Ausstellung

Künstlerpaar der Avantgarde – Arp Museum Bahnhof Rolandseck zeigt neuen „Kosmos Arp“

Stand
AUTOR/IN
Henning Hübert

Sophie Taeuber Arp und Hans Arp waren das Künstlerpaar der Avantgarde. Vor einhundert Jahren haben sie die Kunst radikal in die Abstraktion geführt. Beide waren ab 1922 für gut zwei Jahrzehnte verheiratet, pflegten aber schon vorher das Arbeiten im Kollektiv. Das zeigt nun die neu getaltete obere Etage des Arp Museums in Remagen-Rolandseck.

Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

„Kosmos Arp“ – Neu gealteteder Avantgarde im Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Helmut Reinelt, VG Bild-Kunst, Bonn 2023)
Schenkung von 20 Gipsen von Hans Arp an das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Bild in Detailansicht öffnen
Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Mick Vincenz)
Sophie Taeuber-Arp: Kompostion mit Schrägen und kleinem, transparentem Kreis, ca. 1916-1925. Bild in Detailansicht öffnen
Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Kunstgewerbesammlung, Museum für Gestaltung Zürich, ZHdk)
Sophie Taeuber-Arp: Wachen (Marionette für König Hirsch), 1918. Bild in Detailansicht öffnen
Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Kunstgewerbesammlung ZHdk)
Still des Kurzfilms (Marionettes in Motion), Marina Rumjanzewa, 7 Minuten, produziert von Anita Hugi für Narrative Boutique, Zürich-Paris, in Koproduktion mit dem Kunstmuseum Basel. Bild in Detailansicht öffnen
Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Helmut Reinelt, VG Bild-Kunst, Bonn 2023)
Ausstellungsansicht „Kosmos Arp“. Bild in Detailansicht öffnen
Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Helmut Reinelt, VG Bild-Kunst, Bonn 2023)
Blick in die Ausstellung: „Kosmos Arp“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen. Bild in Detailansicht öffnen
Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Mick Vincenz)
Kompostion mit Kreisen und Halbkreisen, 1938, von Sophie Taeuber-Arp. Bild in Detailansicht öffnen
Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Nic Aluf, Stiftung Arp e.V.)
Sophie Taeuber-Arp mit Dada-Kopf (Zürich, 1920) und Hans Arp mit Nabelmonokel, 1926. Bild in Detailansicht öffnen

Dialoge des Künstlerpaars über Dadaismus und Abstraktion

Völlig gleichberechtigt hängen die Werke der beiden auf der oberen Etage. Besonders schöne Dialoge zwischen Sophie Taeuber Arp und Hans Arp entstehen in der Abteilung rund um den Dadaismus. Das Künstlerpaar hatte sich auf seinem Weg in die Abstraktion dieser Kunstströmung angeschlossen, ein Reflex auf die sinnlosen Schrecken des I. Weltkriegs. Hans Arp hat den Dadaismus als Befreiung von Inhalt und Zweck mal in seinem leichten Elsässer Dialekt erklärt.

Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Helmut Reinelt, VG Bild-Kunst, Bonn 2023)
Blick in die Ausstellung: „Kosmos Arp“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen.

„Dada ist der Urgrund aller Kunst. Dada ist für den Ohne-Sinn der Kunst, was nicht Unsinn bedeutet. Dada ist ohne Sinn wie die Natur. Dada ist für die Natur und gegen die Kunst. Dada ist unmittelbar wie die Natur und versucht, jedem Ding seinen wesentlichen Platz zu geben. Dada ist moralisch wie die Natur. Dada ist für den unbegrenzten Sinn und die begrenzten Mittel. Das Leben ist für den Dadaisten der Sinn der Kunst.“

Parodistisches Marionetten-Theater von Sophie Täuber-Arp

Von Sophie Täuber-Arp gibt es keine Tonaufnahmen. Das Arp Museum Bahnhofs Rolandseck lässt dafür ihre Marionetten klappern. Überwiegend gedrechselte Puppen, farbig gefasst, für ein parodistisches Theaterstück im Jahr 1918 - mit so sprechenden Namen wie „Dr. Oedipus Komplex“ oder „Freudanalytikus“. Wer will, stellt sich in einem dunklen Saal unter eine Bewegungskamera, und bewegt dann Arme und Beine. Und schon fangen auf einem großen Bildschirm diese Puppen entsprechend an zu tanzen. Da kehrt die Kunst zum Leben zurück, werden Dada-Versprechen und Bauhaus-Gedanke eingelöst.

Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Kunstgewerbesammlung, Museum für Gestaltung Zürich, ZHdk)
Sophie Taeuber-Arp: Wachen (Marionette für König Hirsch), 1918.

„Diese Mischung, die Kunst muss ein Teil vom Leben werden und auch die alltäglichen Dinge müssen durch Kunst gestaltet sein, das war ein sehr großer Anspruch, den Sophie Taeuber hatte. Also das heißt: Die Verbindung oder die Überwindung einer bislangen Trennung von angewandter und freier Kunst.“

Kosmos Arp (Foto: Pressestelle, Mick Vincenz)
Kompostion mit Kreisen und Halbkreisen, 1938, von Sophie Taeuber-Arp.

Dafür steht auch ein von ihr gewebter bunter Teppich mit abstrakten geometrischen Motiven. Zum Vergleichen laden die Reliefarbeiten ein: Muscheln von ihr, Pflanzlich-Symmetrisches von ihm. Skulpturales Hauptwerk in der Arp-Etage ist ein großvolumiges, sich fast auf Augenhöhe hochstreckendes Blatt aus Gips aus seinem Spätwerk. Zwei Etagen tiefer stehen dicht an dicht die jüngsten Neuzugänge, 20 Gussformen aus Gips aus dem Nachlass.

Ausstellung hat Werkstattcharakter

Den Werkstattcharakter der Arp-Präsentation in Remagen betont Direktorin Julia Wallner, für sie ist ein Museum natürlich auch immer auch eine forschende Institution: „Und dadurch, dass wir eben das einzige Museum weltweit sind, das Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp gewidmet ist, sehen wir und natürlich auch als zentrale Stelle, wo eben Forschung zusammen läuft.“

Mehr Ausstellungen in SWR2

Ausstellung Für Künstler faszinierend, vom Aussterben bedroht: „Das Insekt“ in der Kunsthalle Mannheim

Die Biomasse von Insekten sinkt dramatisch, was langfristig zu einem biologischem Kollaps führen könnte. Im Rahmen der großen Klimaausstellung „1,5 Grad“ widmet sich die Mannheimer Kunsthalle nun jenen Lebewesen, die Künstler*innen und Wissenschaft gleichermaßen faszinieren.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Mannheim

Ausstellung Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Ausstellung 1,5 Grad in Mannheim

Ob „Fridays for Future“ oder „Die letzte Generation“: Bundesweit wird für mehr Klimaschutz protestiert. Auch in der Kunsthalle Mannheim geht‘s ums Klima: „1,5 Grad“ heißt die neue Ausstellung.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Bingen

Ausstellung HA Schult: Der Pionier der Umweltkunst in Bingen

Von der Chinesischen Mauer nach Bingen: HA Schults „Trash People“ waren schon auf der ganzen Welt zu sehen und sind jetzt Teil der Skulpturen-Triennale in Bingen.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Henning Hübert