SWR2 Klassik

Stuttgart

22.9.2023 ab 20 Uhr | SWR Symphonieorchester Saisoneröffnung im Livestream: Currentzis dirigiert Schostakowitsch und Nikodijević

Teodor Currentzis und das SWR Symphonieorchester starten in die Saison 2023/24 mit einer Uraufführung von Marko Nikodijević und der 13. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch. Hier im Livestream am 22. September um 20 Uhr.

Album-Tipp Das Schumann Quartett mit seinem Album „100 Years of Radio – 1923“

Die Musik, die 1923 entstand, spiegelt die Verunsicherung der Zeit wider – und trumpft mit neuen Ideen auf. Auf ihrem neuen Album „100 Years of Radio – 1923“ blickt das Schumann Quartett zurück in diese janusköpfige Zeit, die frappierende Parallelen zur Gegenwart aufzeigt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Film-Tipp Film-Doku über den Komponisten Paul Dessau – Vertriebener, Antifaschist und Avantgardist

Er kämpfte im Ersten Weltkrieg, flüchtete vor den Nazis, schrieb Musik für Hollywood-Filme, war Antifaschist und Avantgardist. Paul Dessau war ein widersprüchlicher Komponist. Im Dokumentarfilm „Let’s hope for the best“ versucht die Regisseurin, Anne-Kathrin Peitz, Dessau näher zu kommen. „Eine faszinierende Geschichte voll spannender Wendungen und ebenso unterhaltsam für Klassikhörer wie für völlige Neulinge“, findet Kai Löffler.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Animationsfilme Neues Album mit Anime-Filmmusik von Joe Hisaishi – „A Symphonic Celebration“

Zehn Filmmusik-Kompositionen von Joe Hisaishi zu berühmten Animationsfilmen sind jetzt auf CD erschienen. Darunter die Animes „Prinzessin Mononoke“, oder „Nausicaä aus dem Tal der Winde“.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Wie schlecht steht es um den Grundschulmusikunterricht?

„Es ist einfach schön, durch die Schulflure zu laufen, und vor sich hinsingende Kinder zu treffen!“, doch natürlich ist das nicht das einzige Argument, das Birgit Hannig-Waag für guten Musikunterricht in Grundschulen anbringt. Die Stimmung der Schulgemeinschaft sei verändert, Kinder lernen hier fürs Leben. Hannig-Waag ist selbst Lehrerin und im Landesverband Musikunterricht Baden-Württemberg. Sie berichtet im Musikgespräch, wie sie mit Kindern musikalisch arbeitet und warum fachfremder Unterricht nicht immer gleich schlecht sein muss.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

SWR Web Concerts

Stuttgart

Offene Probe des SWR Symphonieorchesters Video vom Currentzis LAB: Teodor Currentzis probt Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13

Öffentliche Probe: Teodor Currentzis arbeitet mit dem SWR Symphonieorchester an der 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 20.9.2023.

SWR Web Concerts Frau Holle – Ein musikalisches Märchen mit dem SWR Vokalensemble

Musikalisches Live-Hörspiel nach einem Märchen der Gebrüder Grimm, mit Musik von Uģis Prauliņš. Schul- und Familienkonzert mit dem SWR Vokalensemble. Livemitschnitt vom 1. April 2022 in der Stuttgarter Liederhalle.

Stuttgart

SWR Web Concerts Elegie – Martina Batič dirigiert das SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt Werke von Herbert Howells, Toshio Hosokawa, Heinz Holliger, Edward Elgar und Einojuhani Rautavaara. Livemitschnitt in der Evangelischen Kirche Gaisburg vom 29. Juli 2023.

Die nächsten Konzerte

Freiburg

SWR Symphonieorchester | Freiburg Teodor Currentzis dirigiert Nikodijevic und Schostakowitsch

Werke von Nikodijevic und Schostakowitsch. Mit Antoine Tamestit (Viola) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis.

SWR Symphonieorchester | Mannheim Teodor Currentzis dirigiert Nikodijevic und Schostakowitsch

Werke von Nikodijevic und Schostakowitsch. Mit Antoine Tamestit, Alexey Tikhomirov und dem SWR Symphonieorchester unter Teodor Currentzis.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Sonderkonzert für Schüler:innen, Studierende und Azubis

Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Teodor Currentzis die 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch.

Hamburg

SWR Symphonieorchester | Hamburg Teodor Currentzis dirigiert Nikodijevic und Schostakowitsch

Werke von Nikodijevic und Schostakowitsch. Mit Antoine Tamestit (Viola) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis.

Freiburg

SWR Symphonieorchester | Freiburg Familienkonzert: Kids Studio

Von Klängen und Farben: Mit Jasmin Bachmann (Moderation) und Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Familienkonzert: Von Klängen und Farben

Von Klängen und Farben: Mit Jasmin Bachmann (Moderation) und Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters.

Donaueschingen

SWR Symphonieorchester | Donaueschingen Eröffnungskonzert der Donaueschinger Musiktage

Uraufführungen von Roberts, Iannotta und Radigue/Robinson. Mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Baldur Brönnimann.

Donaueschingen

Donaueschinger Musiktage | Donaueschingen Jessie Marino: The Positive Reinforcement Campaign

Uraufführung von Jessie Marino, zusammen mit Inga Margarete Aas, Jessie Marino, Trio Pinquins und dem SWR Experimentalstudio.

Donaueschingen

Donaueschinger Musiktage | Donaueschingen Jessie Marino: The Positive Reinforcement Campaign

Uraufführung von Jessie Marino, zusammen mit Inga Margarete Aas, Jessie Marino, Trio Pinquins und dem SWR Experimentalstudio.

Donaueschingen

SWR Symphonieorchester | Donaueschingen Abschlusskonzert der Donaueschinger Musiktage

Uraufführungen von Pagh-Paan, Verunelli und Takasugi. Mit Roger Admiral (Klavier), dem SWR Experimentalstudio und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Ingo Metzmacher.

Mehr aus der Welt der SWR Ensembles

Deutsche Radio Philharmonie

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

SWR music: CDs und Downloads der SWR Ensembles

Einen Gesamtüberblick über die CD-Veröffentlichungen der SWR-Labels und Verlinkungen zum Shop und kostenpflichtigen Download-Möglichkeiten bietet swrmusic.de.

ARD-Klassik: Musik in der ARD Mediathek

Erstmals werden unter ard-klassik.de Aufnahmen aller Landesrundfunkanstalten sowie deren Orchester und Chöre auf einer Plattform präsentiert.

Aktuelle Festivals

ARD Audiothek ARD Radiofestival Konzert und Oper online hören

Von den Bayreuther Festspielen bis zum Salzburger Stier: Freuen Sie sich auf drei Monate ARD Radiofestival! Alle Sendungen in der Audiothek.

Schwetzingen

Festival Das waren die Schwetzinger SWR Festspiele 2023

Fast alle Konzerte der Schwetzinger SWR Festspiele 2023 sind jetzt oder später bei SWR2 online verfügbar.

Konzerte hören

Neues Album Flötistin Tatjana Ruhland: mit der Flöte durch Paris

Ein musikalischer Spaziergang durch das Paris der goldenen Zwanzigerjahre: Flötistin Tatjana Ruhland und Pianist Oliver Triendl haben spannende Stücke abseits der ausgetretenen Pfade entdeckt. Die Komponisten stammen aus ganz Europa, denn Paris war damals die Welthauptstadt der Musik und hatte eine magnetische Anziehungskraft. Im Gespräch mit Doris Blaich stellt Tatjana Ruhland die neue CD vor.
(Co-Produktion SWR2 / Oehms Classics)

SWR2 Abendkonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Franz Schuberts „Winterreise“ mit Werner Güra und Gerold Huber

Franz Schuberts „Winterreise“ mit dem Tenor Werner Güra und Gerold Huber am Klavier - im Eröffnungskonzert der Schwetzinger SWR Festspiele vom 29. April 2023.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Mittagskonzert Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim

Sie sind stolz darauf, eine der ältesten Konzertreihen Deutschlands zu sein. Mit demokratischer Struktur und in der Planung eigenständig organisieren die Mitglieder des Nationaltheater-Orchesters Mannheim ihre "Musikalischen Akademien", so auch diese mit Werken von Korngold, Elgar und Rota.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Außergewöhnliche Konzertorte im Sendegebiet

Konzertorte im Sendegebiet Konzerte im Schatten der Porta Nigra: Der Brunnenhof in Trier

Wer sich in Trier die Porta Nigra anschaut, der kann eigentlich den Brunnenhof gar nicht übersehen. Ein Kleinod in der Stadt und ein beliebter Open-Air-Konzertort.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Benediktinerabtei Maria Laach

Zwischen Rhein, Mosel und Ahr im Osten der Vulkaneifel liegt die Benediktinerabtei Maria Laach. Sie ist ein besonderer Ort für Konzerte im Sendegebiet.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Die Stiftskirche in Sunnisheim

Die Stiftskirche in Sunnisheim wurde in den letzten 10 Jahren mit viel Geld und Engagement zu einem der interessanten Kammermusiksäle im Rhein-Neckar-Kreis.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Konzertort mit industriellem Charme: Die Sayner Hütte

Sie liegt ein bisschen versteckt im hinteren Teil der Stadt Bendorf. Im Norden von Rheinland-Pfalz: Die Sayner Hütte: Die ehemalige Eisenhütte gilt mittlerweile als ein bedeutendes Industriedenkmal. Es besteht aus mehreren Gebäuden, und das Beeindruckendste ist wohl die ehemalige Gießhalle, die schon von außen einiges hermacht und seit wenigen Jahren auch Ort für Konzerte ist.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Seit 300 Jahren Konzertort: Das Bruchsaler Schloss

Vor 300 Jahren, am 27. Mai 1722, wurde der Grundstein für das neue Schloss der Fürstbischöfe von Speyer in Bruchsal gelegt. Mittendrin: ein Saal für Kammermusik mit 200 Plätzen, in dem bis heute Kammerkonzerte stattfinden.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Konzertorte im Sendegebiet Das Ambiente des Kurfürstlichen Palais Trier

Das Kurfürstliche Palais in Trier zählt ohne Frage zu den Top Sehenswürdigkeiten in Trier. Im Gebäude befindet sich der Hauptsitz der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion – der ADD. Seit mehr als 50 Jahren ist das Kurfürstliche Palais aber auch eine ganz besondere Konzertlocation. Drinnen mit dem Rokokosaal, und draußen mit dem geschlossenen Innenhof, sagt Musikjournalistin Claudia Krell.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Die Mandoline – Instrument des Jahres 2023

Die Mandoline ist Instrument des Jahres 2023. Sie ist ein „Brückeninstrument“ zwischen der Volks- und der Kunstmusik. Das Besondere ist: Man kann praktisch (fast) jede Musik auf ihr darstellen und lehren!

SWR2 New Talent

SWR2 New Talent 2023 – 2026 Das Trio E.T.A. ist SWR2 New Talent

Seit Ende Januar 2023 gibt es im Förderprogramm SWR2 New Talent einen Neuzugang, besser gesagt gleich drei: Das Klaviertrio E.T.A. Elene Meipariani, Violine, Till Schuler, Cello und Till Hoffmann, Klavier stammen aus Stuttgart, haben sich aber erst 2019 beim Studium in Hamburg kennengelernt und als Klaviertrio zusammengefunden. Ein Glücksfall, denn schon 2021 gab es den ersten Durchbruch als Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbes.

SWR2 New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR 2 New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

SWR2 New Talent 2021 – 2024 Der Cellist Lionel Martin

Der Tübinger Cellist Lionel Martin ist seit April 2021 SWR2 New Talent und wird drei Jahre lang mit Konzerten, Studioproduktionen, Radiosendungen und mehr gefördert. Seine Entwicklung als Cellist können Sie hier und im SWR2 Programm mitverfolgen.

Musikstücke als Download

Musikstück der Woche Das franz ensemble spielt Louise Farrencs Klavierquintett Nr. 1 a-Moll op. 30

Louise Farrenc war eine Ausnahmeerscheinung: Sie war Pianistin, Professorin, Verlegerin, Kulturmanagerin und Mutter. Als Komponistin von Instrumentalmusik machte sie sich in Paris einen Namen.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Franziska Finckh spielt Demachy – Suite in A-Dur

1685 schreibt Monsieur de Machy, schlicht „Demachy“ genannt, einen unterhaltsamen Text zur Einführung seiner Veröffentlichung von acht Suiten für die Viola da Gamba.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

CD-Tipps

Album-Tipp Leonkoro Quartet: Schumann und Ravel Streichquartette

Für ein junges Streichquartett ist das erste CD-Album immer so etwas wie eine Visitenkarte. Weniger fürs Publikum gedacht, vielmehr mit Blick auf Konzertveranstalter und Agenturen konzipiert, um Konzerttermine zu ergattern. Bei dem Leonkoro-Quartet ist das anders. Trotz ihrer jungen Jahre sind sie bereits glänzend im Geschäft. Auf ihrer ersten CD kombinieren sie das vielgespielte Streichquartett von Maurice Ravel mit dem letzten Streichquartett von Robert Schumann. Zwei völlig verschiedene Klangwelten, ein weites Spannungsfeld tut sich da auf, findet Eleonore Büning.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Bernard Hermann: Wuthering Heights

Bernard Herrmann hat neben berühmten Filmmusiken für Alfred Hitchcock auch sinfonische Musik komponiert. Seine Oper „Wuthering Heights“ ist jetzt neu eingespielt worden – ein Thriller fürs Orchester also? Hannah Schmidt hat sich das Album angehört.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikmarkt Luisa Imorde verbindet Musik von Clara und Robert Schumann und Carl Maria v. Weber

Auf ihrem vierten Album verbindet die Pianistin Luisa Imorde Musik von Clara Schumann, Robert Schumann und Carl Maria von Weber – und hat dabei auch zum ersten Mal ein Orchesterwerk eingespielt. Ihr Ansatz ist dabei erfrischend unverdorben, findet Hannah Schmidt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musik während des Krieges – Die Ukraine und ihre musikalische Identität

Musikgespräch Kultur als Widerstand und imperialistische Machtausübung

Einen Schönwetterkulturbegriff, in dem „Kulturschaffende“ immer als etwas Gutes und Feines gesehen werden, hält Christian Diemer, der Leiter des „House of Europe“ in Kiew für problematisch, denn: Letztendlich begründe Russland seine Invasion und die Negierung einer eigenständigen Ukraine auch mit der Kultur!

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Medien-Tipp Kultur sichtbar machen: Die Website und App „Ukrainian Live Classic“

Heute vor einem Jahr hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. Dadurch ist auch die ukrainische Kultur und speziell die Musikszene dort stärker in den Fokus gerückt. Schon vor dem Krieg haben einige Kulturschaffende im westukrainischen Lwiw die Internetseite ukrainianlive.org ins Leben gerufen. Kostenlos, und perfekt zum Stöbern!

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Norbert Rodenkirchen über die Zusammenarbeit mit ukrainischen Musiker*innen

Norbert Rodenkirchen ist im Vorstand des zamus und berichtet über die Beziehung zur Alten Musik in der Ukraine und über die Tätigkeiten der Musiker im Kriegsgebiet.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Pianistin und Komponistin Marina Baranova und ihre ukrainischen Winterweisen

Marina Baranova war fünf Jahre alt, als sie mit dem Klavierspielen begann. Sie lebt schon lange in Deutschland, kommt aber ursprünglich aus der Ukraine. Ihre neue CD beschäftigt sich mit ihren Wurzeln und mit dem Land, das gerade von Krieg geprägt ist. Melancholische Winterweisen für die kalte Jahreszeit hört man in „White Letters“, die Suche nach den persönlichen Wurzeln und eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema In der Ukraine-Krise wiederentdeckt: der Komponist Thomas De Hartmann

Der Krieg in der Ukraine hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Plötzlich ist ein Land im Fokus, von dessen Kultur viele kaum etwas gewusst haben. Auch Thomas De Hartmann ist ein Komponist, der bis vor kurzem wohl keinem Klassik-Fan wirklich geläufig gewesen ist. Jetzt ist aber eine Renaissance seiner Musik im Gange. Seit 2006 kümmert sich das „Thomas de Hartmann Project“ unter Pianist Elan Sicroff um seine Werke.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Ein neugegründeter ukrainischer Kinderchor an der Musikschule Pforzheim

In der Ukraine ist Krieg. Seitdem sind viele Menschen geflüchtet, auch nach Deutschland, auch nach Pforzheim. An der dortigen Musikschule wurde im Sommer ein ukrainischer Kinderchor gegründet, ein großer Erfolg. Denn Musik und Musizieren hilft den Geflüchteten, sich in den Alltag ihrer neuen Umgebung einzufinden. Sven Scherz-Schade hat bei einer Probe zugehört.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Zur Person Die Dirigentin Oksana Lyniv - Temperament, Präzision und Tiefgang

2021 war Oksana Lyniv die erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen, und der Jubel war groß, wegen ihrer Präzision, ihrem dirigentischen Temperament und ihrer enormen musikalischen Tiefe. Inzwischen ist Oksana Lyniv Chefdirigentin des italienischen Opernorchesters in Bologna, kümmert sich zurzeit aber als gebürtige Ukrainerin vor allem um Projekte gegen die Auswirkungen des Krieges in ihrer Heimat.

SWR2 Zur Person SWR2

Musikgeschichten in 60 Sekunden

Wir durchforsten die letzten 500 Jahre nach den unerhörten Musikmomenten, die es nicht in die Geschichtsbücher geschafft haben, die aber trotzdem erzählt werden müssen. Welche Pilzgerichte sollten Komponist*innen unbedingt vermeiden? Welche Musik sollte die Atmosphäre zum Kochen bringen und warum hätte ein bewaffneter Tonsetzer aus Mannheim eigentlich schon im 18. Jahrhundert eine Flasche Ketchup gebraucht?
Hier finden Sie die ultimative Sammlung für den Smalltalk in der Opernpause.

ARD-Klassik – Themenwelt in der ARD Mediathek

Erstmals werden unter ard-klassik.de Aufnahmen aller Landesrundfunkanstalten sowie deren Orchester und Chöre auf einer Plattform präsentiert.

Veranstaltungsreihen

Saison 2023 Kreuznach Klassik

"Kreuznach Klassik" steht für große Musik, dargeboten von international bedeutenden Solist*innen und Ensembles: die lautten compagney BERLIN, Sergei Nakariakov und Maria Meerovitch, und das Leonkoro Quartet.

Unsere Klassik-Sendungen

SWR2 Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

SWR2 Konzert

Kurzweilige, aber anspruchsvolle Musik für Mittags und Konzertmitschnitte oder Livekonzerte abends.

SWR2 Musikstunde

Man nehme ein Thema, eine/n Moderator/in und viel Musik. Fantasievoll, persönlich, originell und informativ – so soll die Musikstunde sein.

SWR2 Oper

Hier finden Sie alle Informationen zu der Sendung SWR2 Oper.

SWR2 Alte Musik

Unter dem Titel "SWR2 Musik" senden wir immer dienstags von 20.03 bis 21 Uhr im Wechsel folgende Sendungen: Das Werkgespräch, Thema Musik, Klassiker, Musik aus unseren Archiven. Darüber hinaus gibt es weitere Sendungen zu Musikthemen sowie besondere Konzerte.

SWR2 JetztMusik

Der Sendeplatz für zeitgenössische Musik: Porträts von Komponisten, Interpreten und Zentren Neuer Musik; Werkinterpretationen und Interpretationsvergleiche.

SWR2 Thema Musik

Unter dem Titel "SWR2 Musik" senden wir immer dienstags von 20.03 bis 21 Uhr im Wechsel folgende Sendungen: Das Werkgespräch, Thema Musik, Klassiker, Musik aus unseren Archiven. Darüber hinaus gibt es weitere Sendungen zu Musikthemen sowie besondere Konzerte.

SWR2 Zur Person

Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben sind zu Gast in SWR2. Im Gespräch erzählen sie über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.