Treffpunkt Musik

Zu Gast: Armin Nassehi

Stand
INTERVIEW
Jörg Lengersdorf

In ein und demselben Leben eine Zeit lang illegal Autos reparieren und später Mitglied im bayerischen Ethikrat werden: Professor Dr. Armin Nassehi ist das gelungen. Heute zählt der Soziologe und Hochschullehrer zu „Deutschlands wichtigsten Gegenwartsanalytikern“.

Bei der Erforschung gesellschaftlicher Systeme beleuchtet er unter anderem politische, religiöse und digitale Phänomene. Dazu schreibt er Bücher, diskutiert im Fernsehen und wird nebenbei von seinen Studierenden zum besten Redner der Universität gewählt.

Der Sohn eines iranischen Mediziners und einer schwäbischen Mutter wächst in Tübingen, München, Landshut, Teheran und Gelsenkirchen auf und findet seinen Musikgeschmack soziologisch betrachtet „hochgradig erwartbar“.

Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Musikliste

Victor de Sabata:
Principe. Fox-Trot
Gottlieb Wallisch (Klavier)

Franz Schubert:
Der Leiermann“ aus „Winterreise“
Christian Gerhaher (Bariton)
Gerold Huber (Klavier)

Arvo Pärt:
The Deer's Cry
Vox Clamantis
Leitung: Jaan-Eik Tulve

Johann Sebastian Bach:
Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“, Kantate BWV 131, Eingangschor
Chor der J. S. Bach-Stiftung
Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz

Caroline Shaw:
And the Swallow
Choir of Clare College
Leitung: Graham Ross

Henry Purcell:
King Arthur“, Cold Song
Andreas Scholl (Countertenor)
Christophe Dumaux (Countertenor)
Stefano Montanari (Violine)
Accademia Bizantina

Chick Corea:
Armando's Rhumba. Bearbeitung
Martin Fröst (Klarinette)
Sébastien Dubé (Kontrabass)

John Collett:
Sinfonie Nr. 5 Es-Dur, op. 2
The Hanover Band
Leitung: Graham Lea-Cox

Hauschka:
Suspects at large (Hotel Mumbai)
Budapest Art Orchestra
Leitung: Péter Pejtsik

Mike Wilsh:
Les Champs Élysées“, Bearbeitung
Gautier Capuçon (Violoncello)
Jérôme Ducros (Klavier)
Orchestre de Chambre de Paris
Leitung: Lionel Bringuier

Sergej Rachmaninow:
Romanze
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Johannes Moesus