Weihnachten

Ist der Weihnachtsmann eine Erfindung von Coca-Cola?

Stand

Von Autor/in Rolf-Bernhard Essig

"Morgen kommt der Weihnachtsmann" erschien schon 1837

Keineswegs wurde er von Coca-Cola erfunden. Schon vor 180 Jahren kannte und besang man ihn in Deutschland mit Hoffmann von Fallerslebens (1798 - 1874) "Morgen kommt der Weihnachtsmann". Redewendungen beeinflusste er allerdings erst um 1900. Dabei ging es um sein Aussehen und um seine vom Nikolaus geerbte Tätigkeit als Geschenkebringer. So nannten Kartenspieler einen dicken Stich "Weihnachtsmann" oder kommentierten besonders solche von mehr als dreißig Punkten mit den Worten "Der Weihnachtsmann war da!"

Da er traditionell mit einem Sack auf dem Rücken dargestellt wurde, mussten sich Bucklige die Verspottung als "Weihnachtsmann" gefallen lassen, ebenso natürlich Vollbartträger, weil die starke Gesichtsbehaarung zu dem Mann einfach dazugehörte.

Glaube an den Weihnachtsmann als Symbol für Naivität

Warum man aber Dumme und Beschränkte mit "Du bist mir aber ein Weihnachtsmann!" beschimpft? Das erscheint bei einer so positiv besetzten Figur doch seltsam. Es liegt an einer Zweistufenentwicklung. Naiven oder blöden Menschen sagte man ebenfalls seit etwa 1900 schon: "Du glaubst wohl noch an den Weihnachtsmann!" Das taten ja nur kleine Kinder. Von dieser Beschimpfung aus übertrug man kühn die Dummheit der Naiven auf das Objekt ihres kindlichen Glaubens selbst.

Es könnte auch noch hineinspielen, dass man in Literatur, Kaufhäusern, Filmen, Familien den Weihnachtsmann zumeist als einen eher einfachen, älteren Mann präsentierte, den Intelligenz nicht gerade auszeichnete, eher sogar eine gewisse Zerstreutheit und nachlässige Gutmütigkeit.

Redensart "Früher war mehr Lametta!" – Woher kommt das?

"Weihnachten bei den Hoppenstedts" ist sprichwörtlich geworden, aber Lametta konnte seine Stellung am Weihnachtsbaum nicht verteidigen. Von Rolf-Bernhard Essig

Bräuche Seit wann gibt es den Weihnachtsbaum?

Die Tradition des Weihnachtsbaums ist schon recht alt; einen konkreten "Erfinder" gibt es hier aber nicht. Vielmehr wachsen dabei verschiedene Traditionen zusammen. Von Werner Mezger

Redensart Woher kommt "jemandem den Garaus machen"?

Garaus heißt, "vollständig zu Ende bringen". Es gibt dazu ein Märchen von der Katze und der Maus, die zusammen ein Schmalztöpfchen verstecken. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt "Hilf dir selbst, so hilft dir Gott"?

Es geht darum, dass Gott sich ja nicht um alles kümmern kann. Bei Kleinigkeiten, da muss man selbst was tun. Wenn man aber was macht, dann hilft einem auch Gott. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensarten Einen Zahn zulegen – woher kommt das?

Immer wieder wird behauptet, bei dieser Redewendung gehe es um den Kräuel, eine Art Zahnstangenaufhängung für Töpfe. Das ist falsch. Tatsächlich geht es um die Zeit der Industrialisierung und der Dampflokomotiven. Von Rolf-Bernhard Essig

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Gesundheit Ist das Einrenken und Lösen von Blockaden im Rücken gefährlich?

Wenn das Einrenken fachlich gut gemacht wird, also wenn derjenige eine chirotherapeutische Ausbildung hat, besteht nur ein geringes Risiko. Worauf ist zu achten? Von Anett Reißhauer

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.