Tod und Trauer

Warum werden Tote in festlicher Kleidung in den Sarg gelegt und nicht einfach im Hemd?

Stand
Autor/in
Reiner Sörries

Die Bestattung in einem einfachen Hemd wäre durchaus sinnvoll. Allerdings zeigt sich in letzter Zeit ein Wandel, da immer mehr Angehörige möchten, dass die Verstorbenen in ihrer Alltagskleidung bestattet werden. So wird meist nicht mehr die herkömmliche Bestattungswäsche verwendet, sondern auch mal Jeans und ein Polohemd oder das Lieblingskleid der Verstorbenen. Man erkennt daran, dass die Bestattung nicht nur individueller, sondern auch persönlicher wird.

Umweltschutz auch im Tod

Krematorien achten z. B. darauf, dass die Kleidung nicht aus Kunstfasern besteht, sondern aus natürlichen Stoffen. Der Grund: Man fürchtet, dass ansonsten die Schadstoffemission gesteigert werden könnte. Da haben wir in Deutschland in der Tat sehr viele Regeln und Emissionsschutzverordnungen. Die verhindern mitunter sogar, dass ein Teddybär mit in einen Kindersarg gelegt wird.

Wie wir in Deutschland Tod und Sterben immer noch regulieren und reglementieren, ist aber ein Thema für sich.

Der "Staatsakt", mit dem man sonst Bestattungen vornahm, lag darin begründet, dass man den Verstorbenen früher gerne in seinem "besten Gewand" bestattet hat. Das war häufig der Hochzeitsanzug bzw. das Hochzeitskleid, weil man davon ausging, dass der Tod auch etwas Würdevolles haben soll. Als man noch mehr durch die Religion bzw. den christlichen Glauben geprägt war, wollte man, dass der Verstorbene seinem Schöpfer ordentlich gegenübertreten kann.

Tod und Trauer Warum werden Tote in festlicher Kleidung in den Sarg gelegt?

Der „Staatsakt“, mit dem man sonst Bestattungen vornahm, lag darin begründet, dass man den Verstorbenen früher gerne in seinem „besten Gewand“ bestattet hat. Das war häufig der Hochzeitsanzug bzw. das Hochzeitskleid, weil man davon ausging, dass der Tod auch etwas Würdevolles haben soll. Von Reiner Sörries

Glaubensgeschichte Seit wann akzeptiert die katholische Kirche eine Feuerbestattung?

Ende des 19. Jahrhunderts argumentierten Atheisten und Freireligiöse: Wir lassen unseren Leib zerstören, damit eine Auferstehung unmöglich ist. – Die katholische Kirche hat sich auf diese Diskussion eingelassen. Von Reiner Sörries

Brauchtum Woher kommt die Tradition des Leichenschmauses?

Früher reisten die Leute zur Beerdigung teilweise von weit her an und mussten verköstigt werden. Die Sargträger, die ja schwere Arbeit zu verrichten hatten, mussten ebenfalls verköstigt werden und sollten etwas zu trinken bekommen. Von Reiner Sörries

Rituale Ist die Tradition des weißen Brautkleids noch zeitgemäß?

Das weiße Kleid ist noch gar nicht so alt. Auf Bildern von Hochzeiten des frühen 20. Jahrhunderts sieht man: Gerade im ländlichen Raum hat die Braut kein weißes Kleid an, sondern ein schwarzes – also ein Festtagskleid. Von Dagmar Hänel

SWR2 Impuls SWR2

6.10.1929 Älteste Radioreportage: Trauerzug für Gustav Stresemann

6.10.1929 | Alfred Braun berichtet von der Trauerfeier für den verstorbenen Außenminister Gustav Stresemann. Es ist die älteste erhaltende Hörfunkreportage. Alfred Braun war einer der ersten, die mit dem legendären Ruf „Achtung Achtung, hier ist Berlin“ über den Äther zu hören waren.

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".