Dirigentinnen auf dem Vormarsch
Marie Jacquot ist jung, energiegeladen und eine hochkonzentrierte Dirigentin. Am 26. Januar 2024 stellte sie der WDR als neue Leiterin seines Radiosinfonieorchesters vor. Die 34-Jährige wird damit die erste Frau auf dem Chefposten eines deutschen Rundfunkorchesters. Jacquots Ernennung ist die jüngste in einer langen Reihe von Meldungen über Dirigentinnen, die auf wichtige Positionen in der Klassikwelt und ihren altehrwürdigen Institutionen vorrücken.
Mit Oksana Lyniv dirigiert vor drei Jahren erstmals eine Frau in Bayreuth
So ist es gerade einmal drei Jahre her, dass Oksana Lyniv als erste Frau auf dem grünen Hügel von Bayreuth dirigierte. Nun werden es 2024 erstmals mehr Frauen als Männer sein, die beim Bayreuther Festspielorchester den Takt angeben: Neben Lyniv, die für den „Fliegenden Holländer“ zurückkehrt, dirigiert Nathalie Stutzmann den „Tannhäuser“ und Simone Young übernimmt für Philippe Jordan als Dirigentin des „Rings“.
Es verwundere sie immer wieder, wo Dirigentinnen überall noch immer „die Erste“ sein könnten, kommentierte Joana Mallwitz 2020 am Rande der Fernsehaufzeichnung von „Così fan tutte“ bei den Salzburger Festspielen. Die gebürtige Hildesheimerin dirigierte dort die Mozart-Oper – als erste Frau, der eine Premierenserie anvertraut wurde.
Diese Dirigentinnen stehen derzeit hoch im Kurs:
Die Zeit der Pultdiktatoren ist vorbei
Im vergangenen Herbst trat Joanna Mallwitz unter Jubel der Öffentlichkeit die künstlerische Leitung des Berliner Konzerthausorchesters an. Während die Staatsoper von Daniel Barenboim Abschied nimmt und sich mit Christian Thielemann im September 2024 nur geringfügig verjüngt, feiert die Hauptstadt Mallwitz als den nötigen frischen Wind im Berliner Klassik-Betrieb. Sie stelle eine Antithese zum althergebrachten Maesto-Kult dar, so das Urteil der Kritiker*innen.
Ohne Zweifel: Junge Frauen wie Mallwitz, Lyniv und Jacquot stehen an vorderster Front eines Paradigmenwechsels innerhalb der Klassikszene. Die Zeit der großen Pultdiktatoren scheint vorbei, Orchester von heute suchen Leitungspersonal, das Dialog auf Augenhöhe erlaubt. Und in diesem Umbruch nehmen gerade auch junge Dirigentinnen eine besonders wichtige Rolle ein.
Musikvideos in der ARD Mediathek Inspirierende Frauen in der Klassik
Genießen Sie wunderbare Musikvideos in der ARD Mediathek. Interpretiert, komponiert und dirigiert von großen Persönlichkeiten wie Martha Argerich, Rachel Portman, Anne-Sophie Mutter und Alondra de la Parra.
Noch lange keine Gleichberechtigung im Klassik-Betrieb
Auch wenn die größere Sichtbarkeit für Frauen am Dirigierpult sehr zu begrüßen ist: Bis zur Gleichberechtigung in der Klassik ist es noch ein weiter Weg. Über Jahrhunderte war die Welt der Berufsmusik nur wenig durchlässig für Menschen, die nicht weiß und männlich waren. Das wirkt bis heute fort.
Noch immer stehen vornehmlich Werke männlicher Komponisten auf den Spielplänen von Orchestern und Opernhäusern. Intendanzen, Solistenstellen im Orchester und leitende Positionen im Klassikbetrieb sind überwiegend von Männern besetzt, ebenso Gremien für Aufnahmeprüfungen an den Musikhochschulen und Jurys für renommiere Wettbewerbe.
Weniger als zehn Prozent der Führungspositionen von Berufsorchestern waren 2019/2020 in weiblicher Hand, heißt es in einem Bericht des Archivs Frau und Musik aus dem Jahr 2021.
Auch in der Ausbildung bleibt das Dirigieren weitestgehend in Männerhand: Nur 36% der Studierenden im Fach Dirigieren waren im Wintersemester 2020/21 weiblich – ein Wert, der vergleichbar ist mit dem Frauenanteil vor 20 Jahren, schreibt das Deutsche Musikinformationszentrum unter Berufung auf das Statistische Bundesamt.
SWR2 Zur Person Marin Alsop: Eine der dienstältesten Dirigentinnen
Marin Alsop spricht darüber, wie sie sich als erste Frau am Pult der BBC Last Night of the Proms gefühlt hat und was für sie die besondere Herausforderung in ihrem Beruf ist.
Gekommen, um zu bleiben
Auch wenn die Mühlen im Klassikbetrieb schmerzlich langsam mahlen, sie mahlen immerhin. Für die Dirigentinnen der Stunde ist das bei Begegnungen mit der Presse mit der immer wieder gleichen Frage verbunden: Wie fühlt es sich an, als Frau in einer Männerdomäne zu arbeiten?
Damit sich mehr Frauen für den Sprung in die leitenden Positionen der Berufsmusik vorwagen, braucht es mehr Normalität, weibliche Vorbilder und Netzwerke. Vor allem aber sollte man aufhören, Dirigentinnen als Exotinnen im Klassikbetrieb zu analysieren und ihrem Dirigat eine „weibliche Komponente“ zuschreiben zu wollen.
Junge Dirigentin auf dem Vormarsch: Anna Handler
Das betont auch Simone Young. „Ich glaube, wir machen grundsätzlich einen Fehler, indem wir Männlichkeit mit Stärke verbinden und Weiblichkeit mit Sensibilität“, so die international erfolgreiche Dirigentin. „Jeder Künstler braucht Stärke und Sensibilität, egal ob es Mann oder Frau ist.“