Bräuche

Seit wann gibt es den Weihnachtsbaum?

Stand
AUTOR/IN
Werner Mezger

Audio herunterladen ( | MP3)

Weihnachtsbaum: Tradition reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück

Die Tradition des Weihnachtsbaums ist recht alt; einen konkreten "Erfinder" gibt es hier aber nicht. Vielmehr wachsen dabei verschiedene Traditionen zusammen.

Die ältesten Nachrichten von grünen Bäumen, die man in der Weihnachtszeit aufgestellt hat, stammen aus dem Oberrheingebiet. Es gibt sowohl in Basel als auch in Straßburg, aber auch in Freiburg und in Schlettstadt Nachrichten darüber. Die reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Es wird berichtet, dass man dort sogenannte Weihnachtsmaien aufgestellt hätte. Maien, das bedeutet grüner Baum. Das können also nur Tannenbäume gewesen sein, denn sonst ist ja im Winter nichts grün.

Weihnachtsmaien mit Äpfeln, Weihnachtsgestelle mit Kerzen

Diese Weihnachtsmaien waren aber noch nicht mit Kerzen geschmückt, dafür aber wohl mit Äpfeln; die waren sicher als Symbol des Paradiesbaums gedacht.

Die Kerzentradition kommt aus dem Norden; an der Nordseeküste hat man sogenannte Weihnachtsgestelle aufgestellt. Das waren Laubsägearbeiten, die meist biblische Szenen zeigten, etwa Adam und Eva, die am 24. Dezember Namenstag haben. Diese Weihnachtsgestelle waren mit Kerzen besteckt.

Irgendwann im Lauf des 18. und ganz sicher im 19. Jahrhundert haben sich diese Traditionen der Weihnachtsgestelle mit den Kerzen und der Weihnachtsmaien aus dem Süden ohne Kerzen überlagert. Daraus ist dann unser Lichterbaum entstanden.

Kurios: als Pendel von der Decke hängen

In manchen Gegenden wurde der Weihnachtsbaum sogar mit der Spitze an der Decke befestigt und hing dann pendelnd im Raum.

Brauch Warum befestigt man beim Richtfest ein Bäumchen auf dem Dach?

Der Richtbaum symbolisiert Standhaftigkeit und Langlebigkeit. Das hat man sich auch von den neu gebauten Häusern gewünscht. Außerdem werden meist Nadelbäume verwendet. Weil diese immer grün sind, gelten sie auch als ein Sinnbild des Lebens und der Fruchtbarkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart "Früher war mehr Lametta!" – Woher kommt das?

"Weihnachten bei den Hoppenstedts" ist selbst schon sprichwörtlich geworden, während Lametta seine unangefochtene Stellung am Weihnachtsbaum und im Volksmund nicht erfolgreich verteidigen konnte. Zu billig wirkten die Stanniolstreifen am Baum als Ersatz für Eiszapfen aus Glas. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?

Ein- oder zweimal im Monat sollte man den Kühlschrank mit Spüli-Wasser auswischen. Man kann auch Essigwasser oder Zitronensäure nehmen. Man sollte die Dichtungen nicht vergessen und bei der Lagerung der Lebensmittel darauf achten, dass nichts offen ist.

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Tierverhalten Warum lassen Katzen sich in einem aufgeklebten Viereck nieder?

Wenn man ein Viereck auf dem Boden markiert, macht es sich die Katze darin gemütlich. Warum fühlt sich das Tier auf diesem kleinen Fleck wohl? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Rassismus Warum gibt es keine "Menschenrassen" – Tierrassen gibt es doch auch?

Der Vergleich mit Tierrassen führt in die Irre. Und auch die Genetik hat die Idee von Menschenrassen widerlegt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.