Biologie

Gibt es Frühjahrsmüdigkeit wirklich?

Stand
AUTOR/IN
Christian Burg

Audio herunterladen (1,4 MB | MP3)

Träge, schläfrig, antriebslos

Tatsächlich fühlen sich beim Übergang vom Winter auf den Frühling viele Menschen träge, schläfrig und antriebslos. Das sind die Symptome, die oft als Frühjahrsmüdigkeit bezeichnet werden. Die letzte Umfrage, die ich dazu gefunden habe, stammt aus dem Jahr 2012. Sie stammt von den Hildesheimer Wickert-Instituten. Demnach haben 54 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen wenigstens einige dieser Symptome. Woher das kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Klar ist allerdings: Mehrere Faktoren spielen zusammen.

Körper muss raus aus dem winterlichen Sparmodus

Vor allem zehrt, dass sich der Körper an die wärmere und hellere Jahreszeit anpassen muss. Von Natur aus ist der Körper nämlich im Winter in einer Art Sparmodus. Das hat mit der Evolution zu tun: Früher gab es im Winter weniger Nahrung, also musste der Verbrauch von Kalorien so gering wie möglich gehalten werden. Auch wegen der Kälte musste man sich ruhig verhalten. In unserer heutigen Welt gilt das zwar so nicht mehr, denn wir haben auch im Winter genug zu essen und viele machen auch Sport. Trotzdem ist der Körper noch ein bisschen in seinem evolutionsbedingten Winterzustand.

Das ändert sich im Frühjahr: Es wird wärmer und die Tage werden länger. An die wechselnden Licht- und Wärmeverhältnisse muss der Körper sich anpassen. Der Kreislauf wird hochgefahren.

Das geschieht auch durch eine erhöhte Blutzufuhr. Durch die Wärme weiten sich unsere Blutgefäße, so kann mehr Blut Sauerstoff zu den Organen und anderen wichtigen Systemen transportieren. Durch die erweiterten Blutgefäße fällt aber auch der Blutdruck ab, was uns müde und träge macht.

Melatonin und Serotonin: Hormone ins Gleichgewicht bringen

Neben dem Blutdruck spielt auch die Konzentration des Hormons Melatonin im Blut eine Rolle. Das Schlafhormon wird in den kalten und dunklen Wintermonaten vermehrt ausgeschüttet. Mit mehr Licht und Wärme wechselt die Produktion von Melatonin zu Serotonin. Zwischen den beiden Hormonen muss erst ein neues Gleichgewicht gebildet werden.

Der Körper stellt sich also auf eine veränderte Umgebung ein. Und wie Muskeln, die man trainiert, braucht auch der Körper eine gewisse Zeit, um sich an die höhere Belastung anzupassen.

Wetterfühlige sind besonders betroffen

Die Frühjahrsmüdigkeit hält zwischen zwei und vier Wochen an. Wann genau sie aber anfängt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Einige Menschen merken die Umstellung gar nicht. Bei anderen kommen zur Müdigkeit noch Schwindel und Kopfweh hinzu. Bei manchen setzt sie früh ein, bei anderen später. Pauschal kann man aber sagen: Besonders betroffen sind wetterfühlige Menschen und Menschen mit ohnehin schon niedrigem Blutdruck.

Gesundheit Kann man im Winter Vitamin D durch Tageslicht tanken?

Menschen mit mittelheller Haut müssten im Februar mindestens eine Dreiviertelstunde in die pralle Mittagssonne gehen, um zumindest einen Teil ihres Tagesbedarfs an Vitamin D zu decken. Von Ulrike Till

Raumfahrt Wie schläft man auf der ISS in der Schwerelosigkeit?

Man hat einen Schlafsack, in dem man sich festschnallen kann, damit man nicht mit dem Kopf in der Ecke aufwacht. Man würde sonst tatsächlich einfach so herumschweben. Von Alexander Gerst

Körper Warum bekommt man dunkle Augenränder, wenn man zu wenig schläft?

Dieser optische Effekt kommt vor allem dadurch zustande, dass die Haut unter dem Auge ziemlich dünn ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Schlaf Wie träumen blinde Menschen?

Blinde Personen haben genauso Träume wie sehende Personen. Allerdings fehlt eine Sinnesmodälität: das Sehen. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Studien. Interessanterweise kann man den Traumbericht eines Blinden oft nicht von dem eines Sehenden unterscheiden. Von Michael Schredl

Hygiene Wie oft muss ich die Bettwäsche wechseln, um vor Milben sicher zu sein?

Gesundheitlich sind Milben nur dann ein Problem, wenn jemand tatsächlich allergisch auf die Ausscheidung dieser Tiere reagiert. Beachten Sie aber folgende Regeln der Betthygiene. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Schlaf Was unterscheidet Winter- und Sommer-Bettdecken?

Der entscheidende Punkt ist, dass es bei Bettdecken nicht nur auf die Wärmeleitfähigkeit ankommt, sondern auch darauf, wie gut sie Feuchtigkeit aufnehmen und weitertransportieren. Und beide Faktoren zusammen entscheiden am Ende über den Schlafkomfort bei verschiedenen Temperaturen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Christian Burg

Derzeit gefragt

Geografie Ab welcher Größe gilt eine Insel als eigenständiger Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Antisemitismus Haben die Rothschilds eine besondere Macht?

Nein – jedenfalls keine, die über die „Macht“ anderer kleiner Banken hinausgeht. Die „Rothschilds“ als geschlossenen Familienverbund gibt es so auch gar nicht mehr. Der Mythos Rothschild ist Bestandteil vieler antisemitischer Verschwörungstheorien. Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert. Damals sah aber auch die Bankenwelt noch völlig anders aus als heute. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.