem Messer so schwer verletzt worden, dass er später im Krankenhaus starb.
Heute Abend sind um 18 Uhr zwei Kundgebungen in Mannheim geplant: zum einen eine Demonstration des Bündnisses "Mannheim gegen rechts", die um 17:30 Uhr startet und sich laut dem Bündnis "gegen die Hetze der AfD" richtet - und zum anderen eine Demonstration der AfD auf dem Marktplatz. Letztere war gestern Nachmittag vom Verwaltungsgericht Karlsruhe zugelassen worden. Gegen diese Eilentscheidung hat die Stadt Beschwerde eingelegt.
Im Prozess nach dem mutmaßlichen Mord an einer Stuttgarter Pflegeschülerin wird das Urteil erwartet. Laut Anklage soll ein damals 39 Jahre alter Mann die Krankenpflegeschülerin am frühen Morgen des 21. August 2023 aus Habgier mit 22 Messerstichen getötet haben.
Guten Morgen!
Hallo und herzlich willkommen zum BW-Newsticker am Freitag. Bis 10 Uhr halte ich euch hier auf dem Laufenden. Mein Name ist Johannes Böhler und bei Fragen, Wünschen oder Kritik zum Newsticker erreicht ihr mich per Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Der Ticker vom Donnerstag zum Nachlesen
Das war der BW-Newsticker am Donnerstag ++ Nach Angriff: Scholz zu Abschiebungen ++ Hochwasser-Damm aufgeweicht ++ Waldrapp-Küken am Bodensee ++
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.