Der Flughafen Stuttgart hat kürzlich seinen ersten sogenannten Hochleistungsbatteriespeicher ans Netz angeschlossen. Das teilte der Flughafen am Donnerstag mit. In dem Speicher verbaut: wiederverwendbare Autobatterien. Mit einer Gesamtkapazität von 540 Kilowattstunden sollen die Batterien überschüssige Energie der Solaranlagen des Flughafens zwischenspeichern.
Gebrauchte Autobatterien für E-Fahrzeuge
Mit dem Strom wolle man die E-Fahrzeuge auf der Rollbahn beladen. Denn seit 2018 seien alle Busse für Reisende sowie Gepäcktransporter Batterie betrieben, so der Flughafen. Dadurch habe sich in den vergangenen zehn Jahren der CO2-Ausstoß der Vorfeld-Fahrzeuge um über 86 Prozent reduziert.
Nach eigenen Angaben ist der Stuttgarter Flughafen einer der ersten in Deutschland, der einen solchen Großbatteriespeicher aus wiederverwendbaren Autobatterien einsetzt. Für den Speicher verwenden der Flughafen und das beteiligte Unternehmen "Voltfang" aus Aachen ungenutzte Batterien aus der Automobilindustrie.
Kriselnde Automobilwirtschaft Porsche will mehr Modelle mit Verbrennermotoren bauen
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche sucht nach Wegen aus der Krise. Dafür setzt das Unternehmen wieder verstärkt auf Autos mit Verbrennermotor.
Dabei würde man auch bereits Batterien einsetzen, die zuvor in Autos verbaut waren. Wissenschaftlich begleitet werde der neue Speicher vom Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschulen Aachen.

Insgesamt habe der neue Großbatteriespeicher eine Kapazität von 540 Kilowattstunden. Mit so viel Strom könnte man beispielsweise 3.240 Kilometer weit fahren, sechs Kilometer pro Kilowattstunde zugrunde gelegt. Genau dafür ist die Energie auch vorgesehen: Laut dem Flughafen sollen damit die elektrischen Vorfeld-Fahrzeuge auf der Rollbahn beladen werden. Nach eigenen Angaben hilft der neue Speicher als Teil des intelligenten Stromnetzes des Flughafens, die Lastspitzen im Stromnetz abzufedern und insgesamt die Stromversorgung zu stabilisieren.
Flughafen Stuttgart will bis 2040 "treibhausgasneutral" sein
Der neue Speicher ist Teil der Bemühungen des Flughafens Stuttgart, bis 2040 treibhausgasneutral zu sein. Das bedeutet: Ab dann sollen sich Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau aus der Atmosphäre die Waage halten.
Unter anderem soll dafür bis 2040 der Gesamtbedarf an Strom und Wärme komplett aus erneuerbarer Energie gedeckt werden. Dafür sei geplant, den neuen Großspeicher auf das Zehnfache auszubauen. Neben dem möchte der Flughafen auch seine Solaranlage vergrößern - auf eine Leistung von zehn bis zwölf Megawatt.