Religion

Welche Vorstellung vom Sterben hat man im Buddhismus?

STAND
AUTOR/IN
Reiner Sörries

Audio herunterladen ( | MP3)

Kreislauf der Wiedergeburten statt Begrenzung des Lebens durch den Tod

Im Buddhismus herrscht die Vorstellung, dass das individuelle Leben nicht durch Geburt und Tod begrenzt ist, sondern dass man je nachdem, was man im Leben an positivem oder negativem erwirbt – Karma nennt man das – in eine Wiedergeburt hineinkommt und in ein neues Leben. Dieses neue Leben richtet sich in seiner Qualität nach dem im vorhergehenden Leben erworbenen Karma.

Dieser Kreislauf der Wiedergeburten, der auch im Totenbuch beschrieben wird, kann auf uns eine Faszination dahingehend ausüben, dass wir sagen: Da finde ich vielleicht eine zweite Chance. – Für viele Menschen ist das eine ganz sympathische Vorstellung.

Hoffnung aufs Nirwana: Für Buddhisten ist Wiedergeburt nichts Positives

Für den Buddhisten ist die Vorstellung der Wiedergeburt eigentlich ein Gräuel, weil er immer wieder in dieses Rad des Lebens, in diesen ewigen Kreislauf hineinkommt. Damit verbunden ist die Vorstellung, irgendwann so viel positives Karma zu erwerben, dass man diesen Kreislauf der Wiedergeburten verlassen kann und ins Nirwana eintritt.

Allerdings ist es auch für Buddhisten sehr schwer, so leid- und emotionsfrei, fast gefühlsfrei zu werden, dass man es tatsächlich schafft, aus diesem Kreislauf der Wiedergeburten auszubrechen. Denn die Voraussetzung dafür ist, dass man alle Emotionen, alle Gefühle, die negativen wie die positiven, verlässt und sich ganz auf die Geistigkeit konzentriert.

Das einzuüben ist der Sinn der Meditation – dass ich mich nahezu selbst verlasse.

Brauchtum Warum gibt es den Aprilscherz?

Wir schicken Andere gern in den April, weil das Aprilwetter so voller Überraschungen ist. Doch woher stammt der Aprilscherz wirklich? Von Werner Mezger.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Religion Wie wird man Jude?

Das Judentum ist im Gegensatz zu Christentum und Islam keine missionierende Religion. Es ist nicht darauf aus, dass Nicht-Juden konvertieren. Aber wer will, kann Jude werden. Von Edna Brocke

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Sind braune Fugen im Bad gesundheitsschädigend?

Die braune Verfärbung ist typisch für Silikonfugen. Die Silikonfugen können von Mikroorganismen besiedelt werden, von Schimmelpilzen, aber auch von Hefen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Haushalt Welche Schneidebretter sind hygienischer: Kunststoff oder Holz?

Fleisch enthält viele Mikroorganismen, da empfiehlt sich Kunststoff. Das Brett lässt sich in der Spülmaschine gut reinigen. Auch Gemüse kann nennenswerte Mengen von Mikroorganismen enthalten. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Warum gibt es den Aprilscherz?

Wir schicken Andere gern in den April, weil das Aprilwetter so voller Überraschungen ist. Doch woher stammt der Aprilscherz wirklich? Von Werner Mezger.

Gesundheit Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert?

Nein. Waschen bzw. körperliche Sauberkeit ist wichtig. Dabei kann man die Haare genauso gut waschen wie die glatte Haut. Von Ernst Tabori

Hygiene Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?

Ein- oder zweimal im Monat sollte man den Kühlschrank mit Spüli-Wasser auswischen. Man kann auch Essigwasser oder Zitronensäure nehmen. Man sollte die Dichtungen nicht vergessen und bei der Lagerung der Lebensmittel darauf achten, dass nichts offen ist.

SWR2 Impuls SWR2

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.