Der Tübinger Historiker Ewald Frie hat den Deutschen Sachbuchpreis 2023 für sein Werk „Ein Hof und elf Geschwister“ erhalten. Darin beschreibt er den Kulturwandel des Landlebens und den Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland am Beispiel seiner Familie aus dem Münsterland.
Eine geschlossene landwirtschaftliche Welt, die nur eine kurze Zeit bestand
„Die Agrarlandschaft, deren Verschwinden wir seit den 1960er-Jahren beklagen, entstand erst im 19. Jahrhundert“, sagt Ewald Frie im SWR2-Gespräch. „Es handelt sich also nicht um etwas, das schon immer da war.“
„Ein Hof und elf Geschwister“ von Ewald Frie bekommt den Deutschen Sachbuchpreis 2023
Es ist eine geschlossene landwirtschaftliche Welt, die Frie in seinem Buch beschreibt, mit Viehmärkten, Hausschlachtung auf dem Hof, mit Pferden, die den Pflug ziehen, es gibt einen ganzen Kosmos von Fertigkeiten und praktischem Können.
Eine Familiengeschichte
Das Buch ist auch eine Familiengeschichte. Ewald Frie befragte seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, die aus dieser Welt aufgebrochen sind in neue gesellschaftliche Sphären. Ewald Frie sieht deshalb melancholische und auch hoffnungsvolle Momente, die in dem Buch stecken.
Nominierte Bücher für den Sachbuchpreis
Gespräch Radikaler Universalismus und Strukturwandel der Öffentlichkeit – Sachbücher von Omri Boehm und Jürgen Habermas
Jürgen Habermas ist 93 Jahre alt. Er ist immer noch Deutschlands bekanntester Philosoph. Und Omri Boehm ist gerade Anfang 40, jüdisch-deutscher Philosoph in New York. Beide haben gerade Bücher veröffentlicht, die sich mit Verschwinden des gemeinsamen Fundaments in der Gesellschaft beschäftigen. Wird es in der Gesellschaft weiterhin etwas Verbindendes geben? Und wo sucht man das? In den Werten oder in den Medien?
Debattengespräch mit Konstantin Sakkas
Jürgen Habermas - Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik
Suhrkamp Verlag, 108 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-518-58790-4
Omri Boehm - Radikaler Universalismus
Aus dem Englischen von Michael Adrian
Ullstein Verlag, 176 Seiten, 22 Euro
ISBN 9783549100417
Gespräch Denkschrift von Meron Mendel – „Was passiert, wenn Israel nicht mehr demokratisch ist?“
In seinem neuen Buch mit dem Titel „Über Israel reden – Eine deutsche Debatte“ greift der Autor Meron Mendel die Lage in Israel aus deutscher Sicht auf: Wo kann Israel kritisiert werden? Wo bricht sich Antisemitismus Bahn? Gerade hinsichtlich der neuen Rechtsaußen-Koalition von Benjamin Netanjahu müsse die deutsche Regierung ihr Sicherheitsversprechen gegenüber Israel genauer definieren, so Mendel in SWR2.
SWR2 lesenswert Kritik Hanno Sauer – Moral. Die Erfindung von Gut und Böse
Der Philosoph Hanno Sauer liefert in seinem Buch eine Evolutionslehre unserer Moral. Ohne Moral gäbe es keine Entwicklung der Menschheit hin zu sozialen, kooperativen Wesen – und ohne Moral gäbe es auch keine Kultur. Trotz aller moralischen Fehlschläge in der Geschichte der Menschen bleibt der Autor Optimist: Wir sind auf einem zwar langen, aber richtigen Weg zu einer moralisch hochstehenden Spezies.
Piper Verlag, 392 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-492-07140-6