Klimaneutral bis 2040

Flughafen Stuttgart: Mit recycelten Autobatterien zur Klimaneutralität

Stand

Von Autor/in Maxim Flößer

Der Flughafen Stuttgart will bis 2040 klimaneutral sein. Helfen sollen recycelte Autobatterien. In einem neuen Batteriespeicher soll überschüssiger Solarstrom gespeichert werden.

Der Flughafen Stuttgart hat kürzlich seinen ersten sogenannten Hochleistungsbatteriespeicher ans Netz angeschlossen. Das teilte der Flughafen am Donnerstag mit. In dem Speicher verbaut: wiederverwendbare Autobatterien. Mit einer Gesamtkapazität von 540 Kilowattstunden sollen die Batterien überschüssige Energie der Solaranlagen des Flughafens zwischenspeichern.

Gebrauchte Autobatterien für E-Fahrzeuge

Mit dem Strom wolle man die E-Fahrzeuge auf der Rollbahn beladen. Denn seit 2018 seien alle Busse für Reisende sowie Gepäcktransporter Batterie betrieben, so der Flughafen. Dadurch habe sich in den vergangenen zehn Jahren der CO2-Ausstoß der Vorfeld-Fahrzeuge um über 86 Prozent reduziert.

Nach eigenen Angaben ist der Stuttgarter Flughafen einer der ersten in Deutschland, der einen solchen Großbatteriespeicher aus wiederverwendbaren Autobatterien einsetzt. Für den Speicher verwenden der Flughafen und das beteiligte Unternehmen "Voltfang" aus Aachen ungenutzte Batterien aus der Automobilindustrie.

Stuttgart

Kriselnde Automobilwirtschaft Porsche will mehr Modelle mit Verbrennermotoren bauen

Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche sucht nach Wegen aus der Krise. Dafür setzt das Unternehmen wieder verstärkt auf Autos mit Verbrennermotor.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Dabei würde man auch bereits Batterien einsetzen, die zuvor in Autos verbaut waren. Wissenschaftlich begleitet werde der neue Speicher vom Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschulen Aachen.

Drei große Batteriespeicher-Kästen, einer davon ist geöffnet und zeigt die verkabelten Batterien.
So sehen die Speicherkästen aus, in denen die recycelten Autobatterien verschaltet sind. Mit dem neuen Hochleistungsbatteriespeichers kann der Flughafen Stuttgart überschüssige Energie aus seinen Solaranlagen in den Batterien zwischenspeichern und später zum Beladen seiner Fahrzeugflotte verwenden. Insgesamt habe der neue Speicher eine Kapazität von 540 Kilowattstunden.

Insgesamt habe der neue Großbatteriespeicher eine Kapazität von 540 Kilowattstunden. Mit so viel Strom könnte man beispielsweise 3.240 Kilometer weit fahren, sechs Kilometer pro Kilowattstunde zugrunde gelegt. Genau dafür ist die Energie auch vorgesehen: Laut dem Flughafen sollen damit die elektrischen Vorfeld-Fahrzeuge auf der Rollbahn beladen werden. Nach eigenen Angaben hilft der neue Speicher als Teil des intelligenten Stromnetzes des Flughafens, die Lastspitzen im Stromnetz abzufedern und insgesamt die Stromversorgung zu stabilisieren.

Flughafen Stuttgart will bis 2040 "treibhausgasneutral" sein

Der neue Speicher ist Teil der Bemühungen des Flughafens Stuttgart, bis 2040 treibhausgasneutral zu sein. Das bedeutet: Ab dann sollen sich Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau aus der Atmosphäre die Waage halten.

Unter anderem soll dafür bis 2040 der Gesamtbedarf an Strom und Wärme komplett aus erneuerbarer Energie gedeckt werden. Dafür sei geplant, den neuen Großspeicher auf das Zehnfache auszubauen. Neben dem möchte der Flughafen auch seine Solaranlage vergrößern - auf eine Leistung von zehn bis zwölf Megawatt.

Esslingen

Vorzeigeviertel mit eigener Energiegewinnung wird eröffnet Weststadt von Esslingen wird klimaneutrales Stadtquartier

In Esslingen entsteht derzeit das weitestgehend klimaneutrale Viertel "Neue Weststadt" mit 450 Wohnungen, Büros und Gewerbeflächen. Seit drei Jahren wird daran gebaut. Am Dienstagabend wurde es eröffnet.

Stuttgart

Bürgerrat Klima macht dem Gemeinderat Vorschläge Wie Stuttgart mehr fürs Klima tun kann

Was kann die Stadt Stuttgart fürs Klima besser machen? Ein erster Bürgerrat Klima hat dem Gemeinderat dafür 24 Ideen vorgestellt. Dabei geht es vor allem um Verkehr und Wärme.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Leonberg

Erneuerbare Energien Mit senkrechten Solarzellen in Leonberg gegen den Klimawandel

Ein Ingenieur aus Leonberg hat sich seinen Traum erfüllt: Sein Haus erzeugt deutlich mehr Strom als er und seine Familie verbrauchen. Dafür hat er Solarzellen nicht nur aufs Dach montiert.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.