Der Titel „Das Labor der Zukunft“ weckt große Erwartungen: Eingeladen sind 16 Teams, die den Auftrag haben, die Architektur für eine bessere, ressourcenschonendere Welt zu entwerfen. „Hier wird relativ wenig Architektur gezeigt, die schon gebaut ist“, sagt SWR2-Experte Nikolas Bernau, „das zentrale Thema sind die Fragen wie, von wem und für wen Architektur produziert wird und mit welchen Ideen dahinter – und da gibt es eine ganze Menge neue Ansätze.“
„Notwendig dass wir uns als Architekten damit auseinander setzen“
Dabei sind die Teams tatsächlich paritätisch zusammengestellt: Die Hälfte der Architekten sind Frauen und People of Color. Ohnehin ist Afrika gewissermaßen der Gastkontinent auf der diesjährigen Biennale. Die Folgen des Kolonialismus stehen hier groß auf der Tagesordnung.
„Es dreht sich dabei aber nicht nur um Afrika“, so Bernau, „sondern auch um den Amazonas, oder das Verhältnis von Christentum gegenüber dem Islam und dem Buddhismus. Und auch die Ausbeutung der Natur steht im Vordergrund.“
Das erscheine manchmal etwas lehrbuchartig. Besonders wenn es um die Frage geht, ob ein Urwald auch genutzt werden kann, ohne von Menschen vernichtet zu werden. „Aber es ist auch notwendig dass wir uns als Architekten damit auseinander setzen“, so Nikolaus Bernau.
Mehr zum Thema Architektur
Architektur So können Gebäude an den Klimawandel angepasst werden
Hitzewellen, Starkregen, Hagel, heftige Stürme – mit dem Klimawandel müssen wir uns häufiger auf Extremwetter einstellen; das gilt auch für Hauseigentümer. Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest gibt Tipps, wie man sein Haus an den Klimawandel anpassen kann.
Architektur Wettbewerb: Hochschulteams zeigen, wie Häuser nachhaltiger werden
In Wuppertal startet der größte universitäre Wettbewerb für nachhaltiges Bauen. Beim „Solar Decathlon“ treten 18 Teams aus 11 Ländern an. Mit dabei: die Hochschule Biberach. Ihr Entwurf: Platzsparend und effizient ein Haus um drei Etagen aufstocken.
Gespräch Internationaler Hochhauspreis für Recycling-Tower in Sidney: „Abreißen ist Unsinn und klimaschädlich“
Nicht so sehr die Ästhetik, sondern die Bauweise sei das spannende an dem ausgezeichneten Hochhaus in Sydney, sagt der Architekturkritiker Nikolaus Bernau in SWR2. Das australische Hochhaus bestehe zu etwa 75 Prozent aus einem anderen, älteren Hochhaus. Es sei „bautechnisch hochinteressant und wirklich nachhaltig gebaut“, erklärt Bernau.
Gespräch „Instandhalten“ und „Müllentsorgung“ sind Themen des Deutschen Pavillons in Venedig
Die Kuratoren des deutsche Pavillons auf der auf der Architekturbiennale 2023 in Venedig planen einen Mitmach-Pavillon, in dem Besucher mit Holz-Fundstücken und Sägen experimentieren können. Sie wollten damit die Kuratoren vom Üblichen absetzen und einen Gegensatz zum kritisierten deutschen Pavillon vor zwei Jahren schaffen, sagt Architekturkritiker Nikolaus Bernau in SWR2.
BUGA und Stadtplanung So nachhaltig wird die Bundesgartenschau das Mannheimer Stadtbild prägen
In Mannheim steht alles im Zeichen der BUGA. Mit insgesamt 106 Hektar Ausstellungsfläche im Luisenpark und dem neu angelegten Spinelli-Park präsentiert die Quadratestadt die flächenmäßig zweitgrößte Bundesgartenschau aller Zeiten. Doch was geschieht mit den Grünflächen, wenn am 8. Oktober Schluss ist? Ein Ausblick.
Gespräch Zum Tod des Stararchitekten: Meinhard von Gerkan verband Architektur mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung
Der Bau des West-Berliner Flughafens Tegel hat ihn und seinen Partner Volkwin Marg schon sehr jung berühmt gemacht. Mit 4 weiteren Flughäfen, 27 Stadien und hunderten anderer Gebäude wurde ihre Bürogemeinschaft gmp zu einem der größten deutschen Architekturbüros. Im Alter von 87 Jahren ist Meinhard von Gerkan jetzt in Hamburg gestorben. Architekturkritiker Nikolaus Bernau würdigt seinen Stil als „protestantisch - eine Mischung aus Nüchternheit und Zurückhaltung“. Bleiben werde von ihm darüber hinaus die Idee, dass Architektur etwas mit Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft zu tun habe.
Porträt Gustave Eiffel und seine kühnen Metallbauten
Paris feiert den Ingenieur des Eiffelturms – 100 Jahre nach seinem Tod. Brücken, Viadukte, Kathedralen, ein Bahnhof und die Struktur der Freiheitsstatue – 700 Bauwerke aus seiner Werkstatt verteilen sich über 30 Länder. Auf allen Kontinenten hat er Spuren hinterlassen, nur nicht in Deutschland. Von Bettina Kaps. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gustave-eiffel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Gespräch „Architektur muss eine Geschichte erzählen“: Peter Eisenman wird 90 Jahre alt
„Eisenman war für Generationen von Architekten seit den 1970er Jahren eine ganz zentrale Figur,“ sagt Nikolaus Bernau. Architektur müsse laut Eisenman einem breiten Publikum etwas vermitteln, was es sonst nirgendwo sehen könne. So wie bei Eisenmans weltweit bekanntestem Bauwerk, dem Holocaust-Mahnmal in Berlin. Architekturkritiker Bernau weiter: „Er hat sie nie auf eine Interpretation des Mahnmals festlegen lassen.“ Ob es an einen Friedhof erinnere oder an die Megalith-Komplexe in der Bretagne – Eisenman habe alle Deutungen zugelassen.
Mehr Theoretiker als Bauherr hat Eisenman seine Ansichten vor allem in Schriften und Vorträgen zur Diskussion gestellt. Wie anregend diese sind, zeige sich laut Nikolaus Bernau auch daran, dass nach 20 Jahren nach wie vor über das Holocaust-Mahnmal diskutiert werde.