Flower-Power in der Musik

Die Sonnenblume: Blumige Sympathieträgerin bei Stölzel, Strauss und Joplin

Stand
AUTOR/IN
Sylvia Roth
Sylvia Roth
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad

Ein rundes, offenes Gesicht, strahlend und freundlich – die Sonnenblume ist eine echte Sympathieträgerin! Sie entlockt selbst den griesgrämigsten Gemütern noch ein Lächeln, frei nach dem Motto: „Always look on the bright side of life!“. Auch Komponistinnen und Komponisten begeistert die Blume seit jeher, gerade auch als Symbol der ländlichen Liebe.

Audio herunterladen (11,2 MB | MP3)

Großgewachsene Sonnenanbeterin

Bis zu zwei Meter hoch kann sich die Sonnenblume gen Himmel recken – eine Metapher für den Menschen, der das Licht ebenfalls zum Leben braucht. Der Barock-Komponist Gottfried Heinrich Stölzel hat die Sonnenblume deshalb für eine Hymne auf die Sonne genutzt.

Der botanische Gattungsname Helianthus leitet sich von den griechischen Wörtern helios („Sonne“) und anthos („Blume“) ab.

"Clytia" von Louis Welden Hawkins (1849-1910)
Gemäß Ovid verwandelt sich die schöne Clytia in eine Sonnenblume, um dem göttlichen Sonnenwagen am Firmament nachzuschauen.

In der Sage liebt Sonnenblume Sonnengott

Schon in Ovids Metamorphosen taucht der Name Helianthus auf: Clytia liebt Apoll, der aber verschmäht sie. Weinend setzt Clytia sich auf einen Felsen und schaut den Kreisbahnen von Apolls Himmelswagen so lange hinterher, bis sie sich in eine Sonnenblume, eine Helianthus, verwandelt.

Die Eigenart der Pflanze, sich immer dem Sonnenlicht zuzuwenden, nennt man Heliotropismus. Es drehen sich aber nur die Blätter und Knospen der jungen Pflanze zur Sonne. Bei ausgewachsenen Sonnenblumen funktioniert das nicht mehr. Sie schauen immer nach Osten.

Strauss' Polka-Mazurka „Sonnenblume“, nach Motiven seiner Operette „Jabuka“

Zu bodenständig für Rosenkavaliere

Trotz ihrer leuchtenden Erscheinung hat die Sonnenblume etwas Erdiges, Bodenständiges. Rosenkavaliere etwa interessieren sich nicht für sie. Dabei hat auch die Sonnenblume es in Liebesduette geschafft – allerdings eher im ländlichen Ambiente.

Johann Strauss' Operette „Jabuka“ spielt während des Apfelfests auf dem serbischen Land. Vasil verliebt sich in Annita und gesteht hingerissen: „Da sah er, wie im Tale die Sonnenblume stand, zu ihr war er mit einem Male in Lieb' entbrannt“. Strauss hat der Sonnenblume auch noch eine ganze Polka geschrieben, es gibt Walzer zu ihren Ehren – da sie sich quasi um die eigene Achse drehen kann, unterstellt man ihr einen flotten Hüftschwung.

Auch Ragtime-König Scott Joplin hat sie bedacht:

Wertvolle Nahrungsquelle für Mensch und Tier

Die lässig swingende Sonnenblume ist natürlich auch das Symbol der Hippie-Bewegung! Wer jetzt aber denkt, Sonnenblumen seien Hedonisten, die immer nur nach dem Lustprinzip gieren, der irrt – Sonnenblumen haben eine ausgeprägte soziale Ader.

Ihre tellergroßen Blüten sind für Insekten und Vögel nämlich das reinste Schlemmer-Büffet – und auch wir Menschen ernähren uns von ihr: Die Sonnenblume ist eine Ölpflanze, die weltweit die drittgrößte Anbaufläche einnimmt, nach Sojabohnen und Raps. Ja, wir saugen die Sonnenblume auch ganz schön aus ...

Biene fliegt Sonnenblume an
Bienen finden in den Pollen der Sonnenblume eine genauso wertvolle Nahrungsquelle wie Menschen in den Kernen.

Pralles Leben in der Musik und im Gemälde

Der englische Poet William Blake zeigt in einem seiner Gedichte ein schwer erschöpftes Exemplar:

„Ach Sonnenblume!
Ermüdet bist du von der Zeit,
die du damit zugebracht hast,
den Schritten der Sonne zu folgen ...“

Ralph Vaughan Williams hat daraus den Abgesang eines lebensmüden Menschen gemacht – samt klagender Oboe.

Sonnenblumen von Vincent van Gogh
2022 wurden van Goghs Sonnenblumen in London aus Protest mit Tomatensuppe übergossen. Am besten genießt man sie einfach mit den Augen.

Alles in allem aber sehen wir natürlich lieber das pralle Leben in der Sonnenblume – und sind gerade keine echten Exemplare zur Hand, geben uns wenigstens die gemalten von Vincent van Gogh Kraft. Einmal tief das Gelb inhalieren und schon ruft das Gemüt: Sunny side up!

Flower Power in der Musik

Flower-Power in der Musik Das Maiglöckchen: Gesellig oder schwermütig bei Pejačević, Mendelssohn und Wikander

Eine Blume, die die Glöckchen bereits im Namen hat – perfekte musikalische Steilvorlage! Das Maiglöckchen: muss das nicht genau so klingen wie bei Dora Pejačević?

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Flower-Power in der Musik Die Lilie: Königlich, unschuldig und vergänglich bei Vivaldi, Albioni und Lehmann

Sie ist zu schön, um wahr zu sein. Anmutig, nobel und unnahbar schwebt sie über den Dingen – ein Bild der Makellosigkeit und Eleganz: Celeste Giglio – gefeierte Lilie!

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Mehr Beiträge aus der Reihe „Flower Power“

Essay „Flower Power“ Sound of Plants – Wie Pflanzen zu Musik werden

Der Klang der Pflanzen erzählt von ihrer Lebendigkeit. Das ist nicht Esoterik, sondern eine notwendige Veränderung unserer Weltwahrnehmung.

SWR2 am Morgen SWR2

Essay „Flower Power“ Wurzeln schlagen: Von der Freiheit, einen Ort zu haben

Pflanzen sind schön, nützlich und ein Wunder der Verwandlung. Was sie aber nicht sind: die besseren Menschen. Was wir aber durchaus von ihnen lernen sollten: Wurzeln schlagen und Sorge tragen.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch „Wir müssen uns nicht gegen alles wappnen!“ – Wie die Natur uns berühren kann

Es ist ein Feld, von dem bisher nur wenig berichtet wurde: Die erotische Ökologie. Dabei kann die Natur uns Menschen in dieser Hinsicht noch viel beibringen, sagt Biologe und Philosoph Andreas Weber.

SWR2 am Morgen SWR2

Essay Flower-Power Unkraut vergeht nicht – Von fiesen Flechten, bösen Blumen und fantastischen Pflanzen im Film

Das Kino erinnert uns daran, dass auch die Natur der Pflanze keineswegs nur gut ist. Im Gegenteil: Über die Zeit liefern Filme Beispiele dafür, wie zerstörerisch Blumen und Bäume sein können.

SWR2 am Morgen SWR2

Essay „Flower-Power“ Schönheit als Ware – Warum Supermarkt-Rosen systemrelevant sind

Pflanzen sind nicht einfach Pflanzen. Kommen Sie als Schnittblumen daher, haben sie durchaus eine soziale Bedeutung, sind sogar systemrelevant. Dabei hat das kapitalisierte Bedürfnis nach Schönheit einen reichlich toxischen Markt geschaffen.

SWR2 am Morgen SWR2

Essay „Flower Power“ Schau! Mich! An! – Die erotische Verlockung der Pflanzen

Die vergehende Blüte als Zeichen der Vergänglichkeit - der Mensch liest in den Pflanzen gerne das, was er in ihnen lesen will. Einfach nur hinsehen, empfiehlt stattdessen Autorin Julie Metz. Zu gewinnen sind: Unverblümte Verlockung und die Erinnerung an Sinnlichkeit und Sex.

SWR2 am Morgen SWR2

Mehr über Sonnenblumen

Polch

Sonnenblumenöl aus der Region Mangelware Sonnenblumenöl: Landwirt will Abhilfe schaffen

Seit dem Krieg in der Ukraine ist Sonnenblumenöl gefragter denn je. Landwirt Gregor Adams sieht darin eine Chance und hat deshalb Sonnenblumen angepflanzt.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Sylvia Roth
Sylvia Roth
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad