Gesundheit

Welche Rolle spielt der Darm bei Parkinson, Alzheimer und MS?

Stand
Autor/in
Julia Seiderer-Nack
Julia Seiderer-Nack

Leider weiß man noch nicht alles über diese Krankheiten. Aber man hat verstanden, dass bei Erkrankungen, die vor allem das Nervensystem betreffen, auch Veränderungen in der Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms zu finden sind.

Das heißt, wir haben bestimmte Bakterienarten zu viel oder zu wenig. Und dabei geht es ja nicht nur um die Anzahl, sondern auch um die Funktion. Man weiß heute, dass Bakterien das Immunsystem stimulieren oder unterdrücken können. Aber auch, dass die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren ganz wichtig ist, weil diese Säuren eine Rolle bei neurologischen Erkrankungen spielen.

Es ist noch zu früh, um schon Therapien abzuleiten. Aber wir verstehen immer besser, dass es einen sehr engen Zusammenhang gibt zwischen den Bakterien im Darm, deren immunologischer Funktion, der Bildung von Botenstoffen und Fettsäuren und den Entzündungen oder Veränderungen, die im Gehirn entstehen können.

Kann ein gesunder Darm vor diesen Krankheiten schützen?

Es ist noch zu früh, um das sagen zu können. Aber nehmen wir das Beispiel Alzheimer: Da wissen wir bereits, dass die Ernährung eine gewisse Rolle spielt. Hier können wir über eine gesunde ausgewogene Ernährung aus bestimmten Fettsäuren, Ballaststoffen und dem Vermeiden tierischer Eiweiße eine gewisse Vorsorge leisten.

Es gibt auch Studien zu Multipler Sklerose, wo wir versuchen, diese Fettsäuren, die nicht über den Darm hergestellt werden können, als Tabletten zuzugeben – durchaus mit Erfolg. Das ist alles in den Kinderschuhen, aber hat auch bereits in die Praxis Einzug gehalten.

SWR 2020

Körper Wie funktioniert der Darm?

Der Darm ist ein wichtiges Organ zur Aufnahme von Nährstoffen und er ist wichtig für unser Immunsystem. Die meisten Abwehrzellen finden sich nicht in Lymphknoten oder Milz, sondern im Darm. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Beeinflusst die Darmflora, welche Lebensmittel wir mögen?

Zwischen den Menschen gibt es Unterschiede in der Zusammensetzung und der Artenvielfalt der Bakterien in unserem Darm – das ist die sogenannte Darmflora, heute auch Mikrobiom genannt. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kommunikation Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich?

Wäre die Gebärdensprache überall auf der Welt gleich, könnten sich alle Gehörlosen gegenseitig verstehen. Aber so ist es nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".