Neue Aufnahmen mit der Geigerin Liv Migdal und dem Cellisten Ofer Canetti
Paul Ben Haim:
Berceuse sfaradite
Liv Migdal (Violine)
Daniel Gerzenberg (Klavier)
3 Songs without Words. Fassung für Violoncello und 12 Streicher
Ofer Canetti (Violoncello)
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: Friederike Kienle
2. Satz aus dem Klavierquartett c-Moll op. 4
ARC Ensemble
3. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 op. 25
BBC Philharmonic
Leitung: Omer Meir Wellber
Yizkor. Poem (In Gedenken)
Liv Migdal (Violine)
Staatskapelle Weimar
Leitung: Jesko Sirvend
3. Satz aus dem Violoncellokonzert
Ofer Canetti (Violoncello)
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: Friederike Kienle
The Spring aus Two landscapes, bearbeitet für Violoncello und Klavier
Ofer Canetti (Violoncello)
Andrei Gologan (Klavier)
1. Satz aus der Sonate für 2 Mandolinen, Gitarre, Harfe, Cembalo und Streichorchester
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: Friederike Kienle
Paul Ben-Haim - geboren 1897 als Paul Frankenburger - wirkte als Dirigent, Pianist und Komponist in München und Augsburg. 1933 emigrierte er nach Palästina und wurde für das dortige Musikleben zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten. 1984 starb er in Tel Aviv. In jüngster Zeit wird sein reiches Oeuvre wiederentdeckt. Die Geigerin Liv Migdal trägt dazu Entscheidendes bei: in jedem ihrer Konzerte spielt sie ein Stück von Ben-Haim, und sei es als Zugabe. Sie und der Cellist Ofer Canetti stellen im Gespräch mit Doris Blaich neue Aufnahmen vor, die beim SWR entstanden sind. Mit dabei Dr. Tobias Reichard, Leiter des Ben-Haim-Forschungszentrums an der Hochschule für Theater und Musik München.