Eine unbedenkliche Menge gibt es nicht

Experten raten zu Alkoholverzicht - BW-Weinbranche stellt sich um

Stand

Von Autor/in Hendrik Huber

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Alkoholabstinenz. Der Alkoholkonsum in Deutschland geht aktuell auch zurück - das sorgt für Schwierigkeiten in der Weinbau-Branche.

Alkoholkonsum ist nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung immer ein Gesundheitsrisiko. Es gebe keine gesundheitsfördernde oder sicher zu konsumierende Alkoholmenge, so die DGE. Sie empfiehlt deshalb den Totalverzicht von Alkohol. Denn bereits drei alkoholische Getränke pro Woche tragen zu einem moderaten Krankheitsrisiko bei. Das wären bei drei Getränken eine Alkoholmenge von knapp 400 Milliliter Wein oder einem Liter Bier.

Männer und Frauen haben gleiche Alkoholtoleranz

Mit dem im August veröffentlichten Positionspapier korrigiert die DGE ihren bisherigen Kurs. Bis vor Kurzem hieß es noch, dass Männer mit 20 Gramm pro Tag eine doppelt so hohe maximale Alkoholtoleranz wie Frauen mit 10 Gramm pro Tag hätten. Nun gibt die DGE an, dass es keine geschlechtsspezifischen Unterschiede gebe und für beide Geschlechter die Null-Alkohol Empfehlung gelte.

Alkohol erhöht Krankheitsrisiko: Ist alkoholfreier Wein eine Alternative?

Alkohol wird als "kausaler Faktor für mehr als 200 negative gesundheitliche Folgen wie Krankheiten und Unfälle identifiziert", so die DGE. Darunter seien ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Krebserkrankungen, vor allem Brust- und Dickdarmkrebs, kardiovaskuläre Erkrankungen und Lebererkrankungen.

In Deutschland wird durchschnittlich doppelt so viel Alkohol konsumiert wie im Schnitt weltweit - damit ist Deutschland "ein Alkohol-Hochkonsumland", so die DGE. Laut Statistischem Bundesamt wird im Süden Deutschlands der meiste Wein pro Bundesland hergestellt: In Rheinland-Pfalz waren es mehr als 570 Millionen Liter und in Baden-Württemberg mehr als 200 Millionen Liter Wein.

Allein im letzten Jahr wurde in Deutschland rund eine Flasche Wein je Bundesbürger weniger konsumiert.

Doch in Deutschland gebe es gerade einen unerklärlichen Absatzrückgang: "Allein im letzten Jahr wurde in Deutschland rund eine Flasche Wein je Bundesbürger weniger konsumiert", sagt Hermann Morast, Geschäftsführer des Weinbauverbands Württemberg, und bezieht sich dabei auf das Deutsche Weininstitut. Weniger Weinkonsum fordert den Württembergischen Weinbau heraus. Die Rebfläche in Württemberg werde bis 2030 um bis zu 2.000 Hektar zurückgehen, prognostiziert Morast.

Wein und Bier ohne Alkohol werden beliebter

Aktuell erfreuen sich alkoholreduzierte und alkoholfreie Biere und Weine immer größerer Beliebtheit. Doch nicht nur gesundheitliche, sondern auch kulturelle oder religiöse Aspekte könnten ein Grund für den alkoholfreien Getränkekonsum sein, sagt ein Sprecher des BW-Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

Noch werde der Anteil der entsprechenden Weine auf niedrige ein bis zwei Prozent der Vermarktungsmenge geschätzt, sagt Württembergs Weinbauverband-Geschäftsführer Morast. Jedoch steigen ihm zufolge die Marktanteile ähnlich wie bei alkoholfreien Bieren künftig deutlich.

Alkoholfreier Wein beim Stuttgarter Weindorf

Alkoholfreie Biere hätten sich nämlich auf dem Markt seit 50 Jahren gut etablieren können, sagt ein Sprecher des BW-Ministeriums für Ernährung. Alkoholfreier oder -reduzierter Wein sei hingegen noch recht neu, diese Sparte wachse gerade erst an, heißt es aus dem MLR. Die deutsche Weinbranche reagiert auf den neuen Trend: Große Weinfeste wie das Stuttgarter Weindorf bieten dieses Jahr auch alkoholfreien Wein an.

Weinsberg

71. Württembergische Weinbautagung in Weinsberg Landwirtschaftsminister Hauk: Situation in der Weinbranche "katastrophal"

Die Weinbranche in Baden-Württemberg steht gewaltig unter Druck. Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) sprach beim Weinbautag in Weinsberg von einer "katastrophalen" Situation.

Hagnau

Nicht alle Winzer stellen ihn her Alkoholfreier Wein am Bodensee - beliebt, aber noch rar

Alkoholfreier Wein liegt im Trend und ist auch am Bodensee nachgefragt. Doch nicht alle Winzer haben ihn im Programm - das hat unterschiedliche Gründe.

Kommentare (1)

Bisherige Kommentare
1

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Dorothea
    Verfasst am

    Wir trinken auch aus gesundheitlichen Gründen seit längerem keinen Alkohol mehr. Oft verträgt sich das auch nicht mit Medikamenten. Leider ist alkoholfreier Wein in guten Restaurants und Hotels bisher selten und wir werden komisch angeschaut, wenn wir i danach fragen. Unser Sohn willte noch nie Alkohol trinken und wurde selbst von der Ärztin gefragt ob er dann überhaupt Lebensfreude hat. Das finde ich sehr fragwürdig, hoffentlich verbessert sich das zukünftig aufgrund der neuen Erkenntnisse für die Gesundheit. Jederzeit ohne Rausch geistig wach das eigene Leben bewusst wahrnehmen ist doch schön!

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.